Bücher über »Soziale Medien«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Rüdiger Liebers
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10254-6
Die Bilder vom 11. September 2001 haben sich jedem von uns ins Gedächtnis gebrannt. Wenn wir darüber reden oder an die damaligen Geschehnisse erinnert werden, sind die Bilder von den einstürzenden Zwillingstürmen des World Trade Centers wieder präsent. Sie verursachen nach wie vor Trauer, Wut ...
Coping, Fürsorgekonzept, Gemeinsames Internetzentrum, Gewaltvideos, Hinrichtungsvideos, Internet, Internetauswertung, Islamismus, Islamistischer Terrorismus, Kinder- und Jugendpornographie, Medienauswertung, Personalauswahl, Psychische Beanspruchung, Psychische Belastung, Psychologische Betreuung, Psychologischer Dienst, Resilienzfaktoren, Sekundäre Traumatisierung, Sicherheitsbehörden, Soziale Medien, Stress, Videoauswertung

Anna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then –
Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9969-7
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook bis Kino, von Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für Jürgen E. Müller, zeichnet ein ...
communication, Digitale Medien, digital media, Filmwissenschaft, Intermedialität, intermediality, Jürgen E. Müller, Kommunikationswissenschaft, Medienanalyse, Medientheorie, Medienwissenschaft, Networks, networks, Netzwerke, Remediation, Soziale Medien, Transdisziplinarität

Marc Mehlhorn
Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9728-0
Eine typische Annahme der Marktmikrostrukturforschung ist die asymmetrische Informationsverteilung, wonach sich die Zusammensetzung der Marktteilnehmerschaft dadurch charakterisieren lässt, dass manche Marktteilnehmer (meist Institutionelle) bessere oder mehr Informationen besitzen als andere ...
Anlegeraufmerksamkeit, Empirische Aufmerksamkeitsmessung, Google, Informationsasymmetrie, Kapitalmarkttheorie, Liquidität, Marktmikrostruktur, Marktteilnehmer, Soziale Medien

Bianca Bajmel
Datenschutz in sozialen Netzwerken
Die Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Nutzung des sozialen Netzwerkes Facebook
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9407-4
Mit zunehmender Digitalisierung des Alltags sowie wachsender Beliebtheit sozialer Netzwerke steigt auch seitens des Staates das Interesse, sich an dieser Entwicklung zu beteiligen. Einen wichtigen Anwendungsfall dieser Beteiligung stellt hierbei die Öffentlichkeitsfahndung dar. Als konkretes ...
BDSG, Datenschutz, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit, Datenübermittlung, Facebook, Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Information Privacy, Öffentlichkeitsfahndung, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtswissenschaft, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netzwerke Niederlassungsprinzip

Katharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.–21. Jahrhunderts
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9309-1
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die ...
20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Diskursanalyse, Korpuslinguistik, Linguistische Sowjetologie, Massenmedien, Öffentlicher Diskurs, Politische Medien, Postsowjetische politische Linguistik, Presse, Russisch, Russland, Sozialer Wandel, Sozialgeschichte, Soziolinguistik, Sprachgebrauch, Sprachliche Wandelprozesse, Sprachwandel, Vladimir Putin

Florian Becker
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9347-3
Web 2.0 und Social Media rücken Bewertungsplattformen im Internet in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit und juristischen Diskussion. Die Vielzahl der technologisch angelegten Gestaltungsmöglichkeiten zeigt das von gewichtigen verfassungsrechtlichen Vorgaben durchwirkte Spannungsfeld auf. ...
Berufsfreiheit, Bewertung, Haftung, Internet, Kommunikation, Lehrer, Lehrerbewertung, Meinungsfreiheit, Multimediarecht, Persönlichkeitsrecht, Schule, Soziale Medien, spickmich, Telemediengesetz, Verfassungsrecht, Web 2.0

Marcel Isenberg
Motivationale Determinanten und Wirkungen der Ausübung markenbezogener Handlungen im Kontext von Facebook-Markenseiten
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9236-0
Social Media Plattformen haben die Art und Weise, wie Konsumenten untereinander und mit Marken interagieren, dramatisch verändert. Unternehmen suchen deshalb nach Mitteln und Wegen, um ihre Marke bestmöglich auf Social Media Plattformen zu präsentieren. Insbesondere Facebook-Markenseiten gelten ...
Behavior, Betriebswirtschaft, Bindungstheorie, Brand Attachment, Community Commitment, Consumer Engagement, Facebook, Konsumentenverhalten, Marke, Markenseiten, Marketing, Motivation, Online-Tiefeninterviews, Online Marketing, Social Media, soziale Interdependenztheorie, Soziale Medien, Strukturgleichungsmodellierung, Uses & Gratification Ansatz

Viktoria Winstel
Arbeitsrechtliche Aspekte von Social Media
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8840-0
Social Media und die mit ihnen verbundene neue interaktive Kommunikation werden auch in Zukunft privat und beruflich eine Rolle spielen. Darum gilt es, den Mitarbeitern ein Gefühl für die neuen digitalen Möglichkeiten zu geben. Im Ergebnis ist es die Aufgabe eines jeden Arbeitgebers, einen ...
Äußerungen, Arbeitsrecht, Guidelines, Internet, Pflichtverletzung, Sanktionen, Social Media, Soziale Medien, Unternehmensschädlich, Zivilrecht

Danuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Interkulturelle Kommunikation im Wandel der Zeit
Stellungnahmen zu gegenwärtigen Problemen Europas aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9134-9
Interdisziplinarität und Interkulturalität – das sind die brennenden Schlagworte der heutigen Zeit auf allen Gebieten. Die Hochschullandschaft ist mit diesem Zusammenhang am meisten konfrontiert. Die dynamischen internationalen Verflechtungen führen dazu, dass sprach- und kulturübergreifende ...
Betriebswissenschaft, Fremdsprachenunterricht, Interkulturelle Germanistik, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Prägung, Interkultureller Ansatz, Interkulturelle Verhandlungskompetenz, Kommunikation, Kultur, Management, Migration, Politikwissenschaft, Recht, Soziale Medien, Soziale Netze, Sport, Sprachwissenschaft, Textverstehen, Übersetzer

Shuzhe Yang
An Integrative and Holistic Understanding of Personal Online Reputation Management
Schriften zum Mobile Commerce und zur Mobilkommunikation
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9127-1
Das Internet hat einen revolutionären Prozess initiiert, wodurch die Menschen immer mehr digital miteinander verbunden sind. Viele Aktivitäten, wie z.B. mit Freunden aus der ganzen Welt kommunizieren, Events organisieren, Wissen und Informationen austauschen, neue Leute kennenlernen oder auch ...
Digital Society, Facebook, Grounded Theory, Holistic, Information Management, Internet, Online-Reputationsmanagement, Personal Online Reputation Management, Privacy, Social Media, Soziale Medien, The Right to be Forgotten, Twitter

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.