Bücher über »Sicherungsrecht«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Julian Genz
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10618-6
Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV ...
Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenkassen, Leistungen, PKV, Privatautonomie, Private Krankenversicherung, Rechtswissenschaft, Sozialstaat, Vergleich, Versicherungsrecht

Tobias Spöhrer
Haftung bei Zuschauerausschreitungen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10294-2
Diese Studie untersucht das bei Sportveranstaltungen leider recht häufig auftretende Phänomen von Zuschauerausschreitungen im Hinblick auf die Haftung des Veranstalters und der anderen Beteiligten. Unter anderem werden die für die Haftung des Veranstalters entscheidenden Verkehrspflichten des ...
Fußball, Haftungsrecht, Sportler, Sportrecht, Sportveranstalter, Stadioneigentümer, Versicherungsrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Zuschauer, Zuschauerausschreitungen, Zuschauervertrag

Christoph Zimmermann
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10434-2
Zur Besicherung von Konsortialdarlehen wird in der Praxis häufig die sog. Parallelverbindlichkeit (englisch: parallel debt) als Kreditsicherheit verwendet. Hierbei soll es sich üblicherweise um ein abstraktes Schuldversprechen handeln, das auf die Begründung einer von den ...
Abstraktion, Akzessorizität, Bankrecht, Kausalität, Konsortialdarlehen, Kreditsicherung, Kreditsicherungsmittel, Kreditsicherungsrecht, parallel debt, Parallelverbindlichkeit, Schuldversprechen

Weronika Cichorek
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9877-5
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte ...
183-Tage-Regel, Arbeitnehmerentsendung, Auslandstätigkeit, Deutschland, Polen, Sozialversicherungsrecht, Steuerbelastung, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Steuerrecht, taxografische Analyse

Jonas Stadtmüller
Der Transfer von Lizenzfußballspielern und seine Versicherung
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9802-7
Der Spielertransfer im Lizenzfußball hat enorme wirtschaftliche Bedeutung. Die Anzahl der transferierten Spieler steigt ständig und auch die Ablösesummen erreichen stetig neue Dimensionen. Erstaunlicherweise konnte die Verrechtlichung des Transfers mit dessen steigender wirtschaftlicher ...
Allgemeines Zivilrecht, DFB, DFL, FIFA, Fußball, Fußballspieler, Hauptleistungspflichten, Lizenzfußballspieler, Lizenzspieler, Marktwertversicherung, Rechtsnatur, Spielertransfer, Spielertransfervertrag, Sportinvaliditätsversicherung, Sportrecht, Transfervertrag, UEFA, Versicherungsrecht

Diane Schrems-Scherbarth
Die Bankgarantie als nationales Sicherungsinstrument
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-8143-2
Die Bankgarantie ist in Deutschland nicht geregelt. Im internationalen Recht gibt es mannigfaltige Regelwerke unverbindlicher Art. Die Autorin untersucht unter Zugrundelegung der juristischen Streitstände im deutschen Recht die internationalen Regelwerke auf ihre Geeignetheit zur Heranziehung bei ...
Abtretung, Bankgarantie, Bankrecht, Garantiearten, Garantiebank, Kreditauftrag, Kreditsicherungsrecht, Sicherungsinstrument, Vertragsgarantie

Marcus Gitzel
Die vorläufige Deckung im Versicherungsrecht
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8406-8
Ein Vertrag über vorläufige Deckung, häufig auch vorläufige Deckungszusage genannt, ist ein Versicherungsvertrag, der für die spezielle Situation geschlossen wird, dass ein Versicherungsnehmer schnell Versicherungsschutz benötigt und daher nicht abwarten will oder kann, bis der Versicherer ...
Allgemeine Versicherungsbedingungen, Deckungszusage, Hauptvertrag, Rückwirkendes Außerkrafttreten, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag, vorläufige Deckung, VVG-Reform, Zivilrecht

Mareike Lentz
Die Dogmatik der Versicherung für fremde Rechnung
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8134-0
Allgemeines Zivilrecht, Dogmatik, Lebensversicherung, PEICL, Versichertes Interesse, Versicherung für fremde Rechnung, Versicherungsrecht, Vertrag zugunsten Dritter

Söhnke Manfred Greite
Die Versicherung von Großrisiken im Sinne des § 210 Abs. 2 VVG
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8170-8
Das Werk befasst sich mit den in § 210 Abs. 2 VVG legaldefinierten Großrisiken. Sie sind trotz regelmäßig hohen Versicherungssummen und damit einhergehenden hohen Schadensvolumen bei Eintritt des Versicherungsfalles nur selten Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen; auch in der ...
Abdingbarkeit, Abgrenzung Massenrisiko, AGB-Recht, Bewertungszeitpunkt, Dynamische Schwellenwerte, Geschäftserfahrenheit, Inhaltskontrolle AVB, Kombinierte Versicherungsprodukte, Prüfungsmaßstab AGB-Recht, Rechtswissenschaft, Schutzbedürftige Versicherungsnehmer, Teleologische Reduktion, Überraschende Klauseln, Versicherungsrecht, Vertragsfreiheit

Guido Radtke
Der Kausalitätsgegenbeweis des Versicherungsnehmers nach der VVG-Reform 2008
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7861-6
Mit der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes 2008 hat der Gesetzgeber unter anderem das Recht der Obliegenheiten neu geregelt. Ausführlich in der Literatur behandelt wurde bislang das Leistungskürzungsrecht des Versicherers bei grober Fahrlässigkeit. Die Neuregelungen zum ...
Anzeigeobliegenheiten, Arglist, Aufklärungsobliegenheiten, Auskunftsobliegenheiten, Kausalitätsgegenbeweis, Obliegenheitsverletzung, Versicherungsrecht, Versicherungsvertragsgesetz, VVG-Reform

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.