Bücher über »Sicherheitsrisiken«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Bernard Wiśniewski, Gerald G. Sander, Paweł Kobes (eds.)
Management Contexts in Security Institutions
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9339-8
This publication is an attempt to depict major problems regarding management of institutions in charge of public security. The study takes into account aspects such as civil protection, safety of population in emergency situations and crisis management. Security-related research reaches strategic ...
Civil Protection, Crisis Management, Cyberangriffe, Cyberattacks, Cyberbedrohungen, Cyberconflict, Cybersicherheit, Fire Protection, Flüchtlingskrise, Hacker, Jugendkriminalität, Juvenile Crime, Krisenmanagement, Landesverteidigung, Migrant Crisis, National Defence, Nationale Sicherheit, Öffentliche Sicherheit, Police Laws, Polizeirecht, Public Safety, Schengen Agreement, Security Institutions, Sicherheitsrisiken, Zivilschutz

Nina Käsehage
Konversion zum Islam innerhalb Deutschlands
Unter besonderer Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Fragen
Schriften zur Religionswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9055-7
Aus welchen Gründen entschließen sich Menschen, zum Islam zu konvertieren? Bedeutet dieser Schritt für sie tatsächlich, ein „neues Leben“ zu beginnen und alles Vorherige hinter sich zu lassen, wie so oft medial behauptet wird? Oder ist es durchaus möglich, zum Islam zu konvertieren, ohne ...
Empirische Sozialforschung, Grundgesetz, Islam, Konversion, Konversionsforschung, Konvertiten, Pierre Vogel, Qualitative Sozialforschung, Radikaler Islam, Religionswissenschaft, Salafismus, Salafisten, Scharia, Sicherheitsrisiken, Terrorbekämpfung, Verfassungswerte

Leonard Kaiser
Grenzen der strafrechtlichen Vorverlagerung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8879-0
Als Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 wurden auch in Deutschland Gesetze zur Bekämpfung des Terrorismus erlassen. Im Strafgesetzbuch sind in diesem Zusammenhang besonders die §§ 89a, 89b und 91 StGB zu nennen. Diese ermöglichen eine Bestrafung vor der eigentlichen ...
11. September 2001, Anti-Terror-Strafrecht, Bestimmtheitsgebot, Bestimmtheitsgrundsatz, Gesetzlichkeitsprinzip, Grundrechte, Norm, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrisiken, Sprachphilosophie, Strafrecht, Tatstrafrecht, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Vorverlagerung

Bernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Security and Law in the Cognitive and Utilitarian Context
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8717-5
Derzeit wächst stetig die Zahl an dramatischen Ereignissen, welche die Sicherheit vieler Staaten bedrohen, die ihre Sicherheitssysteme auf Grundlage ihrer Tradition und im Einklang mit ihrer Kultur, vor allem dem Gesetz, aufgebaut haben. In dieser Veröffentlichung werden deshalb die wichtigsten ...
Copyright Security, Crises Management, Internal Security, Juvenile Delinquency, Penal Polic, Politikwissenschaft, Prison Service, Rechtswissenschaft, Rescue Service, Risk Management, Safety, Schutzmaßnahmen, Security Law, Security Systems, Sicherheitsrisiken, Sicherheitssysteme, Sozialwissenschaft, State Security

Peter Flügler
Terrorismus und terroristisches Kalkül
Eine qualitative Inhaltsanalyse
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8154-8
Welche Kalkül-Aspekte lassen sich im terroristischen Diskurs explizieren und wie treten sie in der Online-Medienberichterstattung in Erscheinung? „Nichts wird mehr so sein, wie es war“ – lautete der Tenor vieler Meldungen und Meinungen am 11. September 2001 und danach. Ob die Aussage ...
Al-Qaida, Bin Laden, Islam, Islamismus, Islamistischer Terrorismus, Online-Nachrichten, Politikwissenschaft, Qualitative Inhaltsanalyse, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Terror, Terrorgefahr, Terrorismus

Bernard Wiśniewski, Paweł Kobes & Gerald G. Sander (eds.)
Challenges Towards Security and Delinquency in the 21st Century
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8123-4
Heutzutage sieht sich die Menschheit mit einer Informationsflut über unterschiedliche Arten von Bedrohungen konfrontiert. Im 21. Jahrhundert erfordern die neuen Bedrohungen der Menschen, wie z. B. Terrorismus, Kriminalität von globalem Ausmaß, bewaffnete Konflikte oder die erhöhte Intensität ...
bewaffnete Konflikte, Cyberstalking, Defence, Delinquency, Immigration, Migration, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Risikorecht, Risk Law, Security Culture, Security Policy, Sicherheitspolitik, Sicherheitsrisiken, Sozialwissenschaft, Terrorabwehr, Terrorbekämpfung, Verteidigungspolitik

Ulrike Biller
Hintergründe und Rezension des Urteils HCJ 769/02
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8072-5
Der Nahost-Konflikt und die in diesem Zusammenhang seitens Israels durchgeführten „gezielten Tötungen“ von Mitgliedern palästinensischer Terrororganisationen sind seit Jahren fortlaufend Gegenstand internationaler Medienberichten und von ungebrochener Aktualität. Seit November 2000 bekennt ...
Asymmetrischer Konflikt, Besetzung, Bewaffneter Konflikt, Gewaltverbot, Gezielte Tötung, Hamas, Humanitäres Völkerrecht, Israel, Kombattanten, Menschenrechte, Nahost, Sicherheitsrisiken, Terrorbekämpfung, Terrorismus, UN, UN-Charta

Simon Gruhn
Sky Marshals in der Zivilluftfahrt
Rechtliche Rahmenbedingungen des Einsatzes von Flugsicherheitsbegleitern an Bord deutscher Luftfahrzeuge
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8147-0
Der internationale Luftverkehr sieht sich seit dem 11. September 2001 einer völlig neuen Bedrohungslage ausgesetzt, die zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit den terroristischen Gefahren für die Luftfahrt führte. Während von den westlichen Regierungen und Fluggesellschaften bisher eine ...
11. September 2001, Aviation Security, Bordgewalt, Bundespolizei, Luftfahrt, Luftrecht, Luftsicherheitsgesetz, Luftverkehr, Polizeirecht, Sicherheitsrisiken, Staatsrecht, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Tokioter Abkommen, Verfassungsrecht, Völkerrecht

Josip Kuvac
Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Grenzen präventiver Informationseingriffe
Dargestellt am Beispiel des Einsatzes automatisierter Kennzeichenlesegeräte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7629-2
Aufgrund der zunehmenden Bedrohung durch die organisierte Kriminalität und durch terroristische Anschläge, haben die Gesetzgeber in den letzten Jahren zahlreiche Vorschriften erlassen, die neue Polizeimaßnahmen erlauben. Charakteristisch für diese Polizeimaßnahmen ist, dass sie heimlich ...
Automatisierte Kennzeichenerfassung, Datenerhebung, Datenverarbeitung, Kennzeichenerkennung, Kennzeichenlesegeräte, Kennzeichenscanning, Präventive Informationseingriffe, Sicherheitsrisiken, Vorfeldmaßnahme

Jakob Kullik
Eine politisch-rechtliche Analyse der deutschen Cybersicherheitspolitik
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7649-0
Der Siegeszug der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat zu einer weltweiten digitalen Vernetzung von Unternehmen, staatlichen Einrichtungen und (mobilen) Geräten geführt. Neben den zahlreichen positiven Auswirkungen, die diese Digitalisierungsrevolution mit sich gebracht hat, ...
Cyberbedrohungen, Cyberkriminalität, Cybersicherheit, Cyberterrorismus, Cyberwar, Hacker, Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Sicherheit, Kritische Infrastrukturen, NATO, NSA, Politikwissenschaft, Recht, Sicherheitspolitik im Cyberspace, Sicherheitsrisiken, Vernetzte Sicherheit, Wirtschaftsspionage

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.