Bücher über »Selbstverständnis«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Frank Pfiszter
Professionelles Selbstverständnis im Wandel der Generationen
Intergenerationelle Veränderungen im Selbstverständnis von Leitenden und Programmplanenden an Volkshochschulen
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10024-5
In der Erwachsenen-/Weiterbildung (EB/WB) vollzieht sich derzeit ein nahezu alle Weiterbildungsorganisationen betreffender kollektiver personeller Wechsel. Viele langjährige Mitarbeitende auf Leitungs- und Programmplanungsebene, die v. a. in der öffentlich geförderten EB/WB als Folgeerscheinung ...
Bildungsmanagement, Einstellungsänderung, Erwachsenenbildung, Generation, Generationswechsel, Identität, Professionalität, Selbstverständnis, Volkshochschule, Weiterbildung, Wertorientierung

Christine Hary
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9317-6
Diese Studie ergründet das professionelle Selbstverständnis von Leiterinnen und Leitern von Weiterbildungseinrichtungen. Es wird aufgezeigt, welche Verständnisse, Haltungen und Werte die Leitungskräfte ihrer Arbeit zugrunde legen und wie sie ihr konkretes Leitungshandeln beschreiben. Die ...
Bildungsmanagement, Leitungskräfte, Management, Professionelles Selbstverständnis, Rollenverständnis, Weiterbildungseinrichtungen, Weiterbildungsmanagement

Beate Herrmann
Welche Innovationsgedanken können die Bezugswissenschaft Sport und Sportwissenschaft und das deutschsprachige Ausland für die Profession bieten?
Schriften zur Bewegungswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8809-7
Die Professionalisierung der Physiotherapie in Deutschland gestaltet sich seit vielen Jahren als vielschichtiger Prozess. Dieser Prozess unterliegt einer wechselseitigen Beeinflussung mit den Bereichen wie Berufs- und Gesundheitspolitik. Auch die Bereiche der Gesellschaft oder der allgemeinen ...
Akademisierung, Beratung, Bewegungswissenschaft, Bologna, Deutschsprachiges Ausland, Erlebnispädagogik, Frauendomäne, Gesundheitsfachberufe, Gesundheitswesen, Heilmittel, Motivation, Physiotherapie, Professionsdebatte, Selbstverständnis, Sportwissenschaft, Teambildung

Renate Heese
Lernberatung an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland
Eine empirische Studie an ausgewählten Universitäten
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8067-1
Mit dem Thema Lernberatung untersucht die vorliegende Studie ein mehrschichtiges Forschungsproblem von aktueller Relevanz für das universitäre Ausbildungssystem und seine Qualität. Die empirische Studie wurde an ausgewählten Universitäten der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt und gibt ...
Beratungprozess, Beratungsbedarf, Beratungsgegenstände, Beratungsinhalte, Beratungsmethoden, Berufliches Aufgabenverständnis, Berufliches Selbstverständnis, Hochschulforschung, Lernberatung, Makrovergleich, Mehrebenenanalyse, Mikrovergleich, Sozio-ökologische Modelle, Subjektive Lernvorstellung, Zeitorte

Thorsten Möller
Supervisorisches Selbstverständnis
Eine systematische Analyse der Supervision im Kontext ihrer Geschichte – Systemische Perspektiven –
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8242-2
In der Studie wird das supervisorische Selbstverständnis anhand einer systematischen Aufarbeitung der Entwicklungsgeschichte der Supervision untersucht. Hierfür wird ein Phasenmodell herausgearbeitet, das die Entwicklungsgeschichte der Supervision in ihren genuinen Zügen nachzuzeichnen versucht. ...
Coaching, Profession, Reflexion, Selbstverständnis, Soziale Arbeit, Supervision

Susanne Löffler
Identitätskonstruktionen von Unternehmensfamilien
Eine empirische Untersuchung der kommunikativen und narrativen Konstruktionen von Identität einer sozialen Gruppe besonderer Art
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8091-6
In der Forschung zu Familienunternehmen ist die Familie, die das Unternehmen besitzt, zwar ein Definitionsmerkmal und entscheidender Faktor, der die Besonderheit der Unternehmensform hervorhebt, aber der Schwerpunkt der Fragestellungen liegt auf dem Unternehmen und wie es langfristig erfolgreich ...
Dokumentarische Methode, Familiengespräche, Familienunternehmen, Identität, Identitätskonstruktion, Qualitative Sozialforschung, Selbstverständnis, Unternehmerfamilien

André Puffert
Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7151-8
Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und ...
Fernsehen, Fernsehforschung, Fernsehjournalist, Institutionalismus, Journalismus, Journalisten, Journalistisches Selbstverständnis, Kommunikatorforschung, Medientheorie, Medienwissenschaft, Qualität und Quote, Subjektive Theorien, Systemtheorie

Cornelia Maria Enger
Studienvorbereitende Beratung aus system- und professionstheoretischer Perspektive
Eine theoretische und qualitativ-rekonstruktive Studie zum Selbstverständnis und zur Handlungslogik der zentralen studienvorbereitenden Beratung an staatlichen Fachhochschulen der neuen Bundesländer
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6397-1
Studienvorbereitende Beratung übernimmt die Aufgabe, Studieninteressenten im Vorfeld ihrer Studien- und Berufsentscheidung informierend, orientierend und beratend zu unterstützen. Dabei ist sie konfrontiert mit sich verändernden gesellschaftlichen, demographischen und hochschulpolitischen ...
Beratung, Beratungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachhochschule, Handlungslogik, Pädagogik, Profession, Professionalisierung, Studienberatung, Systemtheoretische Rekonstruktion, Systemtheorie

Madeleine Bernhardt
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5553-2
Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl ...
Berufliches Selbstverständnis, Interdisziplinäre Verständigung, Kommunikation vor Gericht, Psychologie und Recht, Rechtswissenschaft, Richter und Gutachter, Verständigung in der Hauptverhandlung

Armin Schulz
Lokalpresse und rhetorisches Ethos
Der Schwarzwälder Bote – Selbstverständnis und Wirkung
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5151-0
Jede Krise bietet Chancen. Das gilt auch für den Schwarzwälder Boten (SB), der einst größten württembergischen Zeitung, die im Jahr 2010 ihr 175-jähriges Bestehen feiert. Das Buch beschäftigt sich mit einem im Zeitalter der Zeitungskrise und des Rückgangs gerade auf dem Markt der ...
Ethos, Karl Hötzer, Kommunikation, Lokaljournalismus, Medienwissenschaft, Nationalsozialismus, Printmedien, Rhetorik, Schwarzwälder Bote, Topik

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.