Bücher über »Selbstorganisiertes Lernen«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Schröter
Einführung und Evaluation einer multimedialen Lern- und Lehrumgebung in der universitären Ausbildung
Empirische Vergleichsstudien zur Veranstaltungsform
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4596-0
Der Autor untersucht mittels empirischer Vergleichsstudien zur Veranstaltungsqualität, ob neue Medien im Hochschulumfeld Einfluss auf die Motivation und damit die Veranstaltungsbeurteilung der Studierenden haben und was grundsätzliche gute Lehrveranstaltungen aus Teilnehmersicht ...
E-Learning, Hochschullehre, Lehre, Lehrqualität, Lernformen, Multimedia, Neue Medien, Pädagogik, Selbstorganisiertes Lernen, Universität, Veranstaltungsevaluation, Veranstaltungsformen, Virtuelles Studium

Susanne Scheja
Motivation und Motivationsunterstützung
Eine Untersuchung in der gewerblich-technischen Ausbildung
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4732-2
Motivationstheorien unterscheiden intrinsische und extrinsische Motivation, wobei völlig klar zu sein scheint, dass Lernende intrinsisch motiviert, also "aus sich selbst heraus", ohne Druck und Kontrolle lernen sollten. Doch ist – ausgehend von Wechselwirkungsprozessen zwischen Individuum ...
Autonomieerleben, Detlef Sembill, Edward L. Deci, Erziehungswissenschaft, Gewerblich-technische Ausbildung, Handeln, Kompetenzerleben, Manfred Prenzel, Motivation, Motivationsunterstützung, Pädagogik, Psychologie, Psychologische Grundbedürfnisse, Richard M. Ryan, Selbstorganisiertes Lernen, Soziales Eingebundensein

Doreen Eisfeldt
Innovatives Arbeitsverhalten Erwerbstätiger
Bestandsaufnahme und wissensbasierte Ansatzpunkte zur Förderung innovativen Arbeitsverhaltens
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4174-0
Die Studie zeichnet sich dadurch aus, dass bisherige Ansätze zur Beschreibung innovativen Arbeitsverhaltens erstmals umfassend strukturiert werden. Darauf aufbauend stellt die Autorin ihr eigenes Verständnis von IAV vor, welches sich weit stärker als allgemein üblich an den komplexen ...
Arbeitspsychologie, Indviduelle Innovation, Innovation, Innovatives Arbeitsverhalten, Lernförderliche Arbeitsgestaltung, Organisationspsychologie, Psychologie, Selbstorganisiertes Lernen, Wissensmanagement

Müller
Weiterbildung der Weiterbildner
Professionalisierung der beruflichen Weiterbildung durch pädagogische Qualifizierung der Mitarbeiter
Studien zur Erwachsenenbildung
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0590-2
Komplexe Veränderungsprozesse wie z. B. die Einführung neuer Technologien und Organisationsstrukturen, stellen die Mitarbeiter in Betrieben vor neue und anspruchsvolle Aufgaben, die sich ohne beständiges Lernen nicht bewältigen lassen. Die berufliche Weiterbildung hat daher in den letzten ...
Arbeitsplatznahes Lernen, Berufliche Weiterbildung, Didaktische Weiterbildung, Ganzheitliche Handlungskompetenz, Habilitation, Pädagogik, Schlüsselqualifikationen, Selbstorganisiertes Lernen, train-the-trainer, Weiterbildungsdozenten

Wolf
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0649-7
Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wird das Internet mit zunehmenden Ressourceneinsatz in die Aus- und Weiterbildungspraxis eingeführt. Diese Entwicklung steht in der langen Tradition, neu entwickelte Medien wie z.B. Fernsehen, Videorekorder oder Computer zur Innovation von Lehr- und ...
E-Learning, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Internetbasiertes Lernen, Lernumgebung, Pädagogik, Selbstorganisiertes Lernen

Pietrzyk
Brüche in der Berufsbiografie - Chancen und Risiken für die Entwicklung beruflicher Kompetenz
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0534-6
Die beschleunigten Veränderungen in der Arbeitswelt machen deutlich, dass institutionalisierte Weiterbildung allein den sich ständig wandelnden Anforderungen an die Kompetenzentwicklung Erwerbstätiger nicht mehr gerecht werden kann. Dezentrales, zum Teil selbst organisiertes Lernen am ...
Berufliche Kompetenz, Downgrading, Erwerbsarbeit, Kompetenzentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung, Psychologie, Selbstorganisiertes Lernen, Sozialisationsprozess

Santjer-Schnabel
Emotionale Befindlichkeit in einer selbstorganisationsoffenen Lernumgebung
Überlegungen für die ergänzende Berücksichtigung physiologischer Aspekte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0675-6
Emotionale Befindlichkeit wurde bislang als wichtige Komponente des Wissenserwerbs vernachlässigt. Empirische Untersuchungen allerdings zeigen, dass Emotionen zentrale Bedeutung für Unterricht und Lernen haben. Wahrnehmungs- und Gedächtnisleistungen werden emotionsabhängig gespeichert, d.h. ...
Berufliche Erstausbildung, Elektrodermale Aktivität, Emotionale Befindlichkeit, Mehrebenen Analyse, Pädagogik, Physiologische Aspekte, Prozessanalysen, Selbstorganisationsoffene Lernumgebung, Selbstorganisiertes Lernen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.