Bücher über »Schulische Förderung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10432-8
Beratungstheorie, Elternarbeit, Emotional-soziale Entwicklung, Entwicklungsförderung, Förderpädagogik, Lehrer-Kooperation, Prävention, Schulberatung, Schulische Erziehungshilfe, Schulpädagogik, Sonderpädagogik, Sonderpädagogische Konsultation, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Sozialpädagogik, Verhaltensstörungen

Marie Verena Pröscholdt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9424-1
Schüler mit Migrationshintergrund in Deutschland schneiden in Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb immer noch deutlich schlechter ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. Mit die deutlichsten Unterschiede zeigen sich in der Lesefertigkeit, was besonders folgenschwer ist, da die Beherrschung ...
Deutsch als Zweitsprache, Förderprogramm, Kinder mit Migrationshintergrund, Migrationshintergrund, Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Sprachförderprogramm, Sprachförderung, Vorschulisches Training

Gunda Jungwirth
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9452-4
Pädagoginnen und Pädagogen sind in ihrem beruflichen Handlungsfeld auf unterschiedliche Weise mit (kindlicher) Sexualität konfrontiert: einerseits vom gesetzlichen Auftrag „Unterrichtsprinzip Sexualerziehung“ her, andererseits durch die alltägliche pädagogische Praxis. Diese Publikation ...
Bildungsauftrag Schule, Erziehungswissenschaft, Fremdheitserleben, Herausforderungen schulischer sexueller Bildung, Heterogenität, Kindliche Sexualität, Lehrer_innenbildung, Lehrer_innenweiterbildung, Psychologie, Selbstreflexion, Sexualerziehung, Sexualpädagogik, Sexualpädagogische Kompetenzen, Sexuelle Bildung, Sexueller Missbrauch, Subjektive Theorien

Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8847-9
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große ...
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit, Baden-Württemberg, Diagnostischer Prozess, Hyperaktivität, Inklusion, Lehrerbeurteilung, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Schulische Förderung, Schulpädagogik, Screening, Verhaltensschwierigkeiten

Helene Jantzen
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?
Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8472-3
Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen ...
Außerschulische Förderung, Chemiedidaktik, Chemieunterricht, Didaktik, Eltern, Eltern-Workshop, Elternbefragung, Elterneinfluss, Erziehungswissenschaft, Fachbezogene Einstellungen, Prozessmerkmale im Elternhaus, Qualitative Forschung

Jürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7857-9
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen ...
Ausbildungsreife, Bildung und Wissen, Demographischer Wandel, Erziehungswissenschaft, Herausforderungen, Kompetenzbezogener Weiterbildungsbedarf, Kompetenzentwicklung, Nebenberufliche AusbilderInnen, Professionalisierung, Qualifikation und Kompetenz, Rollenverständnis, Schulische Leistungen

Heidrun Mündörfer
Gesundheitsförderung in weiterführenden Schulen
Eine empirische Analyse der Praxis schulischer Gesundheitsförderung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7666-7
Die Schule als Ort der Gesundheitsförderung zu nutzen, ist kein neuer Gedanke (HADEYER 2006), vielmehr wird sie seit langem als wichtiges Setting der Gesundheitsförderung angesehen, werden durch sie doch alle Kinder und Jugendliche erreicht. In vorliegender Studie werden nach einer ...
Bewegung, Bildung und Gesundheit, Ernährung, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gesundheitswissenschaft, Implementierung von Gesundheitsförderung, Jugendgesundheit, Konfliktbewältigung, Schule, Schule und Gesundheit, Stressbewältigung

Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6332-2
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die ...
Berufsbildung, Berufspädagogik, Curriculum, Dezentralisierung, Indonesien, Kompetenzstandard, Korrespondenz, Schul-Wirtschaftskooperation, SMK, Textiltechnologie, Wirtschaft

Nadine Wagner
Chancen einer Gesundheitserziehung am außerschulischen Lernort Schullandheim
Robuste kids – Eine Interventionsstudie zur Bewegungs- und Ernährungserziehung von Kindern und Jugendlichen
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5914-1
Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen steht zunehmend im Blickpunkt gesundheitspolitischer Diskussionen. Auch wenn diese Altersgruppe wohl die gesündeste in unserer Gesellschaft darstellt, so mehren sich die Hinweise, dass gesundheitliche Beeinträchtigungen und gesundheitsschädigende ...
Bewegung, Bewegungswissenschaft, Ernähung, Erziehungswissenschaft, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Gesundheitsverhalten, Kompetenzen, Pädagogik, Schule, Schullandheim, Sportwissenschaft

Peter Krauss-Hoffmann
Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen
Eine vergleichende Lehrplananalyse ausgewählter fachspezifischer und fachübergreifender curricularer Ansätze zur Gesundheits- und Sicherheitserziehung in den Klassen 5-10
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5224-1
Die Idee der Gesundheitserziehung von Kindern und Jugendlichen kann bis in das griechische Erziehungsideal zurückverfolgt werden. Auch im deutschen Schulwesen besteht hierzu eine sehr lange Tradition. Eine schulische Gesundheitsförderung, die über die Kenntnis von Risikofaktoren hinausgeht ...
Biologie, Biologieunterricht, Gesundheit, Gesundheitserziehung, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz Jugendlicher, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspädagogik, Jugendliche, Lehrplananalyse, Pädagogik, Prävention, Schulische Gesundheitsförderung, Schulisches, Schulsport, Sicherheitserziehung, Sport

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.