Bücher über »Schulentwicklung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Andreas Schwarz
Hauptschüler am Rand? Zur Kooperation einer politischen Offenen Jugendarbeit mit Hauptschule
Reflektiert an Hermann Gieseckes Ideen zu politischer Bildung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4356-0
Die Hauptschule kämpft um ihr Überleben. Eine Vielzahl von Erziehungswissenschaftlern und Bildungspolitikern hält sie nicht für überlebensfähig. Aber mit der Abschaffung der Hauptschule würde nicht die entsprechende Schülerpopulation verschwinden. Auch die Offene Jugendarbeit befindet sich ...
Hauptschule, Hermann Giesecke, Jugendarbeit, Kooperation, Pädagogik, Politische Bildung, Schulentwicklung

Bernhard Payk
Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock
Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4067-5
Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen von ihr gestaltet und bewältigt werden. Zentrale ...
Bildungspolitik, Bundesländer, Erziehungswissenschaft, Föderalismus, Pädagogik, PISA, Reform, Schulentwicklung, Schulpolitik, Schulrecht, Schulsystem, Wettbewerb

Regina Kunz
Die schulische Versorgung zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Organisation, Förderung und psycho-soziale Betreuung
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3976-1
In Deutschland war die schulische Versorgung von neu aus dem Ausland zugewanderten schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse in den letzten Jahrzehnten – wenn überhaupt – ein randständiges Thema der Bildungspolitik. Gleichzeitig mussten (und müssen) jährlich ...
Bildungserfolg, DaZ, Deutsch als Zweitsprache, Herkunftsprachlicher Unterricht, Lehrerbildung, Migration, Pädagogik, Psycho-Soziale Betreuung, Schulentwicklung, Schulische Förderung, Schulische Integration, Schulpflichtregelungen, Sekundarstufe I, Zugewanderte, Zweitspracherwerb

Stefan Seitz
Der Lehrer als Innovator von Schule
Ein neues Professionsverständnis?
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3564-0
Weitgehend Konsens besteht in der deutschen Erziehungswissenschaft darüber, dass sich die im Zuge nationaler und internationaler Vergleichsstudien sukzessive festgelegten Bildungsstandards bzw. Kompetenzniveaus der Schüler wie auch die Erneuerung der Einzelschule nicht mehr in der tradierten ...
Bildungsstandards, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Fortbildung, Habilitation, Innovationsaufgabe, Innovationsbereitschaft, Innovationskompetenz, Innovatives Lehrerhandeln, Kompetenzniveaus, Kooperation, Lehrer, Lehrerberuf, Lehrerbildung, Pädagogik, Partizipation, Professionalisierungsdebatte, Schulentwicklung, Schulentwicklungsdebatte, Schulische Entwicklungsprozesse, Schulische Erneuerung, Schulische Innovation

Rimma Kanevski
Ganztagsbeschulung und soziale Beziehungen Jugendlicher
Eine netzwerkanalytische Studie
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3695-1
Der Prozess des Ausbaus von Ganztagsschulen (GTS) schreitet fort. Hieraus stellen sich Fragen nach der Auswirkung bildungspolitischer Maßnahmen auf die Lebenswelt und die Entwicklung der Heranwachsenden, verändert der Wandel der zeitlichen und räumlichen Lebensbedingungen der Jugendlichen in der ...
Beziehungsqualität, Emotionale Kompetenzen, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaft, Freundschaften, Ganztagsschule, Internat, Jugendforschung, Jugendliche, Kinder, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Peergroup, Schulentwicklung, Schulqualität, Soziale Beziehungen, Soziale Kompetenzen, Soziale Netzwerke, Soziale Netzwerkforschung, Soziale Unterstützung, Soziologie

Thomas Krapf
Konzeption zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung an Gymnasien in Bayern
Die Gestaltung schulischer Lebenswelt im Horizont der Ganztagsschule
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2885-7
Ziel dieses Buches ist die Vorstellung eines pädagogischen Konzeptes für das achtjährige bayerische Gymnasium. Eine wichtige Rolle fällt dabei der Mehrperspektivität von Bewegung, Spiel und Sport als Grundlage für optimales Leben und Lernen zu. Die berechtigten Forderungen nach ...
achtjähriges Gymnasium, Bewegungsförderung, Ganztagsschule, Gesundheitsförderung, mehrperspektivisches Bewegungskonzept, Pädagogik, Schulentwicklung, Sportpädagogik, Sportwissenschaft

Tanja Sturm
Etablierung organisierter Reflexionen in der Schule
Untersuchung der Möglichkeiten einer subjektwissenschaftlichen Gestaltung von Schule mithilfe Pädagogischer Schulentwicklung und Feedback
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3130-7
Die deutsche Schule befindet sich in einer (Legitimations-)Krise. Die Aufgaben, die die Gesellschaft an die Schule stellt – Reproduktion der Gesellschaft und die Bildung des Einzelnen – widersprechen sich, dennoch sind sie gleichzeitig in einem Syntheseprozess zu erfüllen. Kann ...
Erziehungswissenschaft, Feedback, Kritische Psychologie, Pädagogik, Reflexion, Schulentwicklung, Schulentwicklungskonzept, Schulentwicklungsprozess, Struktureller Zielkonflikt, Subjektbezug, Systembezug, Unterrichtsentwicklung

Monique Fuchs
Change Management an Hochschulen
Die strategische Integration von Bildungsinnovationen
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3290-8
Der interne und externe Druck auf Hochschulen, eine zeitgemäße Lehre zu gestalten, ist in den letzten Jahren permanent gestiegen. In diesem Zusammenhang werden Bildungsinnovationen als Chance gesehen, die Hochschullandschaft neu aufzustellen und wettbewerbsfähig zu positionieren. Die ...
Betriebswirtschaftslehre, Bildungsinnovationen, Change Management, Evaluationskriterien, Hochschulentwicklung, Hochschulmanagement, Innovationsmanagement, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Strategieentwicklung, Veränderungsmanagement

Dieter Ewig
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2198-8
Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne. Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne. ...
Ästhetische Bildung, Erzieherinnenausbildung, Erziehungswissenschaft, Kulturelle Bildung, Neurowissenschaft, Pädagogik, Postmoderne, Schulentwicklung

Marcus Schrenk, Waltraud Holl-Giese (Hrsg.)
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Ergebnisse empirischer Untersuchungen
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1492-8
Der Band enthält eine Sammlung von Aufsätzen, deren Inhalt sich im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bewegt. Es werden Ergebnisse aktueller empirischer Untersuchungen vorgestellt. Thematische handelt es sich um Beiträge zur Lehr-Lernforschung wobei es um Interventionsstudien zum ...
Klimawandel, Lernforschung, Naturerfahrung, Pädagogik, Schülervorstellungen, Schulentwicklung, Umweltbildung, Umweltverhalten, Weltklima

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.