Bücher über »Regionalentwicklung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Swen Klauß
Übertragbarkeit und Konzeptentwicklung anhand der Fallstudie Wolfhagen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10168-6
Mit diesem Werk wird eine Lücke im wissenschaftlichen Diskurs geschlossen, indem strategische Ansätze für die Sanierung historischer Fachwerkquartiere entwickelt werden. Altstadtquartiere mit schützenswerter Substanz finden sich häufig in kleinen und mittleren Kommunen, die im ländlichen ...
Bauphysik, Denkmalschutz, deutsche Kleinstädte, Energetische Sanierung, Energieeffizienz, Fachwerk, Fachwerkquartier, Kleinstadt, Kommunikation, Konzeptentwicklung, Ländliche Kommunen, Ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung, Partizipation, Private Einzeleigentümer, Quartier, Stadtplanung, Strategisches Konzept, Wolfhagen, Zukunftssicherheit

Irina Dovbischuk
Sustainable Regional Development Through the Establishment of Innovation-Oriented Cluster Management
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8385-6
In dieser Studie werden drei wirtschaftswissenschaftliche Themenbereiche aufgegriffen, welche aktuell sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der praktischen Diskussion stehen: Innovation durch verbesserte Kommunikation und Kooperation, regionalwirtschaftliche Entwicklung durch Clusterbildung ...
Betriebswirtschaft, China, Clusterbildung, Clustermanagement, Innovation, logistic cross-border region, Nachhaltigkeitsbezogene Logistikwirtschaft, Raumentwicklung, Regionalentwicklung

Stefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6979-9
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und ...
Cluster, Geographie, Good Governance, Partizipation, Politikwissenschaft, regionale Kooperation, Regionalentwicklung, Regional Governance, Regionalisierung, Regionalpolitik, Standortfaktor, Unternehmensnetzwerke, Volkswirtschaftslehre, weicher Standortfaktor, Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftswachstum

Wolfgang Backhaus
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6854-9
Mit dem BMBF-Förderprogramm „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ hat das theoretische Konzept der Lernenden Region für eine innovationsbasierte Regionalentwicklung programmatischen Charakter erhalten und die „Lernenden Regionen“ haben insgesamt wichtige Impulse für ...
"Lernen ohne Grenzen", "Pontes", Geographie, Grenzüberschreitende Region, Lebenslanges Lernen, Lernende Region, Netzwerke, Netzwerkmanagement, Raumentwicklung, Regionalentwicklung, Wirtschaftsgeographie

Stephan Schmidt
Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building
Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6821-1
Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die ...
Capacity Building, Geographie, Handlungsfähigkeit, Instrumentelle Regeln, Kooperationsprozesse, lernende Regionen, Lernprozesse, Nachhaltigkeit, Region, Regionalentwicklung, Soziales Lernen, Wissen, Zukunftsfähigkeit

Sabine Panzer-Krause
Ohne Moos nichts los – KMU-Finanzierungen unter den Bedingungen sich wandelnder Finanzmärkte
Eine Untersuchung von Beziehungen zwischen Banken und KMU
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-6049-9
Die internationalen Finanzmärkte befinden sich in einem tief greifenden Wandel, welcher einen Reorganisationsprozess des Bankensektors in Deutschland nach sich zieht. Dieser hat in den vergangenen Jahren sowohl in institutioneller Hinsicht durch zahlreiche Fusionen und Akquisitionen als auch in ...
Banken, Globalisierung, Individualisierung, Informationsasymmetrien, KMU-Finanzierung, Ländlicher Raum, Regionalentwicklung, Social Embeddedness, Standardisierung, Vertrauen, Wirtschaftsgeographie

Carsten Glietsch
Regional Governance in stark institutionalisierten Strukturen
Eine Studie zur Innovationsfähigkeit ausgewählter Metropolregionen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5895-3
Regionen sind heute mehr denn je der Dynamik der Globalisierung ausgesetzt. Die Aufwertung der Region als Steuerungsebene manifestierte sich in einigen deutschen Verdichtungsräumen in der Schaffung sogenannter Metropolregionen. Ausgangspunkt der Untersuchung war die Beobachtung, dass es im Kontext ...
Innovationsfähigkeit, Metropolregion, Politikwissenschaft, Raumentwicklung, Regionalentwicklung, Regional Governance, Regionalplanung, Sozialwissenschaft, Wirtschaftsförderung

Kareen Schlangen
Regionalmanagement – Ein Governance-Konzept zur Steuerung regionaler Akteure
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4851-0
Der Wettbewerb der Regionen, das zivilgesellschaftliche Engagement und der aktivierende Staat führen zu einem neuen Verständnis regionaler Politik, das die Region als eine Ebene der gesellschaftlichen Selbststeuerung aufwertet. Die Gestaltung dieser regionalen Entwicklungsprozesse erfolgt durch ...
Betriebswirtschaft, Governance, Kommunikationswissenschaft, Regionale Akteure, Regionalentwicklung, Regionalmanagement, Regionalpolitik, Regionalwissenschaft, Sozialwissenschaft

Katharina Maak
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen
Castilla y León und Brandenburg im Vergleich
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5115-2
Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten ...
Brandenburg, Castilla y Léon, Christentum, Geographie, Jakobsweg, Kulturtourismus, Ländliche Räume, Pilgerweg, Regionalentwicklung, Religion, Spanien, Spiritueller Tourismus, Wirtschafts- und Sozialgeographie

Yvonne Zajontz
Afrikanische Universitäten als Motoren regionaler Entwicklung?
Eine Analyse von Wissenskanälen an drei peripheren Universitäten in Kamerun
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5149-7
Die zunehmende Bedeutung von Wissen als Wachstumsdeterminante in einer globalisierten Wirtschaft lässt den Universitäten weltweit die Rolle zukommen, als Inkubator für Wachstum und technologischen Wandel für die wissensorientierte Region zu fungieren. In dieser Debatte wird der Universität ...
Afrika, Afrikanische Universitäten, Erziehungswissenschaft, Hochschulforschung, Hochschulmanagement, Humangeographie, Kamerun, Lernende Region, Pädagogik, Regionalentwicklung, Third Mission, Universitätsforschung, Universitätssystem, Wirtschaftsgeographie, Wissensinstitution, Wissenskanäle

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.