Bücher über »Rechtsvergleichung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Caroline Gräser
Missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Geschäftsverkehr in Frankreich und Deutschland
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7198-3
Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Untersuchung ist die rechtliche Behandlung, die missbräuchliche Vertragsklauseln im unternehmerischen Verkehr in Deutschland und Frankreich erfahren. Dies erscheint nicht zuletzt vor dem Hintergrund der in beiden Ländern geforderten und teilweise schon ...
AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Deutschland, Frankreich, Haftungsfreizeichnungsklauseln, Missbräuchliche Vertragsklauseln Missbräuchliche Vertragsklauseln, Rechtsvergleichung, Unternehmer, Vertragsrecht

Saniye Öcal
Eine rechtsvergleichende Betrachtung
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7274-4
Die Meinungsfreiheit gehört zu einem der bedeutungsvollsten Grundrechte. Sie wird in einer Verfassung als ein gegen die Macht des Staates gerichtetes Grundrecht gewährleistet. Das Werk befasst sich mit dem Recht der Meinungsfreiheit in der Türkei und untersucht dabei ihre Konformität mit der ...
Demokratie, EMRK, Europäische Menschenrechtskonvention, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Rechtsstaat, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Türkei, Türkische Verfassung, Versammlungsfreiheit

Hana Fridrichová
Die gerichtliche Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen in Tschechien und in der Slowakei
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7283-6
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Tschechien und in der Slowakei ist bis jetzt in der juristischen Literatur in Deutschland nicht eingehend untersucht worden, obwohl beide Staaten in der jüngeren Vergangenheit eine große Entwicklung auf diesem Rechtsgebiet erlebt haben. Sowohl die Tschechische ...
Anfechtungsklage, Rechtsvergleichung, Slowakei, Tschechien, Verwaltungsakt, Verwaltungsentscheidung, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Verwaltungsrecht

Rosemarie Will / Elena Gritsenko
Rechtsschutzmöglichkeiten kommunaler Subjekte in Russland und Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7159-4
Ausreichende und funktionierende Rechtsschutzmöglichkeiten sind unerlässliche Bedingungen für die Stabilität und die Entwicklung eines demokratischen Systems. Neben den Rechtsschutzmöglichkeiten der Individuen geben auch die Möglichkeiten der jeweils untersten Verwaltungseinheiten, ihre ...
Kommunalrecht, Öffentliches Recht, Rechtsschutz, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Russisches Recht, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Valeska Lada
Gewinnzusagen im deutschen und französischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7049-8
Irreführende Gewinnzusagen erfreuen sich vor allem im Versandhandel großer Beliebtheit. Den Empfängern wird vorgespiegelt, einen Preis gewonnen zu haben, ohne dass eine Auskehrung desselben je beabsichtigt wäre. Sie sollen hierdurch zur Bestellung von Waren oder Dienstleistungen oder auch zur ...
Anspruch, Gewinn, Gewinnmitteilungen, Gewinnzusagen, Irreführend, Klagemöglichkeit, Pönal, Rechtsvergleichung, Verbraucherschutz, Wettbewerbsrecht, Zivilrecht

Ivan S. Aladyev
„Sostjazatel‘nost‘“ im russischen Strafprozessrecht
Eine rechtsvergleichende Darstellung zum kontradiktorischen Prinzip im Strafprozess der Russischen Föderation
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6863-1
Der Begriff “Sostjazatel’nost“ ist bereits seit Justizreform von 1864 ein Schlüsselbegriff des russischen Strafprozessrechts. Er kann etwa mit „Streitigkeit“, „kontradiktorischer Charakter“ übersetzt werden. Immer wieder wurde er als Wesensmerkmal des russischen Strafprozesses ...
Inquisitionsprozess, Kontradiktion, Rechtsvergleichung, Russisches Strafrecht, Russland, Sostjazatelnost, Strafprozessrecht, Strafverfahren

Volker Wackwitz
Die Zahlungsdiensterichtlinie und ihre Umsetzung
Modell, Rechtsvergleich und allgemeine Lehren
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6908-9
Mit Umsetzung der Zahlungsdiensterichtlinie (RL 2007/64/EG) Ende 2009 fand eine umfassende Neuordnung des Zahlungsverkehrsrechts in Europa statt. Erstmals gibt es nun ein einheitliches Regime für die rechtliche Abwicklung unbarer Zahlungen. Ziel der Richtlinie ist nach dem Willen der Europäischen ...
Anscheinsbeweis, Bankrecht, Code monétaire et financier, EU-Zahlungsdienstrichtlinie, Europarecht, Horizontale Harmonisierung, Kartenzahlung, Lastschrift, Payment Service Directive, Rechtsvergleichung, Richtlinienauslegung, SEPA-Produkte, Überweisung, Vollharmonisierung, Zahlungsdienste, Zivilrecht, §§ 675c-676c BGB

Xi Nan
Die Staatsaufsicht über Verwertungsgesellschaften in Deutschland und China
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6895-2
Seit Jahrhunderten spielen Verwertungsgesellschaften in Deutschland eine sehr wichtige Rolle. Durch kollektive Wahrnehmung und Ausschüttung der Einnahmen gelingt es, die Urheberrechte effektiver durchzusetzen. Als „Träger staatsentlastender Tätigkeit“ genießen sie faktische ...
Aufsicht, China, Deutschland, Kollektive Wahrnehmung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Staatsaufsicht, Urheberrecht, Verwandte Schutzrechte, Verwertungsgesellschaft

Markus Schulz
Persönlichkeitsschutz juristischer Personen im europäischen Privatrecht
Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6557-9
Der Persönlichkeitsschutz juristischer Personen umfasst vor allem den Schutz der Geheimsphäre sowie den Schutz der Ehre. Was sind die markanten Unterschiede eines Persönlichkeitsschutzes in den verschiedenen europäischen Rechtsordnungen? Gewährt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht, namentlich ...
Arbeitsrecht, europäisches Privatrecht, juristische Person, Persönlichkeitsrecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Zivilrecht

Anja Kiene
Vermögensrechtliche Scheidungsfolgen im deutschen, österreichischen und englischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung mit Blick auf eine mögliche europäische Rechtsvereinheitlichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6753-5
Vermögensrechtlichen Scheidungsfolgen sind für einen im Familienrecht arbeitenden Juristen von großer praktischer Relevanz. Aufgrund zunehmender Mobilität und Integration häufen sich zudem grenzüberschreitende Sachverhalte und gemischt-nationale Ehen, also Ehen von Partnern mit ...
europäische Rechtsvereinheitlichung, Familienrecht, Rechtsvergleichung, Scheidung, Scheidungsfolgen, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Zugewinnausgleich

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.