Bücher über »Rechtssicherheit«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Germain Tchoumbou Bocheng
Die konstitutive Handelsregistereintragung
Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8379-5
Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von ...
AUSCGIE, Eintragungsverfahren, Konzessionssystem, Notar, OHADA, RCCM, Rechtsklarheit, Rechtspfleger, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Registerführer

Gesine Geisemeyer
Die Berufung der bedürftigen Partei im Zivilprozess
Zugleich ein Beitrag zum Grundsatz der Bedingungsfeindlichkeit von Prozesshandlungen
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4116-0
Rechtsprechung und herrschende Lehre sind sich seit langem darüber einig, dass – anders als in der ersten Instanz im Zivilprozess – eine Berufung nicht nur für den Fall der Bewilligung von Prozesskostenhilfe eingelegt werden darf. Begründet wird dies schlicht mit dem Grundsatz der ...
Bedingung, Berufung, Fristablauf, Innerprozessuale Bedingung, Mittellose Partei, Prozesskostenhilfe, Rechtsmittelfrist, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Zivilprozess

Viola Stefanie Wuchenauer
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3837-5
Erb-, Pflichtteils- und Zuwendungsverzicht stellen ein in der Praxis wichtiges Instrumentarium insbesondere im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge dar. Letztere wird unter anderem dann zur Gestaltung der erbrechtlichen Verhältnisse eingesetzt, wenn der (unzersplitterte) Fortbestand von ...
Anfechtung, einseitige Beseitigung, Erbrecht, Erbverzicht, Pflichtteilverzicht, Rechtsgeschäft unter Lebenden auf den Todesfall, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Rückabwicklung, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Zivilrecht, Zuwendungsverzicht, §§ 2346 ff. BGB

Klaus R. Liedl
Vorschläge zum Gemeinschaftspatent und zur Streitregelung europäischer Patente
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2915-1
Die Einführung eines Gemeinschaftspatents scheitert seit Jahrzehnten. Indessen hat sich die von der Europäischen Gemeinschaft völlig unabhängige Europäische Patentorganisation sehr erfolgreich zur zentralen Stelle für technische Innovation in Europa entwickelt. Gleichzeitig hat die immer ...
Erteilungsverfahren, Nichtigkeitsverfahren, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Unmittelbarkeit, Verletzungsverfahren, Vertretungbefugnis

Arvid Blume
Eine internationale Betrachtung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3311-0
Während die Frage nach einer genauen Definition des Begriffs Kulturgut ausführlich diskutiert wurde, stecken die Überlegungen zur nationalen Zuordnung erst in den Kinderschuhen. Die Kodifizierung auf EU-Ebene führt jedoch langsam hat zu einer Harmonisierung der Rechtslage in den einzelnen ...
Eigentumsbeschränkungen, Europarecht, Kulturgüter in Privateigentum, Kulturgut, Kulturgutbegriff, Kulturgutdefintion, Kulturgutschutz, Kulturgutschutzgeschichte, Nationales Recht, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Völkerrecht

Peter Günter
Rechtssicherheit vs. materielle Gerechtigkeit - Außerordentliche Rechtsbehelfe im Zivilprozess
Zugleich ein Beitrag zum fachgerichtlichen Rechtsschutz bei der Verletzung von Verfahrensgrundrechten nach dem In-Kraft-Treten des Anhörungsrügengesetzes vom 9. Dezember 2004
Schriften zum Zivilprozessrecht
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2677-8
Gegenstand des Buches sind außerordentliche Rechtsbehelfe im Zivilprozess, die von Rechtsprechung und Literatur neben den vom Gesetzgeber normierten Rechtsmitteln entwickelt wurden, um bei unanfechtbaren gerichtlichen Entscheidungen, die an schwerwiegenden Fehlern leiden oder unter Verletzung von ...
Anhörungsrügengesetz, Außerordentliche Rechtsbehelfe, Gehörsrüge, Rechtswissenschaft, Verfahrensgrundrechtsverletzung, Zivilprozessrecht

Alice Fee Gerlach
Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2153-7
Planfeststellungsverfahren sind aufwändig und teuer. Kommt nach langjährigen Untersuchungen und Verhandlungen schließlich ein Planfeststellungsbeschluss zustande, zieht sich die Realisierung des Vorhabens nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses häufig in die Länge. Die Umsetzung kann sich ...
Befristung, Planfeststellung, Planfeststellungsbeschluss, Planfeststellungsverfahren, Planungsrecht, Rechtssicherheit, Rechtswissenschaft, Verkehrswegerecht, Verlängerung, Vorratsplanfeststellung, Zeitfaktor

Fuchs
Bestimmtheit im Ertragsteuerrecht
Eine rechtliche und ökonomische Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1247-4
Steuerrechtliche Regelungen enthalten vielfach so genannte unbestimmte Rechtsbegriffe. Diese bilden den Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Untersuchung, in der der Autor zunächst detailliert den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz und seine Einbindung in die rechtsstaatliche ...
Betriebswirtschaftslehre, Einkommensteuergesetz, Entscheidungssicherheit, Ertragsteuerrecht, Finanzierungsneutralität, Körperschaftsteuergesetz, Normenklarheit, Rechtssicherheit, Steuerneutralität

Hoffmann
Willenserklärungen im Internet
Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1015-9
Die Verlagerung des Geschäftsverkehrs in das Internet macht es erforderlich, den Austausch elektronischer Willenserklärungen über das Internet zu ermöglichen, Behinderungen in Bezug auf Formvorschriften bei der Abgabe von Willenserklärungen und beim Zustandekommen von Verträgen ...
elektronische Signatur, elektronische Willenserklärungen, Internetsicherheit, Medienrecht, Rechtswissenschaft, § 126a BGB, § 126b BGB, § 292a ZPO

Eine Auswahl unserer Fachbücher.