Bücher über »Rechtsprechung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Steffen Moritz Rützenhoff
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9513-2
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber ...
Artzhaftung, Arzt-Patienten-Verhältnis, Arzthaftungsrecht, Aufklärung, Behandlungsfehler, Beweislast, Deliktsrecht, Haftungsrecht, Medizinrecht, Mündiger Patient, Patientenrechtegesetz, Rechtsfortbildung, SGB V, Sozialrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, §§ 630a-630h

Julius Y. Becker
Die nationale Umsetzung in Deutschland und die Vereinbarkeit mit deutschem Recht
Sportrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9277-3
Im Jahr 2008 erging durch den internationalen Sportgerichtshof CAS das sogenannte Webster-Urteil, das zum Teil als „Erdbeben“ oder auch als „neue Revolution im Fußball“ bezeichnet wurde. Was war geschehen? Der Fußballspieler und schottische Nationalspieler Andrew Webster verließ trotz ...
Arbeitsrecht, Berufsfußballer, Berufsfußballspieler, Berufsspieler, Berufssportler, CAS Rechtsprechung, Court of Arbitration of Sports (CAS), DFL, FIFA, FIFA Reglement, Fußball, Matuzalem, Profisportler, Spieler-Transfer, Sportrecht, Webster

Viola Scharbius
„Aussage gegen Aussage“ in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Schriften zum Strafprozessrecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9384-8
Die Autorin befasst sich mit der Revisionsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Strafsachen zu der besonders schwierigen Beweiskonstellation „Aussage gegen Aussage“. Die Problematik der Konstellation „Aussage gegen Aussage“ im Strafverfahren ist darin zu sehen, dass eine Verurteilung des ...
"Aussage gegen Aussage", Beweiswürdigung, Bundesgerichtshof, Darstellungsrüge, Rechtswissenschaft, Revision, Revisionsrechtsprechung, Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafsachen

Leenert Klattenberg
Zugleich ein Beitrag zur sogenannten „strafrechtlichen Geschäftsherrenhaftung“
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9323-7
In der sogenannten Mobbing-Entscheidung (BGHSt 57, 42) hat der Bundesgerichtshof erstmals explizit anerkannt, dass sich „aus der Stellung als Betriebsinhaber bzw. Vorgesetzter [...] eine Garantenpflicht zur Verhinderung von Straftaten nachgeordneter Mitarbeiter ergeben [könne]“. Werden ...
Arbeitnehmeraußenhaftung, Außenhaftung, Baustoff-Rechtsprechung, Betriebsbezogenheit, Compliance, Compliance-Beauftragter, Garantenstellung, Geschäftsherrenhaftung, Kapitalgesellschaft, Mobbing, Organaußenhaftung, Organtheorie, Strafrecht, Unterlassen, Verkehrssicherungspflicht, Zivilrecht

Anton Kiendl
Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9203-2
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen. Ausgangspunkt ist dabei das Beratungsziel unter ...
ADR, Alternative Konfliktlösung, Anwaltliche Beratungspflicht, Anwaltshaftung, Cooperative Praxis, Mediation, Rechtsprechung, Schadensersatz, Schiedsverfahren, Schlichtung, Streitbeilegung, Verfahrensberatung, Verfahrenswahl

Sanela Rovcanin
Vereinheitlichung des Verwaltungsverfahrens im Öffentlichen Recht
Dargestellt am Beispiel der Bekanntgabevermutung von Verwaltungsakten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9214-8
Die Autorin befasst sich mit einer möglichen Vereinheitlichung des öffentlich-rechtlichen Verwaltungsverfahrensrechts. Zwar ist die Idee einer Verfahrenseinheit im öffentlichen Recht nicht neu. Der Traum einer einheitlichen Verfahrensordnung wurde vielfach geträumt, legislativ allerdings nie ...
Allgemeines Verwaltungsrecht, Bekanntgabe, Bekanntgabefiktion, Bekanntgabevermutung, Öffentliches Recht, Rechtsprechungsuntersuchung, Sozialrecht, Steuerrecht, Vereinheitlichung, Verfahrensrecht, Verwaltungsakt, Verwaltungsverfahren

Jan Hofmann
Strafe und Strafzumessung bei der Steuerhinterziehung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9192-9
Die im Zeitraum zwischen Juli 2014 und Dezember 2015 entstandene Würzburger Studie widmet sich in ihrem ersten Hauptteil straf- und strafzwecktheoretischen Grundlagen sowie in ihrem zweiten Hauptteil der Strafzumessung jeweils speziell bei der Steuerhinterziehung. Nachdem zu Beginn die ...
Geldauflage nach § 153a StPO, Kriminalstrafe, Lebensleistung bei Strafzumessung, Legitimation von Strafe, Missglückte Selbstanzeige, Rechtsprechung des BGH zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbefreiende Selbstanzeige, Strafempfindlichkeit, Strafe nach Tabelle, Strafzweck

Karola Christiane Wendel
Die Vorlage einer Bundeszentralregisterauskunft vor Begründung des Arbeitsverhältnisses
Eine datenschutzrechtliche Untersuchung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9238-4
Strafurteile werden in Deutschland jeden Tag erlassen. Berücksichtigt man in diesem Zusammenhang außerdem, dass über die Hälfte der Deutschen erwerbstätig ist, so ist davon auszugehen, dass sich der Großteil der Strafurteile gegen Arbeitnehmer richtet. Es ist daher durchaus wahrscheinlich, ...
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Arbeitnehmerdatenschutz, Arbeitsrecht, Arbeitsverhältnis, Bundeszentralregisterauskunft, Datenschutz, Einschlägigkeitsrechtsprechung, Fragerecht des Arbeitgebers, Führungszeugnis

Bardia Razavi
Annäherungen aus methodenrechtlicher Perspektive
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9031-1
Der Neutralitätsliberalismus gründet auf der Vorstellung, dass der Staat keine partikulare Ansicht des Guten verfolgen, sondern stattdessen die für jedermann geltenden Grundsätze des Rechten fördern und schützen müsse. Er betont die Gleichheit und Freiheit der Menschen und dadurch das Recht ...
Diskursethik, Diskurstheorie, Entscheidungsfindung, Ethischer Liberalismus, Methodenrecht, Neutralität, Rechtsprechung, Unabhängigkeit, Universalpragmatismus, Unparteilichkeit, Verfassungsrecht

Aeryung Jung
Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene
– am Beispiel des personenbezogenen Datenschutzes
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8982-7
Mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon wurde die Grundrechte- Charta (GRCh) als ein Teil des EU-Rechts anerkannt, damit ist sie unmittelbar rechtsverbindlich geworden. Ferner hat durch den Vertrag von Lissabon die EU die Möglichkeit eines Beitritts zur EMRK. Dadurch können die ...
Art. 8 EMRK, Art. 8 GRCh, Datenschutzrecht, Datenschutzrichtlinien, EMRK, EU, EuGH, Europarecht, Google-Urteil des EuGH, Grundgesetz, Grundrechtsschutz, Information Privacy, Personenbezogene Daten, Privatleben, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtsprechung, Schranken, Schrankensystem

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.