Bücher über »Raum«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Katharina Pfeifer
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten
Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10668-1
In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge ...
Bildungsbiografie, Elementarpädagogik, Entwicklungsaufgabe, Erziehungswissenschaft, Grundschule, Kindergarten, Kohortensequenzdesign, Längsschnittliche Studie, Ökosystemische Theorie, Potential, Primarpädagogik, Schuleintritt, Schulisches Wohlbefinden, Transitionen, Transitionskontext, Übergänge, Übergangsobjekt, Übergangsphänomen, Übergangsraum

Mareen Barthel
Eine philologische Untersuchung zu den Traumtheorien und Traum- bzw. Visionsberichten bei Tertullian, Laktanz, Ambrosius und Augustinus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10664-3
Träume und Visionen sind Phänomene, die Menschen aller Epochen in ihren Bann ziehen. In ihnen verarbeitet der Mensch Erlebtes, sie stellen Ängste vor Augen, geben unerwartete Ratschläge oder werden als Medium überirdischer Kommunikation angesehen. In der antiken Traum- und Visionsliteratur ...
Ambrosius, Antike, Augustinus, Christentum, Funktionalität der Träume, Gottgesandt, Klassische Philologie, Laktanz, Lateinischen Literatur, Pagane Träume, Paganismus, Tertullian, Traum, Traumdarstellung, Traumtheorie, Vision, Visionsdarstellung, Zweck der Träume

Konrad Jakubowski
Ein räumlicher Vergleichsversuch
Schriften zur Literaturtheorie
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10790-9
Jurij Tynjanov ist einer der einflussreichsten Literaturtheoretiker Russlands, daher gibt es zu seiner Theorie der literarischen Evolution eine Vielzahl an Schriften. Vorliegendes Werk bezieht die Theoretiker Jan Mukařovský, Felix Vodička, Janusz Sławiński, Aleksandar Flaker und Peter Zajac ...
Aleksandar Flaker, Etymologie, Felix Vodička, Jan Mukařovský, Janusz Sławiński, Jurij Tynjanov, Literarische Evolution, Literaturtheorie, Peter Zajac, Phasenübergänge, Russistik, Slavistik, Topologie

Lala Kassimowa
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10734-3
Adaption, Climate Proofing, Energiegewinnung, Klimaschutz, Migration, Mitigation, Mitigationsplanung, On-Share, Raumordnungsrecht, Raumplanung, Repowering, Windenergie, Windenergieanlagen

Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10338-3
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg. Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen ...
Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutschlandimage, griechische Finanzkrise, griechische Presse, Image, Kritische Diskursanalyse, Linguistische Imageanalyse, Medienlinguistik

Zuzana Gašová
Der konzeptuelle Raum des Lexems ‘Zeit’ im Kontext seiner Attribuierung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10214-0
Diese Publikation setzt sich zum Ziel, mittels einer Korpusanalyse die mentale Konstruktion von Zeit aufzudecken. Da die Untersuchung auf das Deutsche fokussiert, soll versucht werden, den konzeptuellen Raum des Lexems Zeit mittels Indizien zu ergründen, welche über die kotextuelle Umgebung ...
Attribuierung, kognitive Linguistik, kognitive Semantik, Konzeptualisierung, konzeptueller Raum, Korpusanalyse, Linguistik, Zeit

Dietmar Langer
Geistiger Körper oder verkörperter Geist?
Zur postmodernen Antwort auf die Frage: Was ist der Mensch?
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10422-9
Ausgangspunkt ist die uralte Frage: was ist der Mensch? Es hat sich gezeigt, dass er weder bloß ein ‚homo neurobiologicus’ noch nur ein ‚homo sociologi-cus’ ist, sondern ein sich selbst verwirklichendes Handlungssubjekt im Sinne eines animal symbolicum, welches unter bestimmten Bedingungen ...
Gebrochene Weltbezüge, Geist, Handlungssubjekt, Immanente Transzendenz, Körper, Körper-Geist-Problem, Leib, Menschenbilder, Metaphysik, Pädagogik, Person, Philosophie, Postmodern, Psychologie, Raum der Gründe, Seele

Michael Yevdokimov
Der Südkaukasus als Konstruktion eines imaginären transnationalen Raumes
Eine kulturhistorische und translationstheoretische Untersuchung einer postsowjetischen Phantomgrenzregion
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10544-8
Der imperialistische Diskurs hat imaginativ homogene geographische Entitäten hervorgebracht: Orient, Westen, Balkan, Eurasien etc. Darunter reiht Verfasser auch den Kaukasus (Kavkaz) ein und löst dessen südlichen Teil (Zakavkaz’e) als sowjetrussisches Raumkonstrukt auf. Aufgrund der ...
Citizen Diplomacy, Integration, Kontaktzone, Kulturgeschichte, Kulturschicht, Kultursemiotik, Kulturtransfer, Kulturwissenschaft, Mental Maps, New Special Histories, Postsowjetisch, Raumkonzeptualisierung, Raummodellierung, Südkaukasus, Transkulturalität, Translationstheoretie, Translationswissenschaft

Constantin von Köckritz
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10458-8
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von ...
AGB-Recht, Facebook, Geschäftsbedingungen, Instagram, Internet, Lizenz, Nutzergenerierter Inhalt, Nutzungsbedingungen, Nutzungsrechtseinräumung, social network, Sozialen Netzwerke, Twitter, Übertragungszweck, Urheberrecht, User generated Content

Nadia Hanum
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10482-3
Posttraumatische Belastungsstörungen sind ernsthafte Krankheitfolgen eines Verkehrsunfalls. Diese Studie untersucht erstmalig in Indonesien die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen mittels Fragebogen und Interviews. Die Ergebnisse bilden die Basis eines psychologischen Interventionsprogramms. ...
Culture Trauma Intervention, Driving Behavior, Fahrverhalten, Interkulturelle Traumaintervention, Klinische Psychologie, Psychologie, PTSD, Traffic and Transportation Psychology, Traffic Trauma, Trauma, Verkehrspsychologie, Verkehrstrauma

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.