Bücher über »Populismus«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Martina Bauer
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?
Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10750-3
Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive ...
AfD, Alternative für Deutschland, Fake News, Funktionslogik, Kompatibilität, Medien, Medienlogik, Medienwissenschaft, Nachrichtenwerttheorie, Partei, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Populismus, Rechtspopulismus, Wettbewerbsvorteil

Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus –
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10182-2
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung ...
Antisemitismus, Deutsche Gegenaufklärung, Dialektik, Fremdenfeindlichkeit, Gegenaufklärung, Geschichte, Judentum, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Politikwissenschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sozialwissenschaft

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten –
40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9550-7
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel ...
Auslandseinsätze, Brexit, Bundeswehr, Deutsche Außenpolitik, Deutsche Einheit, Donald Trump, Europäische Union, Freiheit, Frieden, Friedhelm Krüger-Sprengel, Geschichte, Großbritannien, GSVP, Internationale Beziehungen, Irak, Klimapolitik, Klimaschutz, MAC, Mid-Atlantic Club, Nachrichtendienst, NATO, Orientpolitik, Politik, Populismus, Rüstungspolitik, Russland, Sicherheitspolitik, Syrien, Transatlantische Beziehungen, US-Außenpolitik, USA, Verteidigungspolitik, Wertegemeinschaft

Gerhard Stapelfeldt
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9426-5
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ...
Antisemitismus, Gegenaufklärung, Gesellschaftstheorie, Irrationalismus, Kritische Theorie der Gesellschaft, Nationalismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Rechtspopulismus, Soziologie

Martin Mertens
Vom kleinen Mann – Die Wirkung von Populismus als Strategie Politischer PR
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8101-2
Populismus ist im politischen Tagesgeschäft, vor allem aber in Wahlkampfzeiten, in aller Munde. Er wird oft benannt, aber nur selten erklärt. Bisher unberührt ist die Forschungsfrage, ob und wie die Strategie „Populismus“ auf den Wähler wirkt. Diesem Thema ist die Studie gewidmet. Nach ...
Empirische Sozialforschung, Kommunikationswissenschaft, Medien und Wahlverhalten, Medienwirkungsforschung, Öffentlichkeit, Politik, Politikwissenschaft, Politische Kommunikation, Politische Plakate, Politische PR, Populismus, Propaganda, Soziologie, Wähler, Wahlforschung

Bora Lohja
Am Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ (2008) und der Demokratischen Partei Albaniens PD (2005)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7551-6
Populismus ist ein Phänomen, das sich heute nahezu flächendeckend über die alten und neuen Demokratien Europas verbreitet hat. Diesem Buch liegt eine empirisch-kontrastive Analyse zugrunde, die die Einbindung des politischen Diskurses in Albanien in den Kontext des europäischen Populismus zum ...
Albanien, Demokratische Partei Albaniens, Diskursanalyse, Freiheitliche Partei Österreichs, Österreich, Politische Sprache, Populismus, Populistische Rhetorik

Leonhard Besl
Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung
Schriften zur politischen Theorie
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6612-5
Dieses Buch gliedert sich in acht Kapitel und versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe: Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten Politik“ offenlegen, ...
Aufklärung, Brüderlichkeit, Französische Revolution, Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Ideengeschichte, Ideen von 1914, Jürgen Habermas, Neues Bürgertum, Ordnung, Pflicht, Politische Theorie, Rechtspopulismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher.