Bücher über »Politische Parteien«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Dominik Schnieder
Politische Freiheit und Verfassungsschutz
Am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9873-7
Der Verfasser dieser Untersuchung stellt Aufgaben, Organisation und Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter dar. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Konzept „wehrhafter“ oder „streitbarer“ ...
Abgeordnete, Beobachtung, NPD-Verbotsverfahren, Parteiverbotsverfahren, Politische Freiheit, Politische Parteien, Ramelow-Entscheidung, Rechtswissenschaft, Sicherheitsrecht, Verfassungsrecht, Verfassungsschutz, Verfassungsschutzbehörden, Verfassungsschutzrecht

Siriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8316-0
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss ...
Demokratie, Koalitionen, Mali, Parlament, Parteien, Parteiorganisation, Politische Opposition, Wahlen, Wettbewerbsverhalten von Parteien

Johannes Zeller
Pluralismusfiktion mit unpolitischer Parteienexistenz
Drei Etappen der Gleichschaltung der LDP in den Jahren 1948 bis 1950, dargestellt am Beispiel des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7017-7
Zum 30.September 1949 trat Hübener als Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt zurück. Anlass waren die zahlreichen Entlassungen von CDU- und LDP-Mitgliedern aus der Verwaltung und der zunehmende Einflussverlust der LDP bei der Leitung von Landesministerien. Dem folgte ein Jahr später der ...
Dumerow, Einheitsliste, Geschichte, Geschichtswissenschaft, Gleichschaltung, Hübener, LDP, Sachsen-Anhalt

Matthias Georg
Eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse am Beispiel der Marxistisch-Leninistischen Partei Deutschlands
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7119-8
Übergeordnetes Ziel dieser politik- und rechtswissenschaftlichen Schnittstellenarbeit ist, die wieder aktuelle Problematik des Parteiverbotes aus beiden Blickwinkeln heraus zu beleuchten und dabei Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede in den jeweiligen Betrachtungsweisen aufzuzeigen. Im ...
Freiheitlich demokratische Grundordnung, Grundgesetz, Kommunismus, Linksextremismus, Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands, MLPD, Parteiverbot, Parteiverbotsvoraussetzungen, Politikwissenschaft, Politische Parteien, Rechtsextremismus, Rechtswissenschaft, Sozialismus, Streitbare Demokratie, Verfassungsrecht

Vardo Kopaleishvili
Transformationsproblematik in Georgien
Eine Analyse der politischen Entwicklung vom Totalitarismus bis zur Demokratie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6933-1
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat die Diskussion über die politische Transformation an Relevanz zugenommen. Huntington macht drei verschiedene Demokratisierungswellen aus. Die dritte Welle setzt er im Jahre 1974 an und bezieht alle Staaten ein, die seit dieser Zeit ...
Demokratie, Demokratisierung, Georgien, Kaukasus, Osteuropapolitik, Politikwissenschaft, Politische Parteien, Soziologie, Systemwechsel, Transformation, Verfassung, Wahlen, Zivilgesellschaft

Christoph Junggeburth
Entwicklung eines rechtlichen Rahmens zur „Freiheit der Feinde der Freiheit“
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6668-2
Die jüngsten Diskussionen, um bekannt gewordene Verfehlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Verfassungsschutzbehörden im Fall der rechtsextremistischen Mordserie, für die die Gruppierung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) verantwortlich gemacht wird, haben hohe Wellen ...
Beobachtung, BfV, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesverfassungsschutzgesetz, BVerfSchG, Nachrichtendienst, NPD-Verbotsverfahren, Politische Parteien, Rechtswissenschaft, V-Leute, V-Mann-Affäre

Dennis Geissler
Aktuelle Rechtsfragen zu Parteispenden in Österreich – ein systematischer Vergleich mit Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6194-6
Parteispenden sind oft Gegenstand emotional geführter öffentlicher Debatten, die ihre Rechtfertigung in den lückenhaft ausgestalteten Gesetzen finden. Das Buch widmet sich dem für Österreich maßgeblichen § 4 des Parteiengesetzes mit dem vordergründigen Ziel, gravierende Schwächen ...
Europarecht, Greco, Parteienfinanzierung, Parteienfreiheit, Parteispenden, Parteispendenskandale, Politische Korruption, Publizitätsgebot, Rechenschaftsbericht, Spenden, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, § 4 Parteiengesetz

Mustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5759-8
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder ...
Bundestagswahlen, Deutsch-Türken, Islam und Wahlverhalten, Kandidatenorientierung, Migranten, Migrationsprozess, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Themen, Türkische Medien, Türkische Wähler, Wähler, Wählerpotenzial von Türken, Wahlverhalten

Joachim Reinken
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5700-0
Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vor allem über ...
Bundestag, CDU, CSU, Fraktionsforschung, Fraktionsvorstand, Konfliktregulierung, Parlamentarismus, Parteienforschung, Parteiführung, Parteivorstand, Politikwissenschaft, Politische Willensbildung, Spannungsverhältnis, Zeitgeschichte

Philipp Neuhaus
Parteifusionen und -abspaltungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5287-6
Obwohl Fusionen und Abspaltungen von politischen Parteien im politischen Leben keine Seltenheit sind, hat eine rechtliche Untersuchung dieser beiden Phänomene bisher praktisch noch nicht stattgefunden. Nachdem im Jahr 2005 der Vereinigungsprozess zwischen der Linkspartei.PDS und der WASG begonnen ...
Abspaltung, Die Linke, Fusion, Linkspartei, Nebenorganisationen, Öffentliches Recht, Parteiabspaltung, Parteifusion, PDS, Politische Parteien, Rechtswissenschaft, Sonderorganisationen, Stiftungen, Umwandlungsrecht, Vereine, Verfassungsrecht, WASG

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.