Bücher über »Organisationales Lernen«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9655-9
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess ...
Bildungsbereich, Early Excellence, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Frühkindliche Bildungsprozesse, Handlungsempfehlung, Handlungsorientierung, KITA, Organisation, Organisationales Lernen, Person, Professionalisierungsprozess, Soziologie, Transferinhalt, Transferprozess, Wissenskommunikation, Wissensmanagement in Organisationen, Wissenstransfer

Robin Pesch
Kulturelle Distanz und inter-organisationales Lernen in internationalen Innovationskooperationen
Eine empirische Analyse in der deutschen Maschinenbaubranche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8129-6
Internationale Kooperationen gelten in Forschung und Praxis gleichermaßen als eine Möglichkeit neue Märkte zu erschließen und ermöglichen den Zugriff auf weltweit verteiltes Know-how. Die Nutzung der inhärenten Problemlösungskapazität der Kooperation erfordert Lernprozesse in der ...
Aufgabenkonflikte, Innovation, Interorganisationales Lernen, Kommunikation, Kooperationen, Kulturelle Distanz, Kulturelle Intelligenz, Maschinenbau, Strukturgleichungsmodell, Vertrauen

Carmen Krawetzki
Organisationales Lernen im betrieblichen Umgang mit Arbeitsrecht
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7297-3
Die Arbeitsmarktsituation steht aufgrund ihrer zentralen Bedeutung immer wieder im wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fokus. In gesellschaftlichen Debatten um den Arbeitsmarkt wird oftmals ein enger Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Arbeitsrecht ...
Arbeitsrecht, Lernen von Organisationen, Lernprozesse, Organisationales Lernen, Personalwirtschaft, Sekundäranalyse, Sozialwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft

Stephanie Duchek
Eine empirische Analyse von Wissensabsorptionspraktiken in deutschen Hightech-Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6343-8
Die Absorptive Capacity – konzipiert als Fähigkeit eines Unternehmens, externes Wissen aufzunehmen und für innovative Zwecke zu nutzen – gilt als Schlüsselfaktor für den Innovationserfolg von Unternehmen. Bisher bleibt jedoch weitgehend unklar, welche spezifischen Prozesse der ...
Absorptive Capacity, Betriebswirtschaft, Innovationsfähigkeit, Innovationsmanagement, Organisation, Organisationales Lernen, Organisationsforschung, Praktiken

Ekkehard Musold
Experimentelle Vorphase einer strategischen Neupositionierung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4935-7
Die Frage danach wie Strategien entstehen, wird in der Forschung breit diskutiert. Es zeigt sich dabei mehr und mehr, dass die Strategieentstehung in der Praxis weniger als Anwendung eines einzelnen Konzepts zu verstehen ist, sondern vielmehr als kontextspezifische Integration verschiedener ...
Betriebswirtschaftslehre, Emergente Strategieentwicklung, Management, Organisationaler Wandel, Organisationales Lernen, Partizipative Strategieentwicklung, Strategieentstehung, Strategische Neupositionierung, Wirtschaftswissenschaft

Theo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4471-0
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der ...
Bernd Dewe, Demographischer Wandel, Deutungsmuster, Formelles Lernen, Grounded Theory, Informelles Lernen, Lernen Erwachsener, Lernoptionen, Organisationales Lernen, Pädagogik, Qualitative Forschung, Ulrich Oevermann, Wahrnehmung, Weiterbildung

Malte Reineke
Interorganisationales Lernen in Buy-Outs
Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4554-0
In den letzten Jahren hat Private-Equity einen immer größeren Stellenwert in der europäischen Wirtschaft eingenommen. Europäische Private-Equity-Gesellschaften, die über ihre Fonds in Buy-Outs investiert haben, konnten in der Vergangenheit für ihre Investoren Renditen erwirtschaften, die ...
Beteiligungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Buy-Outs, Entrepreneurship, Organisationales Lernen, Portfoliounternehmen, Private Equity, Strategisches Management, Venture Capital, Wissensbasierter Ansatz, Wissenstransfer

Thomas Jackwerth
Eine empirische Untersuchung dreier SAP-Einführungsprojekte bei einem Unternehmen aus der Transport- und Logistikbranche
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-3868-9
In der unternehmerischen Praxis wird die Einführung betrieblicher Informationssysteme vorwiegend als wirtschaftliche und technische Herausforderung verstanden. Diese Forschungsarbeit erweitert diesen Fokus und lenkt ihn auf die politischen, normativen und kognitiven Strukturbedingungen einer ...
Informationssysteme, Informatisierung, Lessons Learnt, Organisation, Organisationales Lernen, Projektmanagement, SAP-Einführungsprojekte, Sensemaking, Soziologie, Technisierung

Siegbert Kastaun
Organisationale Identität und organisationaler Wandel aus lerntheoretischer Perspektive
Unter Berücksichtigung des Modells des unterbrochenen Gleichgewichts und der Dilemma-Theorie
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2789-8
Veränderungen in Organisationen verlaufen meist nicht im Sinne der ur- sprünglichen Intentionen. Eine ausgesprochen hohe Anzahl von Praxis- beispielen – nahezu täglich in den Wirtschaftsseiten der Presse nachzu- lesen – belegt das. Und nicht selten räumen Verantwortliche nach ...
Dilemmata, Identität, Kommunikation, Konstruktivismus, Organisationales Lernen, Organisationsentwicklung, Pädagogik

Jennifer Kunz
Wissensmanagement und organisationales Lernen
Eine simulationsgestützte Analyse
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2150-6
Wissensmanagement steht seit einiger Zeit im Fokus der betriebswirtschaftlichen Diskussion. In Verbindung mit der Unterstützung organisationaler Lernprozesse wird ihm dabei eine entscheidende Rolle zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zugeschrieben. Gleichzeitig steht es nach ...
evolutionary economics, genetische Algorithmen, Multiagentensimulation, Organisatorisches Lernen, verhaltensorientierte Betriebswirtschaftslehre, Wissensmanagement, Wissenstransfer

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.