Bücher über »Naturwissenschaft«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Daniel Krimmel
Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10394-9
Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium. Im theoretischen Teil des Buches werden ...
Biologie, Biologiedidaktik, Biologieunterricht, Erziehungswissenschaft, Fernsehkonsum, Gymnasium, Interesse, Mädchen, Medienwissenschaft, Motivation, Nature of science, Naturwissenschaft, Pädagogik, Schülerinnen, Schule, TV, Wissensmagazin, Wissenssendung

Stella Ekler
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10006-1
Im vorliegenden Band wird die Konstruktion und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung fachdidaktischer Lehrerkompetenzen im naturwissenschaftlichen Unterricht dargestellt. Fokussiert wird der Umgang mit Schülervorstellungen und Schülerfehlern beim Experimentieren anhand der ...
Biologiedidaktik, Diagnose, Erziehungswissenschaft, Experimentieren, Expertenbefragung, Fachdidaktisches Wissen, Instruktion, Lehrerkompetenzen, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Professionalisierung, Schülerfehler, Schülervorstellungen, Testkonstruktion, Unterricht, Vignetten

Volkmar Preuß
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9961-1
Dynamismus, Euklid, Friedrich Wilhelm Schelling, Geometrie, Idealismus, Kant, Mathematik, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Physik, Platon, Timaeus, Timaios, Transzendentalphilosophie

Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus 2., erweiterte Auflage
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9914-7
Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012. Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben ...
Atom, Atomistik, Atommodelle, Atomtheorie, Daniel Sennert, Demokrit, Galileo Galilei, Joachim Jungius, John Dalton, Leukipp, Materieaufbau, Naturwissenschaft, Newton, Robert Boyle, Standardmodell, Teilchenphysik, Wissenschaftsgeschichte

Miriam Brüggemeyer
Die Chemie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassen 5 und 6
Entwicklung und Evaluation von Experimentiereinheiten mit chemischem Schwerpunkt für den Unterricht der Orientierungsstufe
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10124-2
In den letzten 20 Jahren hat die Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung im Elementar- und Primarbereich stark zugenommen. Internationale Untersuchungen wie die TIMS-Studie zeigen, dass die Viertklässlerinnen und Viertklässler ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten – ...
Anschlussfähigkeit, Chemie, Chemiedidaktik, Experimentiereinheiten, Klasse 5 und 6, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftsunterricht, NaWi, Orientierungsstufe, Schulunterricht

Michael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9657-3
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt. Neben der historischen, philosophischen, ...
Geschichte der Naturwissenschaft, Hans-Uwe Lammel, Jüdische Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Medizingeschichte, Religionsgeschichte, Rostock

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9603-0
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und ...
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean-François Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Ulrich Moustakas
Theologie im Kontext von Wissenschaftstheorie und Hermeneutik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9372-5
Das Buch widmet sich der Frage nach der Theologie als Wissenschaft im Gespräch mit Thomas Kuhns Wissenschaftsphilosophie und Hans-Georg Gadamers Hermeneutik der Geisteswissenschaften. Die Analyse der erstaunlichen Konvergenzen dieser beiden Theorien erlaubt eine Verhältnisbestimmung von Natur- ...
Dogmatische Theologie, Geisteswissenschaft, Hans-Georg Gadamer, Historische Theologie, Naturwissenschaft, Rationalität, Science and Religion, Theologie, Thomas S. Kuhn, Wissenschaftstheorie der Theologie

Thomas Haider
Der Aufbau naturwissenschaftlicher Konzepte im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel ‚Energie‘
Eine Studie zum physikalischen Energiebegriff in der Grundschule
Didaktik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9187-5
‘Energie‘ ist ein zentraler Begriff – nicht nur in Naturwissenschaften, sondern auch im Alltag: So gehört der Themenkomplex Energieversorgung etwa zu den zentralen politischen Handlungsfeldern. Eine Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion bei diesem Thema setzt zumindest ein ...
Empirische Studie, Energie, Energiebegriff, Grundschule, Grundschulpädagogik, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Unterricht, Physikdidaktik, Sachunterricht, Schulpädagogik

Roland Franik
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8862-2
Das Buch schildert den etwa 2400 Jahre langen mühevollen und entbehrungsreichen Weg vom Entstehen einer ersten Phase des Erkennens anfänglicher Atomvorstellungen bis zu der Situation, in der die Existenz der Atome als sehr wahrscheinlich angenommen werden muss. Da die Wellenlänge des Lichts ...
Atom, Atomistik, Atommodelle, Atomtheorie, Demokrit, Galileo Galilei, Geschichtswissenschaft, John Dalton, Katholische Kirche, Materieaufbau, Nationalsozialismus, Naturwissenschaft, Standardmodell, Teilchenphysik, Wissenschaftsgeschichte

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.