Bücher über »Musikwissenschaft«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Burkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10800-5
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von ...
Bläser, Glockengießer, Instrumentenbau, Kantor, Musiker, Musikinstrument, Musikwissenschaft, Organist, Orgel, Orgelbauer, Personenlexikon, Pommersche Musikgeschichte, Tanzlehrer, Türmer, Violinist

Yasmin Kaltenhäuser
Kulturspezifische Aspekte hinsichtlich der thematischen und musikalischen Gestaltung am Beispiel des Konzerns Coca-Cola
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10154-9
Das wichtigste Ziel aller Marketingmaßnahmen liegt für ein Unternehmen in der Erhöhung des Absatzes beziehungsweise letztendlich einer Steigerung des Gewinnes. Bei globaler Tätigkeit bietet sich eine, zumindest teilweise, lokalisierte Werbestrategie an, um die Kosten gering zu halten. Die ...
Audiologo, Audiovisuelle Werbung, Coca-Cola, Fernsehwerbung, International cultural and business studies, Internationale Werbung, Kulturspezifische Aspekte, Kulturwissenschaft, Marketing, Musik, Musikwissenschaft, Qualitativ-empirische Inhaltsanalyse

Dirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10098-6
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. ...
Andreas Gleich, Barock, Emanuel Kegel, Figuralkantor, Gera, Gottfried Heinrich Scherzer, Gottfried Heinrich Stölzel, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Peter Neander, Rutheneum

Hansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9860-7
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die ...
Fuge, Homophone Kleinformen, Messe, Musikästhetik, Musikalische Formenlehre, Musikanalyse, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Polyphone Formen, Programm-Musik, Sonate, Strukturen

Nina Sträter
Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM)
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9508-8
Das Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld hat sich mit seinen ungewöhnlichen Produktionen in der Szene für experimentelles Theater und Neue Musik weltweit einen Namen gemacht. Seit 1976 realisiert das Ensemble regelmäßig Theaterstücke, Konzerte, Musiktheater, Lesungen, Tanztheater und ...
Ästhetik, Avantgarde, Experimentelles Theater, Futurismus, Gerhard Rühm, Germanistik, Mauricio Kagel, Moderne, Musikwissenschaft, Neue Musik, Otto Nebel, Pablo Picasso, Reinhard Lettau, Samuel Beckett, TAM, Theater am Marienplatz, Theaterwissenschaft, Tristan Tzara

Klaus Schwarzfischer
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9081-6
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die ...
Ästhetik, Design, Designtheorie, Emprische Ästhetik, Gestaltpsychologie, Gestalttheorie, Jean Piaget, Kognitive Psychologie, Konstruktivismus, Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft, Modelltheorie, Musikwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Semiotik, Thorstein Veblen

Sebastian Bernauer
Blasmusik und Ehrenamt in Baden-Württemberg
Eine Analyse im Spiegel der Gesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9090-8
Für den deutschen Philologen Friedrich Nietzsche bildeten die Künste oftmals die Grundlage seines philosophischen Denkens. Insbesondere durch seine intensiven Auseinandersetzungen mit der Musik konnte er sich ein detailliertes Bild der Musiker seiner Zeit verschaffen. Er kommt zu dem Entschluss: ...
Baden-Württemberg, Bläsermusik, Blasmusik, Ehrenamt, Gesellschaft, Historie, Individualisierung, Laienmusizieren, Musik, Musikpraxis, Musikwissenschaft, Sozialforschung, Sozialwissenschaft, Ulrich Beck

Gregor Gassner
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8793-9
Lebendigkeit wirkt. Emotionen berühren. Echtheit überzeugt. Von innen heraus. Dieses Buch beschreibt den interdisziplinären Versuch, über die Schauspielmethode Lee Strasbergs stärkere Ausdruckskraft im Jazz zu erreichen. Warum aber wendet sich ein Musiker mit dieser Problemstellung an die ...
Ausdrucksstärke, Authentizität, Emotional, Improvisation, Interpretation, Jazz, Kunst, Method Acting, Musikwissenschaft, Saxophon, Schauspiel, Stanislawski, Strasberg, Theaterwissenschaft

Kan Wang
Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8861-5
Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern. Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in ...
Bild, Bild und Abbild, Collage, Einfühlung, Geräuschkomposition, Malerei, Musikwissenschaft, Paul Klee, Postmoderne, Serielle Musik, Tan Dun, Verhältnis Musik–Malerei

Franziska Müller
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8619-2
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie ...
18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Ästhetische Erfahrung, Anton Bruckner, Das Erhabene, Das Unfassbare, Immanuel Kant, Instrumentalmusik, Kunstgeschichte, Kunstphilosophie, Landschaftsmalerei, Musikwissenschaft, Natur, Subjekt, Systematik, Werkanalyse, William Turner

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.