Bücher über »Musik«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Gottfried Hemetsberger
Von Platon bis Adorno
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10652-0
Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser. „Gedanken zur Musikästhetik“ behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die großen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die ...
Adorno, Apollo, Dionysos, Griechische Musik, Kalokagathia, Klassik, Musikästhetik, Musikphilosophie, Musiktheorie, Nietzsche, Platon, Schopenhauer, Zwölftonmusik

Burkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10800-5
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von ...
Bläser, Glockengießer, Instrumentenbau, Kantor, Musiker, Musikinstrument, Musikwissenschaft, Organist, Orgel, Orgelbauer, Personenlexikon, Pommersche Musikgeschichte, Tanzlehrer, Türmer, Violinist

Maximilian Greger
Eine Studie zum deutschen und zum schweizerischen Urhebervertragsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10630-8
Die Situation der Urheber in der deutschen und der schweizerischen Musikbranche ist besorgniserregend. Insbesondere freiberuflich tätige Kreative müssen zur Herstellung eines Werks meist erheblich in Vorleistung (durch sogenannte Herstellungskosten) gehen, ehe sie in den Genuss der Früchte ihrer ...
Angemessene Beteiligung, Musikwirtschaft, Ökonomische Analyse, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Übertragungszwecktheorie, Urheber, Urhebervertragsrecht

Yasmin Kaltenhäuser
Kulturspezifische Aspekte hinsichtlich der thematischen und musikalischen Gestaltung am Beispiel des Konzerns Coca-Cola
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10154-9
Das wichtigste Ziel aller Marketingmaßnahmen liegt für ein Unternehmen in der Erhöhung des Absatzes beziehungsweise letztendlich einer Steigerung des Gewinnes. Bei globaler Tätigkeit bietet sich eine, zumindest teilweise, lokalisierte Werbestrategie an, um die Kosten gering zu halten. Die ...
Audiologo, Audiovisuelle Werbung, Coca-Cola, Fernsehwerbung, International cultural and business studies, Internationale Werbung, Kulturspezifische Aspekte, Kulturwissenschaft, Marketing, Musik, Musikwissenschaft, Qualitativ-empirische Inhaltsanalyse

herausgegeben von Rainer Hillenbrand
Briefe von Carl Wilhelm Salice Contessa
Mit zwei Briefen an ihn und Briefen seines Bruders
Schriften zur Literaturgeschichte
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10110-5
Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), der ‘Serapionsbruder‘ E. T. A. Hoffmanns und enge Freund Ernst von Houwalds und Eduard Hitzigs, steht mit seinen Novellen und Dramen in eigenartiger Weise zwischen Spätromantik und Biedermeier. In seinen Briefen erfährt man manches über die ...
Brief, Carl Wilhelm Salice Contessa, Caroline Bardua, Christian Jacob Salice Contessa, E. T. A. Hoffmann, Ernst von Honwald, Germanistik, Johann Wolfgang Goethe, Kulturwissenschaft, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Malerei, Musikgeschichte, Theatergeschichte

Dirk Haas
Musiker und ihre Werke am Rutheneum Gera im Zeitalter des Barock
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10098-6
Am Gymnasium Rutheneum wirkten stets zwei Musiklehrende als cantor figuralis und cantor choralis. Ersterer war nicht nur für die Gestaltung der wöchentlichen Musik an der Stadtkirche zuständig, sondern trug als director musices bzw. Kapellmeister auch Verantwortung am Hof der Herrschaft Reuß. ...
Andreas Gleich, Barock, Emanuel Kegel, Figuralkantor, Gera, Gottfried Heinrich Scherzer, Gottfried Heinrich Stölzel, Heinrich Schütz, Johann Sebastian Bach, Musikgeschichte, Musikwissenschaft, Peter Neander, Rutheneum

Hansgeorg Mühe
Formen und Strukturen in der Musik
Eine Formenlehre
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9860-7
Musik sollte nicht nur emotional, sondern auch geistig erfasst werden. Die Kenntnis vom Aufbau musikalischer Formen – wie z.B. Sinfonie, Sonate, Kanon oder Fuge – trägt zu einem vertieften Verstehen der Musik bei, sie ist damit zum einen eine unabdingbare Voraussetzung für die ...
Fuge, Homophone Kleinformen, Messe, Musikästhetik, Musikalische Formenlehre, Musikanalyse, Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Polyphone Formen, Programm-Musik, Sonate, Strukturen

Nina Sträter
Experimentelle Freiheit – strenge Form. Programmatik und Ästhetik des Theaters am Marienplatz (TAM)
PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9508-8
Das Theater am Marienplatz (TAM) in Krefeld hat sich mit seinen ungewöhnlichen Produktionen in der Szene für experimentelles Theater und Neue Musik weltweit einen Namen gemacht. Seit 1976 realisiert das Ensemble regelmäßig Theaterstücke, Konzerte, Musiktheater, Lesungen, Tanztheater und ...
Ästhetik, Avantgarde, Experimentelles Theater, Futurismus, Gerhard Rühm, Germanistik, Mauricio Kagel, Moderne, Musikwissenschaft, Neue Musik, Otto Nebel, Pablo Picasso, Reinhard Lettau, Samuel Beckett, TAM, Theater am Marienplatz, Theaterwissenschaft, Tristan Tzara

Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9441-8
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der ...
Einsatz von Märchen, Fachsprachenunterricht / Technik, Fertigkeit Sprechen, Fremdsprachendidaktik, Glottodidaktik, Interkulturelle Kompetenz, Kulturelle Aspekte, Musik im Fremdsprachenunterricht, Plurizentrik, Religiöser Wortschatz, Wörterbücher, Wortbildung

Paulin Daniel Sou
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9290-2
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen ...
Anna Seghers, Antifaschismus, Antifaschistischer Widerstand, Das siebte Kreuz, Dekonstruktion der Macht, Diskurse der Gewalt, Exilliteratur, Faschismus, Faschismuskritik, Filmische Darstellungsverfahren, Filmisches Motiv, Germanistik, Groteske, Heinrich Mann, Intermedialität, Lidice, Literaturwissenschaft, Musikalisches Motiv, Nationalsozialismus, Performanz, Politischer Widerstand, Publizistischer Widerstand, Satire, Soziologie, Theatralität, Weimarer Republik, Widerstandsliteratur, Widerstandsmotiv

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.