Bücher über »Lebensmittel«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Thekla Stollhof
Zivilrechtliche Haftung bei Lebensmittelskandalen
Umfang der vertraglichen und gesetzlichen Haftung entlang der Lebensmittelkette unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und des LFGB
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9901-7
Dioxin-Eier und EHEC-Gurke – diese seien nur beispielhaft für in tatsächlicher sowie rechtlicher Hinsicht sehr komplexe Lebensmittelskandale genannt. Neben gesundheitlichen Schäden bei Verbrauchern können die wirtschaftlichen Auswirkungen für die Akteure entlang der Lebensmittelkette ...
(EG) Nr. 178/2002, Basis-VO, Deliktsrecht, Lebensmittelkette, Lebensmittelrecht, Lebensmittelskandal, LFGB, Mangelverdacht, Produkthaftung, Rechtswissenschaft, Sachmangelhaftung, Schadensersatz, Verkehrssicherungspflichten, Vertretenmüssen, Zivilrecht

Vera Engl
Lebensmittelsicherheit und Freihandel unter besonderer Berücksichtigung von CETA und TTIP
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9795-2
Die Lebensmittelsicherheit beschäftigt unterschiedliche Politikbereiche, den freien Handel und nicht zu vergessen den Verbraucherschutz. Außerdem ist Lebensmittelsicherheit ein Konzept, das längst nicht mehr ausschließlich auf nationaler Ebene geregelt ist. In der Europäischen Union ...
CETA, Codex Alimentarius, EFSA, Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit, Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel, Europarecht, Freihandel, Freihandelsabkommen, Gemischte Abkommen, Internationales Recht, Lebensmittelrechtliche Standards, Lebensmittelsicherheit, RASFF, TTIP, Vergleichendes Recht, Vorsorgeprinzip

Sarah Kühl
Differenzierungsstrategien auf Basis landwirtschaftlicher Produktionsprozesse im Lebensmittelmarkt
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9720-4
Die gesellschaftliche Diskussion landwirtschaftlicher Themen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei stehen häufig die Nutztierhaltung und das Tierwohl im Fokus. Die gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung hat zunehmend Auswirkungen auf den ...
Ag-related, Animal Welfare, Claims, Differenzierungsstrategie, Haltungssysteme Milchvieh, Konsumentenverhalten, Label, Landwirtschaft, Lebensmittelmarkt, Lebensmittelvermarktung, Marketing, Milchwirtschaft, Nachhaltigkeit, Nutztierhaltung, Produktionsprozesse, Vermarktungsstrategien, Weidemilch

Denise Gider
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9757-0
Gesellschaftlich verantwortungsvolles Verhalten (Corporate Social Responsibility, kurz: CSR) erlangt für Unternehmen der Lebensmittelbranche zunehmend an Bedeutung. Um den gestiegenen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden und um von der Umsetzung von CSR profitieren zu können, müssen ...
Betriebswirtschaftslehre, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, CSR-Management, Ernährungsindustrie, Konsument, Lebensmittelhandel, Lebensmittelmarketing, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmarketing

Claudia Alsch
Juristische Aspekte zur Ernährungsgeschichte in Sachsen
Rechtlicher Schutz von Kochrezepten
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9367-1
Als Reaktion auf die Globalisierung gewinnt die Rückbesinnung auf Herkunft und Region zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung gilt in besonderem Maße für die Ernährung. Die Verbraucher möchten verstärkt wissen, woher ein Lebensmittel stammt und unter welchen Bedingungen es erzeugt wird. ...
Agrarerzeugnis, Ernährungsgeschichte, Geographische Herkunftsangabe, Geschützte geographische Herkunftsangabe, Geschützte Ursprungsbezeichnung, Gewerblicher Rechtsschutz, Gütezeichen, Kochbuch, Kochrezepte, Lebensmittel, Markenrecht, Patentrecht, Qualitätsregelungen, Sachsen, Urheberrecht, Zivilrecht

Winfried Dimmel
Die Budweiser Aktienbrauerei und die Konstruktion des Nationalen
Brauindustrie im Spannungsfeld von Wirtschaftsnationalismus und Verdrängungswettbewerb
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9298-8
Der Geschmack der Budweiser Biere aus der Zeit um 1900 lässt sich heute kaum noch rekonstruieren. Politisch und gesellschaftlich dominiert ein nationalistischer Nachgeschmack: Die beiden Budweiser Industriebrauereien versorgten Böhmen nicht nur mit berauschenden Getränken, sondern auch mit ...
Aktienbrauerei, Aktiengesellschaft, Böhmen, Brauerei, Brauindustrie, Budweis, Industriegeschichte, Lebensmittelindustrie, Marketing, Nationalismus, Tschechien, Verdrängungswettbewerb, Wettbewerb, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftsnationalismus

Frances Vaak
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9285-8
Abfallwirtschaft, Indikatoren, Lebensmittelabfälle, Lebensmittelverluste, Mindesthaltbarkeitsdatum, Restabfall, Restmüllanalyse, Umweltwissenschaft, Verbrauchsdatum

Tatjana Steusloff
Die Relevanz der Kennzeichnung als biologisches oder regionales Lebensmittel für den Käufer
Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss der biologischen oder regionalen Kennzeichnung auf die Präferenz, Kaufabsicht und Zahlungsbereitschaft
Studien zum Konsumentenverhalten
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9024-3
Der Umsatz mit regional und biologisch gekennzeichneten Lebensmitteln wächst seit Jahren. Dabei konkurrieren derartig gekennzeichnete Lebensmittel zunehmend miteinander um die begrenzten Einkaufsbudgets der Konsumenten. Insofern gewinnt die Frage an Bedeutung, wie diese sich hinsichtlich ihres ...
Agrarmarketing, Biologische Lebensmittel, Experimente, Kaufabsicht, Kennzeichnung, Konsumentenverhalten, Lebensmittel, Marketing, Präferenz, Preissetzung, Regionale Lebensmittel, Zahlungsbereitschaft

Antje Dau
Die Auswirkungen der Health Claims Verordnung auf das Markenrecht
Was ändert sich in der Zukunft für Marken mit nährwert- oder gesundheitsbezogenen Angaben?
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8890-5
Nur wenige Vorschriften im europäischen Lebensmittelrecht wurden so kontrovers diskutiert wie die Health Claims Verordnung (HCVO). Die HCVO gibt Lebensmittelherstellern konkrete Vorgaben zur Kennzeichnung ihrer Produkte mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben. In der Studie werden die ...
Art. 1 Abs. 3 HCVO, Art. 28 Abs. 2 HCVO, Gesundheitsbezogene Angabe, Gewerblicher Rechtsschutz, Health Claims, Health Claims Verordnung, Kopplungslösung, Lebensmittelrecht, Marke, Markenrecht, Nährwertbezogene Angabe, Rechtswissenschaft, Übergangsvorschrift für Marken, Verhältnis HCVO und Markenrecht

Christina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8773-1
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine ...
Agrobiodiversität, Gastronomie, Kommunikation, Lebensmittelmarketing, Nachhaltige Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskommunikation, Verbrauchereinstellungen, Verbraucherhandeln

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.