Bücher über »Kunstkritik«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Katja Brockmöller
Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9970-3
Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen ...
Antimodernismus, Dominikaner, Friesland, Heimatkunstbewegung, Heimatmalerei, Kulturkritik, Kulturpessimismus, Kulturwissenschaft, Kunstkritiker, Kunstwissenschaft, Malermönch, Momme Nissen, Netzwerker, Niederdeutsch, Niederdeutsche Heimatmalerei, Religionswissenschaft, Schleswig-Holstein, Stubenbild, Theologie, Volkskunde

Maria Ulatowski
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9687-0
Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München. Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer Studie mit der ...
Akademie der Bildenden Künste München, Künstlerkolonie, Künstlerreisen, Kunstkritik, Kunstzeitschriften, München, Polen, Rezeption

Renate Hansen-Kokoruš (Ed.)
Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia
The Artists‘ View
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7380-2
The book presents contributions of the international conference „Facing the Present: Transition in Post-Yugoslavia – The Artists’ View”, which took place in Graz, March 21–22 2014. It combines artists from the region who work in the fields of literature, film and theater with academics ...
Filmwissenschaft, Geschlechterrollen, Grenzen, Ideologiekritik, Kriegsverarbeitung, Kulturwissenschaft, Kunstkritik, neue Themen, POSA-Jugoslawien, Postjugoslawischer Film, Südslawische Literaturen, Südslawisches Drama, Südslawistik, Transition

Ina Gayk
Unter Berücksichtigung des zeitgenössischen französischen Kunstgeschehens
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5552-5
Max Klinger (1857-1920) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler um 1900. Allerdings schätzte man ihn bisher vor allem als Grafiker, während seine Malerei und Plastik in großen Teilen unbekannt blieben. Als Bildhauer feierte der Künstler zu Lebzeiten aber seine größten Erfolge. ...
Auguste Rodin, Bildhauer, Deutsch-Französische Kunst, Deutsche Künstler, Französische Kunstkritik, Kunstkritik, Max Klinger, Moderner Torso, Plastik um 1900, Polychromie, Symbolismus, Torso

Krautz
John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1287-0
Die Studie untersucht erstmalig John Bergers vielschichtiges Werk als Schriftsteller, Kunstkritiker, Ästhetiker, Fototheoretiker, politischer Essayist u.v.m. systematisch auf dessen Ästhetik und Ethik. Demnach soll Kunst immer auf Leben bezogen sein und Sinn aufzeigen, indem sie das Sichtbare ...
Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Ethik, Fotodidaktik, Fotografie, Kunstdidaktik, Kunstkritik, Kunstpädagogik, Kunsttheorie, Pädagogik

Lurz
Werturteile in der Kunstkritik
Die Begründung ästhetischer Werturteile durch die sprachanalytische Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Hamburg 1995, ISBN 978-3-86064-258-0
Leidet die Tätigkeit von Kunstkritikern notwendig unter subjektiver Willkür, oder gibt es allgemein verbindliche Normen? Lassen sich zeitgenössische Kunstphänomene mit den gleichen Begriffen beschreiben wie Werke der klassischen Kunst? Unterliegen die verschiedenen Kunstgattungen - Malerei, ...
ästhetisch, Beardsley, Emotivisten-Theorie, Geschichtswissenschaft, Kunst, Kunstkritik, Philosophie, Sprachanalyse, Werturteil

Eine Auswahl unserer Fachbücher.