Sportwissenschaft & Bewegungswissenschaft
Bücher über »Kultur«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Janos Satori
Die Entwicklung der olympischen Schwimm-Wettkämpfe 1896–1972 im Spiegel der ausgewählten Literatur
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7567-7
Dieses Buch, über die Entwicklung des Hochleistungsschwimmens, wurde insbesondere zur Trainerfortbildung, sowie für Lehrende und Studierende der Sportwissenschaften angelegt. Die Grundlagen der Forschungsarbeit basieren auf den theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Verfassers, die er ...
Badekultur, Biomechanik, Hochleistungsschwimmen, Janos Satori, Olympia, Olympiatrainer, Olympische Schwimmwettkämpfe, Schwimmarten, Schwimmen, Sportwissenschaft, Trainerpersönlichkeiten, Wettkampfschwimmarten

Armin Ader
Sport, Gesundheit, Erziehung in Antike, Christentum, Humanismus
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6993-5
Die Studie stellt die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesundheit aus den Erfahrungen, Forschungen und Praxis von Ärzten der europäischen Antike vor, die von Kirchenschriftstellern, Bischöfen, Klostergründern, Reformatoren und Humanisten immer wieder aufgegriffen und ihren ...
Alltagskultur, Diätetik, Gesundheitsliteratur, Johann Amos Comenius, Klosterschule, Pabst Johannes XXI, Sport, Sportgeschichte

Oliver Page
Unter besonderer Berücksichtigung der jüdisch-christlichen Spiritualität
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6894-5
Sport und Spiritualität faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Ausgehend von Asien und dem Nahen Osten zeichnet der Autor die Entwicklung dieser beiden Bereiche durch die Menschheitsgeschichte hindurch nach. Ebenso zeigt er Aspekte des Sports in der Bibel anhand leitender Personen wie ...
Bibel, Christentum, Christliche Sportarbeit, Glaube, Interkulturelle Studien, Judentum, Kirche, Kirchengeschichte, Magie, Praktische Theologie, Religion, Spiritualität, Sport, Sportgeschichte, Sportwissenschaft

Ann-Kristin Ehling
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5441-2
Die motorische Entwicklung von Kindern gilt als Kerngebiet sportwissenschaftlicher Lehre und Forschung. In den letzten Jahren rückte dieses Thema nicht nur in der Fachliteratur, sondern auch in den öffentlichen Medien immer weiter in den Vordergrund. In diesem Buch wird das Zusammenspiel von ...
Bewegungsaktivität, Grundschulkinder, Interkultureller Vergleich, Kontextualismus, Motorik, Motorische Entwicklung, Motorische Leistungsfähigkeit, Pädagogik, Sportwissenschaft

Verena Schnäbele
Eine Analyse der Transformations- und Subjektivierungsprozesse durch die Körperpraxis des modernen Yoga
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4339-3
Yoga hat sich in den letzten drei Jahrzehnten zu einem wahren Trend in der Fitness- und Wellnessbranche entwickelt, doch was genau bewirkt die Praxis im Leben der zahlreichen Yogaübenden? Zunächst wird in der Studie die Geschichte des modernen Yoga nachgezeichnet und eine Historisierung der ...
Bewegungskultur, Bewegungssoziologie, Bewusstsein, Erfahrung, Hatha Yoga, Indien, Körper, Körperpraxis, Körpersoziologie, Kulturtransfer, Reflexion, Religionssoziologie, Subjektivierung, Transformation, Yoga, Yogaphilosophie, Yogapraxis, Yogaszene

Christine Pavicic
Eine interkulturelle Studie der Hip Hop Kultur
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2754-6
Kaum ein Tanz- bzw. Lebensstil ist dermaßen im Zentrum weltweiten Interesses positioniert wie jener der Hip Hop Kultur. "Hip Hop Dancing Bodies/Eine interkulturelle Studie der Hip Hop Kultur" beleuchtet das im europäischen wie auch amerikanischen Raum weitgehend unerforschte Phänomen Hip Hop ...
Authentizität, Ethnizität, Hip Hop, Körper, Sportsoziologie, Stil, Subkultur, Tanz

Ulrich Schmid
Event-Management im Spitzen-Wettkampfsport
Entwicklungen, Ziele und Organisationsprinzipien
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2497-2
Das Feld der Sport-Events ist derzeit und wohl auch in Zukunft ein Milliardengeschäft. Allein die Olympiaden oder die Fußballweltmeisterschaften als sogenannte "Mega-Events" bewegen weltweit riesige Summen. Unklar ist dabei u.a., unter welchen Voraussetzungen eine Sportveranstaltung zu einem ...
Attraktivität, Betriebswirtschaftslehre, Event-Management, Fußballweltmeisterschaft, Kommerzialisierung, Kulturwissenschaft, Olympiade, Organisation, Professionalisierung, Sport-Event, Sportökonomie, Sportwissenschaft, Theaterwissenschaft, Wettkampfsport

frabene e.V. (Hrsg.)
Beiträge zur Bewegungskultur von Mädchen und Frauen
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2318-0
Bewegungslust als angenehm klingender Suchbegriff nach Wohlbefinden in Bewegung deuten die Autorinnen als Vision. Bewegung und Beweglichkeit sind Möglichkeiten und Bedürfnisse, sich selbst als wichtigen und maßgeblichen Teil der Welt zu erleben und einzubringen. In diesem gesellschaftlichen ...
Bewegung, Bewegungskultur, Gender, Geschlechterforschung, Sport, Sportpsychologie

Muth
Untersuchungen zur Spielkultur Nordostbrasiliens
Ein Beitrag zur interkulturellen Spielforschung
Schriften zur Sportwissenschaft
Hamburg 1992, ISBN 978-3-86064-038-8
Nachdem der Autor bei einem Fußballspiel in Rio de Janeiro einen Spieler beobachtet hat, der mitten im Spiel das gegnerische Tor als Ziel aus den Augen verliert, um statt dessen die Zuschauer mit einer artistischen Einlage zu verzaubern, stellt er sich die Frage: Welche Strukturen müssen Spielen ...
Fußball, Gewinner, Kreativität, Nordostbrasilien, Pädagogik, Reglement, Spiel, Spielkultur, Spielstruktur

Eine Auswahl unserer Fachbücher.