Soziologie
Bücher über »Kultur«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Lisa-Marie Dünnebacke
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10496-0
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016). Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und ...
Binäre Codierung, Deutschland, Exklusion, Genderforschung, Genderstrukturen, Inklusion, Internationaler Dialog, Irak, Kultur, Kulturforschung, Kurdistan, Make-Up Gendered Identities, Social Justice, Soziale Arbeit, Systemtheorie

Leyla Aydemir (ed.)
Migration, Politics, Violence and Women‘s Studies
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10210-2
Europäische Union, European Union, Flüchtlingsbewegungen, Genderstudien, Gewaltforschung, Immigration, Mehrsprachigkeit, Migration, Multiculturalism, Multikulturalität, Multilingualism, Refugee Studies, Social Gender, Violence Studies

Thorsten Quasbarth
Interkulturelle Öffnung und Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
Strategien – Hindernisse – Lösungen
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9590-3
Während der Anteil von Migranten in Deutschland an der Gesamtbevölkerung und an abhängig Beschäftigten in der Privatwirtschaft über 20 % beträgt, sind Migranten im öffentlichen Dienst noch deutlich unterrepräsentiert. Die Politik hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Anteil der ...
Ausbildung, Bewerbung, Bundesbehörden, Bundesverwaltung, Gesellschaftliche Vielfalt, Integration, Interkulturelle Kompetenz, Interkulturelle Öffnung, Kompetenz, Kulturfairness, Migranten, Migrationshintergrund, Nationaler Aktionsplan Integration, Öffentlicher Dienst, Öffentliche Verwaltung, Personalauswahl, Personalgewinnung, Personalmarketing, Verwaltungswissenschaft

Kateryna Shyshko
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9643-6
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten ...
Akkulturationsprozess, Berry, Bewältigungsstrategien, Daseinstechniken, Dörner, Empowerment, Genderforschung, Gender Studies, Integration, Kulturelle Identitäten, Kultureller Schock, Lazarus, Migrantinnen, Stressbewältigung, Stressforschung, Teilhabe, Thomae, Weibliche Migration

Britta Bauer
Baumbestattungen in Deutschland
Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8766-3
Die Eröffnung des ersten Bestattungswaldes im Jahr 2001 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Sepulkralkultur. Auch wenn Baumbestattungen gemessen an der Zahl der Gesamtbestattungen bisher nur einen marginalen Anteil ausmachen, so trifft diese alternative Bestattungsform doch den Zeitgeist ...
Baumbestattung, Baumgrabstätte, Bestattungsform, Bestattungswald, Einstellungsforschung, Forstpolitik, Grabstätte, Mixed-Methods-Design, Naturbestattung, Sepulkralkultur, Theorie des geplanten Verhaltens, Waldfunktionen

Stefanie Elisabeth Schmalz
Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8268-2
Beim Vergleich von inhaftierten Männern und inhaftierten Frauen, besteht quantitativ gesehen ein großer Unterschied: So sind laut statistischem Bundesamt in Deutschland im Jahr 2012 54.765 Männer und 3.308 Frauen inhaftiert. Frauen stellen also nur einen Anteil von 5,7% aller Inhaftierten. ...
Freundschaft, Gefängnis, Gewalt, Interaktion, Justizvollzugsanstalt, Kommunikation, Kriminologie, Sexualität, Strafvollzug, Subkultur, Typisierungen, Weibliche Inhaftierte

Zsuzsanna Gerner / László Kupa (Hrsg.)
Ein ethnisches Leporello: Exemplifizierung ethnischer Kooperationen aus Mitteleuropa
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-7589-9
Der Band ist in vier thematische Abschnitte gegliedert: Der Abschnitt Daheim – irgendwo auf der Welt stellt verschiedene Volksgruppen vor, die als ethnische Minderheit in einer sprachlich-kulturell differenten Umgebung leben. Der Abschnitt Zusammenleben in Regionen umfasst drei Aufsätze, die ...
Ethnische Kontakte, Geschichte, Kulturelle Identität, Schriftenreihen, Sprachkontakt, Transkulturalität, Volksgruppen, Volkskunst, Zusammenleben, Zusammenleben früher und heute

Markus Hirschmann
Professionelle Entwicklung Promovierender
Eine Untersuchung der Enkulturation in die wissenschaftliche Gemeinschaft
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7950-7
Möglichkeiten zur Förderung der professionellen Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden bereits seit Jahren intensiv diskutiert. Gründe hierfür liegen vornehmlich in hochschulpolitischen Entwicklungen. Dennoch fehlt bislang eine empirische Auseinandersetzung mit Lern- und ...
Berufspädagogik, Beziehungsstrukturen, Egozentrische Netzwerkanalyse, Enkulturation, Erwachsenenpädagogik, Informelles Lernen, Pädagogik, Professionelle Entwicklung, Promovierende, Psychologie, Soziale Vernetzung, Soziologie, Wirtschaftspädagogik, Wissenschaftlicher Nachwuchs

Hildegard Bodendieck-Engels
„Ehrenmord“ vor deutschen Gerichten
Eine ethnologische Untersuchung von Strafprozessen
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7399-4
Wie geht die deutsche Strafjustiz mit Verbrechen aus verlorener Ehre um? Was geschieht vor deutschen Gerichten mit Tätern, die ihre Tat mit einem kulturell differenten, heimischen Ehrenkodex rechtfertigen? Das wird von der Autorin untersucht, die selbst lange Strafrichterin war, bevor sie ihre ...
Ehre, Ehrenmord, Ehrenmordprozess, Ethnologie, Kultur, Kulturelle Differenz, Rechtskultur, Strafrecht

Sandra Appleby-Arnold
Between Biological Citizenship and Gift Economy
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7393-2
Das Nabelschnurblut Neugeborener ist eine reichhaltige Quelle verschiedener Arten von Stammzellen. Diese werden – ähnlich wie Knochenmarkstammzellen – seit einigen Jahren zunehmend zur Behandlung verschiedener lebensbedrohlicher Erkrankungen eingesetzt. Gleichzeitig beschäftigt sich ...
biological citizenship, Biomacht, biopower, biosociality, Biosozialität, cord blood, cosmopolitanism, gift economy, Gouvernmentalität, governmantality, Identität, identity, Kosmopolitismus, Kultur-/Sozialanthropologie, medicalisation, Medikalisierung, Medizinanthropologie, Nabelschnurblut, Nichtwissen, non-knowledge, Science and Technology Studies (STS), Spendenwirtschaft, Stammzellforschung, stemcell research, Transnationalisierung, transnationalism

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.