Psychologie
Bücher über »Kultur«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Ariane Burmeister
Nach allen Regeln der Wechselkunst – Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10536-3
Die empirische Personalforschung in Kulturbetrieben steht noch am Anfang. Zu Kulturbetrieben gehören Kunstmuseen, in welchen Kuratoren arbeiten. Die Verfasserin baut die Forschung mit der Arbeit an einer Theorie zu Kuratoren als Vorgänger und Nachfolger im Kunstmuseum aus. Die Theorieentwicklung ...
Aushandlungen, Kuratoren, Kuratorenwechsel, Personalforschung in Kulturbetrieben, Personalforschung in Kunstmuseen, Psychologie, Reflexive Grounded Theory-Studie, Vorgänger und Nachfolger, Wechselkunst

Nadia Hanum
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10482-3
Posttraumatische Belastungsstörungen sind ernsthafte Krankheitfolgen eines Verkehrsunfalls. Diese Studie untersucht erstmalig in Indonesien die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen mittels Fragebogen und Interviews. Die Ergebnisse bilden die Basis eines psychologischen Interventionsprogramms. ...
Culture Trauma Intervention, Driving Behavior, Fahrverhalten, Interkulturelle Traumaintervention, Klinische Psychologie, Psychologie, PTSD, Traffic and Transportation Psychology, Traffic Trauma, Trauma, Verkehrspsychologie, Verkehrstrauma

Thomas Stein
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9839-3
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen ...
Beziehungskultur, Coaching, Ehrenamt, Ethik, Flüchtlinge, Haltung, Konfliktbewältigungskompetenz, Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung, Mediation, Migration, Migrationsarbeit, Organisationsentwicklung, Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaft

Anna Mikhof
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich
Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-7826-5
Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile und sogar Kriege. Das Wissen um kulturelle ...
Coping, Independenz, Interdependenz, Kulturvergleich, Psychologie, Selbstkonstruktion, Selbstwert, Soziale Unterstützung, Stress, Stressbewältigung, Zufriedenheit

Annekathrin Richter
Erfolgsfaktoren für die interkulturelle Zusammenarbeit in Deutschland, Singapur und den USA
Eine empirische Analyse am Beispiel eines internationalen Unternehmens mit Hauptsitz in Deutschland
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8778-6
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung haben viele deutsche Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Wachstum erkannt, indem sie mit steigender Tendenz Niederlassungen im Ausland aufbauen. Personen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen müssen nun mit ihren Kollegen im Ausland ...
Erfolgsfaktoren, Interaktionseffekte, Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelle Zusammenarbeit, Internationales Unternehmen, Landeskultur, Qualitative Befragung, Quantitative Befragung, Unternehmenskultur, Wirtschaftspsychologie

Fabian Jakob Escher
Deutsche – Marokkaner – Marokkanische Immigranten
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8315-3
Die aktuelle Vaterforschung in Deutschland zeigt eine kritische Entwicklung auf. So beschreibt Seiffge-Krenke eine Zunahme psychologischer Kontrolle durch die Väter resultierend aus einer Unsicherheit und fehlenden Handlungsmustern im Bereich des Erziehungsverhaltens (Seiffge-Krenke, 2011a). In ...
Emerging Adulthood, Entwicklungspsychologie, Erziehung, Identität, Junges Erwachsenenalter, Kontrolle, Kulturvergleich, Lebenszufriedenheit, Symptombelastung, Unterstützung, Vater

Stefanie Elisabeth Schmalz
Kommunikation und Interaktion weiblicher Inhaftierter in einer Justizvollzugsanstalt
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8268-2
Beim Vergleich von inhaftierten Männern und inhaftierten Frauen, besteht quantitativ gesehen ein großer Unterschied: So sind laut statistischem Bundesamt in Deutschland im Jahr 2012 54.765 Männer und 3.308 Frauen inhaftiert. Frauen stellen also nur einen Anteil von 5,7% aller Inhaftierten. ...
Freundschaft, Gefängnis, Gewalt, Interaktion, Justizvollzugsanstalt, Kommunikation, Kriminologie, Sexualität, Strafvollzug, Subkultur, Typisierungen, Weibliche Inhaftierte

Rosa Lori Teubner-Guerra
Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7627-8
Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten ...
Bindungstheorie, Heimat, Identität, Individualismus, Kollektivismus, Psychologie, Selbstentwicklung, Werte

Nelly Simonov
Die heimatlosen Heimkehrer: Zwei Subkulturen im Vergleich
Sozialpsychologische Aspekte der Identität von russlanddeutschen Spätaussiedlern in Deutschland und irischen Heimkehrern in Irland
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7501-1
Bereits im Titel dieses Werkes wird deutlich: Die Mehrheit der Migranten hat mit einem andauernden Konflikt der Identitätsfindung zu kämpfen. Viele Migranten sind auf der Suche nach der Verortung ihrer Identität. Einerseits fragen sie sich, wer sie sind, gleichzeitig kann auch die ...
Aussiedler, Identität, Integration, irische Diaspora, Migration, Repatriats, Russlanddeutsche, Spätaussiedler

Ester Kuhlmann
Evaluation eines kulturpädagogischen Sprachfrühförderprogramms
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7396-3
PISA, IGLU und diverse Studien des Bundes belegen, dass bei deutschen Kindern und Jugendlichen ein erhöhter Sprachförderbedarf besteht. Aus diesem Grund rief die Hamburger Behörde für Kultur, Sport und Medien im Jahr 2007 das Sprachfrühförderprojekt "Buchstart" ins Leben, das auf dem ...
Buchstart, Entwicklungspsychologie, Evaluation, Psychologie, Sprachentwicklung, Sprachfrühförderung, Vorlesefrühförderkompetenz, Vorlesen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.