Bücher über »Krankenkasse«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Julian Genz
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10618-6
Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV ...
Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenkassen, Leistungen, PKV, Privatautonomie, Private Krankenversicherung, Rechtswissenschaft, Sozialstaat, Vergleich, Versicherungsrecht

Jana Rosenbusch
Strategisches Zufriedenheitsmanagement im Krankenhaus
Eine empirische Analyse der Determinanten der Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung des Einflusses von einweisenden Ärzten
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10384-0
Der Wettbewerb im Markt der stationären Patientenversorgung verschärft sich von Jahr zu Jahr. Zahlreiche Kliniken haben die Bedeutung der Patientenzufriedenheit für die erfolgreiche Positionierung im Markt bereits erkannt. Trotz der nachgewiesenen Relevanz des Patientenurteils für Anbieter und ...
Betriebswirtschaft, Dienstleistungsqualität, Einweisempfehlung, Einweisende Ärzte, Interaktionsqualität, Krankenhaus, Krankenkassenmanagement, Medizin und Gesundheitswissenschaft, Patientenzufriedenheit, Patientenzufriedenheitsindex, PLS-SEM, Strukturgleichungsmodellierung, Umgebungsqualität, Zufriedenheitsmanagement

Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9473-9
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele ...
Anreizsysteme, Bonusprogramme, Effizienzanalyse, Gesetzliche Krankenkasse, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsverhalten, GKV, Krankenversicherung, Präventionsprogramme

Stefan Werner
Schließung und Insolvenz gesetzlicher Krankenkassen
Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Absicherungsverfahren für Gläubiger und Kassenbeschäftigte
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8959-9
Im Jahr 2011 sind erstmals seit langer Zeit zwei gesetzliche Krankenkassen derart in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten, dass sie durch eine Verfügung des Bundesversicherungsamtes als zuständiger Aufsichtsbehörde geschlossen werden mussten. Der rechtliche Hintergrund dieser auch von der ...
Absicherungsverfahren, Abwicklung, Abwicklungskörperschaft, Arbeitsrecht, Gesetzliche Krankenkasse, Gläubiger, Insolvenz, Insolvenzrecht, Kassenbeschäftigte, Leistungsfähigkeit, Sanierung, Schließung, Unterbringungsverfahren

Sebastian van den Bergh
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8096-1
Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. ...
Äquivalenzprinzip, Altersrückstellungen, Alterungsrückstellungen, Art. 14 Grundgesetz, Bürgerversicherung, Eigentumsschutz, Gesundheitsreform, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSG, im Werden begriffene Eigentumsposition, Lediglisch schutzpflichtige Eigentumsrechte, Mitnahmemöglichkeit, Portabilität

Manfred Ruhberg
Eine Untersuchung am Beispiel norddeutscher Länder
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7832-6
Der Verfasser untersucht die Problematik der traditionell mehr bestands- als bedarfsorientierten Bedarfsplanung für Vertragsärzte nach §§ 99 ff. SGB V. Auch das als „Landarztgesetz“ bezeichnete GKV-Versorgungsstrukturgesetz von 2011 hat das bundesweite Nebeneinander von Über-, Unter- und ...
Bedarfsgerechte Versorgung, Bedarfsplanung für Vertragsärzte, Demografische Entwicklung, Fehlversorgung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Praxisnachfolge, Recht auf Gesundheit, Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen, Soziale Gerechtigkeit, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsärztliche Zulassung, Wartezeiten für Arzttermin, Zulassung trotz Zulassungssperre

Anna-Maria Kanter
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen
insbesondere seit 2004
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7107-5
Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ...
Ambulante Versorgung, GKV-VStG, Kassenärtzliche Vereinigung, Kollektivvertrag, Krankenkasse, Leistungserbringer, Medizinrecht, Sektorentrennung, Selektivvertrag, Sozialrecht, Steuerungsinstrument, Vertragsärztliche Zulassung, Vertragsarzt, Vertragsrecht, Wettbewerb

Simone Groß
Gesetzliche Krankenkassen in der Krise und Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6986-7
Gesetzlichen Krankenkassen sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und unterliegen grundsätzlich dem Sozialrecht. Seit über 120 Jahren wird, diskutiert, ob gesetzliche Krankenkassen insolvenzfähig sind und die Vorschriften der Insolvenzordnung ohne Modifikationen Anwendung finden. Der ...
Finanzierung, Gesetzliche Krankenkasse, Insolvenz, Insolvenzrecht, Krise, Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz, Schließung, Sozialrecht, § 171 b SGB V

Andrea End
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6133-5
Mit der Neufassung des § 69 SGB V durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (2007) ist die Rechtsgrundlage für die Anwendung des Kartellrechts (zunächst §§ 19-21 GWB) im Leistungserbringerrecht der GKV geschaffen worden. Die Rabattverträge gemäß ...
Arzneimittelmarkt, Arzneimittelrecht, Einzelverträge, Einzelvertragswettbewerb, Individualverträge, Kartellrecht, Krankenkassen, Krankenkassen als Unternehmen, Rabattverträge, Sozialkartellrecht, Sozialrecht, § 69 SGB V, § 130a Abs. 8 SGB V

Carl Friedrich von Laer
Die gesetzlichen Krankenkassen im Anwendungsbereich des Kartell- und Lauterkeitsrechts
Inwieweit finden GWB und UWG Anwendung?
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-6089-5
Die Anwendung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften von GWB und UWG auf die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Rechtsbeziehungen zu Leistungserbringern, privaten Konkurrenten und anderen Krankenkassen war von jeher problematisch. Mit den Gesundheitsreformen der letzten Jahre hat der Gesetzgeber ...
AMNOG, Fusion, Gesetzliche Krankenkasse, GWB, Kartellrecht, Krankenkasse, Lauterkeitsrecht, Leistungserbringer, Privatrecht, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Unternehmen, UWG, Wettbewerb, Wirtschaft, § 69 SGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.