Bücher über »Komik«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Caroline Schade
Furchtbar amüsant – Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10772-5
Was macht ein vom Dach fallendes Schwein, explodierende Hunde und dramatische Überbevölkerung komisch? Und ist, wie John Cleese andeutet, der Sprung von einer Klippe mit wandernden Lemmingen eine gute Selbstmordmethode? Was ist das Schwarze an Schwarzem Humor und warum können wir darüber ...
Arystoteles, Dänische Literatur, Deutsche Literatur, Englische Literatur, Graham Greene, Kurzprosa, Literaturwissenschaft, Plato, Roald Dahl, Schwarze Komik, Schwarzer Humor, Sigmund Freud, Vergleichende Literaturwissenschaft

Renate Hansen-Kokoruš / Darko Lukić / Boris Senker (Hrsg.)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9861-4
Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann. Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten ...
19. Jahrhundert, 19th Century, 20. Jahrhundert, 20th century, Ältere Literatur, Bosnian Literature, Bosnien-Herzegowina, Bosnische Literatur, Croatian Literature, Humor, Komik, Kroatien, Kroatische Literatur, Literaturwissenschaft, Montenegrinische Literatur, Montenegrin Literatur, Montenegro, Mündliche Literatur, Older Literautre, Oral Literature, Satire, Serbian Literature, Serbien, Serbische Literatur, Socialism, Sozialismus, Theater, Theaterwissenschaft, Theatre, Transition

Daniel Smutek
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8498-3
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars ...
Aitiologie, Ambivalenz, Fasti, Janus, Kalenderkommentar, Klassische Philologie, Komik, Latinistik, Lehrgedicht, Literaturwissenschaft, Mehrdeutigkeit, Ovid, Polyphonie, Priapus

Monika Socha
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7872-2
„Darf man das“ Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien ...
Adolf Hitler, Der Nazi & der Friseur, Die Blechtrommel, Edgar Hilsenrath, Günter Grass, Heinrich Mann, Holocaust, Humor, Komik, Lachen, Nachkriegsliteratur, Nationalsozialismus

Anka Belz
Die Übersetzung von Komik in wenigen Worten
Übersetzungsprobleme und Lösungsstrategien bei der Untertitelung der britischen Sitcom „The Office“
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3469-8
Komik ist nicht gleich Komik, sondern ein vielschichtiges Phänomen mit zahlreichen Erscheinungsformen. Eine wirkungsvolle Übersetzung von Komik und Humor setzt die Berücksichtigung verschiedener sprachlicher und nichtsprachlicher Faktoren voraus. Die Übersetzung audiovisueller Komik in Form von ...
Audiovisuelle Übersetzung, Bild-Text-Verbindung, Humor, Humortheorien, Komik, Komiktheorien, Kulturgebundenheit, Linguistik, Sitcom, Skopostheorie, Sprachwissenschaft, The Office, Übersetzung, Übersetzungsprobleme, Übersetzungswissenschaft, Untertitelung

Blasius
Der politische Sprachwitz in der DDR
Eine linguistische Untersuchung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0952-8
Der Witz als mündliche Sprachform operiert stets mit Sprache. Deshalb wird in der wissenschaftlichen Literatur von jeher danach gefragt, wie mit sprachlichen Mitteln Komik erzeugt und Lachen beim Hörer hervorgerufen werden kann. Auch das vorliegende Buch ordnet sich in diese Fragestellung ein. ...
Komik, Komiktheorien, linguistische Analyse, politischer Witz, Sprachwissenschaft, Strukturmerkmale, Witzklassifizierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.