Bücher über »Kindeswohl«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Laura Dreissigacker
Rechtliche und psychologische Probleme
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8850-9
Nach der Trennung der Eltern verändert sich das Leben eines minderjährigen Kindes in umfassender Weise. Unabhängig von der Frage, wie es die Trennung der Eltern selbst verarbeitet, lebt das Kind von diesem Zeitpunkt an in aller Regel nur noch mit einem seiner Elternteile dauerhaft zusammen. Oft ...
Familienrecht, Kindeswille, Kindeswohl, Kindschaftsrecht, Kindschaftsverfahren, Rechtswissenschaft, Umgangsrecht

Agnieszka Witaszczyk-Woda
Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls nach deutschem und polnischem Recht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8182-1
Das „Kindeswohl“ und der Schutz des Kindes sind wichtige Themen sowohl in deutschem als auch in polnischem Familienrecht. Dennoch wird in beiden Rechtssystemen keine einheitliche Definition des Kindeswohls gegeben. Die Einschätzung des Gefährdungsrisikos für das Kind sowie schützende und ...
Deutschland, Entziehung des Kindes, Familienrecht, Gefährdung des Kindeswohls, Gefährdungsursachen, gerichtliche Entscheidungen, Gerichtliche Maßnahmen, Gerichtsbarkeit, Kindeswohl, Kurator, Personensorge, Polen, Ruhen der elterlichen Gewalt, Schutzauftrag der Jugendhilfe, Umgangspfleger, Verhältnismäßigkeitsprüfung, Vermögenssorge, Vormundschaft

Lisa Rockensüß
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7867-8
Die 2008 in Kraft getretene Unterhaltsrechtsreform verfolgt drei Ziele: Es soll das Kindeswohl gefördert, die Eigenverantwortung der Ehegatten nach der Scheidung gestärkt und das Unterhaltsrecht insgesamt vereinfacht werden. Die Autorin befasst sich hauptsächlich mit dem erstgenannten Anliegen ...
Betreuungsunterhalt, Familienrecht, Kindeswohl, Mindestunterhalt, Rangordnung, Unterhalt, Unterhaltsrecht, Unterhaltsrechtsreform

Rebekka Rakowsky
Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit im allgemeinen Zivilrecht sowie im elterlichen Scheidungskonflikt
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7186-0
Mediation ist kein Modethema, sondern eine effektive und schonende Methode der Konfliktbeilegung. Aus dem anglo-amerikanischen Raum stammend ist seit rund 20 Jahren auch in Deutschland eine zunehmende Verbreitung und steigende Akzeptanz von Mediation zu verzeichnen. Die Vorteile eines ...
Alternative Konfliktbeilegung, Außergerichtliche Streitbeilegung, elterliche Trennung und Scheidung, Familienmediation, Kindeswohlgefährdung, Mandatory Mediation, Mediationsgesetz, Obligatorische Mediation, Rechtswissenschaft, Zwangsmediation, § 15a EGZPO

Anne-Kathrin Bauer
Kindeswohlgefährdung durch religiös motivierte Erziehung
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6457-2
Die Studie wendet sich der Fragestellung zu, wie potentielle Kindeswohl?gefährdungen durch religiös motivierte Verhaltensweisen von Eltern zu beurteilen sind. Die hier zu beantwortende Frage ist in einer Vielzahl von Fällen in den vergangenen Jahren vor die Gerichte getragen und in der ...
Beschneidung, Drittwirkung der Grundrechte, Eingriffsschwelle, Elternrecht, Erziehungsrecht, Kindeswohlgefährdung, religiös motivierte Erziehung, Religionsfreiheit, Schulpflicht, Schulverweigerung, Zeugen Jehovas, Zwangsfreiheit

Juliane Netzer
Zulässigkeit ärztlicher Pflichtbehandlungen an Kindern
Eine Betrachtung der landesrechtlichen Regelungen zu verpflichtenden Früherkennungsuntersuchungen im Sinne des §26 SGB V in Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-6014-7
Dramatische Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, die teilweise sogar tödlich endeten, haben seit 2006 zu gesetzgeberischen Bestrebungen geführt, das Risiko dieser Gefahren durch eine Verbesserung der Gesundheitsprävention für Kinder zu verringern. Dazu wurde unter anderem auf ...
2 HessKindGSG, Art. 14 Abs. 1 Bay GDUG, Elternrecht, Familienrecht, Früherkennungsuntersuchung, Gesundheitsfürsorge, Gesundheitsprävention, Informationelle Selbstbestimmung, Kindeswohl, Medizinrecht, Misshandlung, Sozialrecht, Staatliches Wächteramt, Vernachlässigung, § 1 Abs. 1, § 1 Abs. 1 KinderSchG BW

Henrike Franziska Voet
Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen, Grundrechtsfragen und rechtlichen Möglichkeiten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5952-3
Infolge der Bildungsdiskussion nach dem „PISA-Schock“ haben sich in den vergangenen Jahren in Politik und Gesellschaft die Forderungen nach einer allgemeinen Kindergartenpflicht in Deutschland gehäuft. Die Autorin nimmt sich dieser aktuellen Thematik – begrenzt auf das letzte Jahr vor ...
Bildung, Bildungspläne, Elternrecht, Gesetzgebungskompetenz, Kindergartenpflicht, Kindesgrundrechte, Kindeswohl, Öffentliche Fürsorge, Öffentliches Recht, Rechtswissenschaft, Schulpflicht, Staatliches Wächteramt, Verfassungsrecht, Verpflichtendes Schulvorbereitungsjahr, Vorschule

Sabine Böttcher
Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche in Sachsen
Eine theoretisch-empirische Studie aus sozialpädagogischer Sicht
Chemnitzer Beiträge zur Sozialpädagogik
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3647-0
Seit Inkrafttreten der Kindschaftsrechtsreform 1998 besteht für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, dass ihnen in bestimmten familien- und vormundschaftsgerichtlichen Verfahren ein Verfahrenspfleger bzw. ein "Anwalt des Kindes" nach § 50 FGG zur Seite gestellt wird. Dieser soll als ...
Anwalt des Kindes, Familiengericht, Freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetz, Interessenvertretung, Kindeswohl, Pädagogik, Sachsen, Sozialpädagogik, Verfahrensbeistand, Verfahrenspfleger, Verfahrenspflegschaft, § 50 FGG

Claudia Grehl
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3936-5
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare wird bis heute in Politik und Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Denn die Einstellung unserer Gesellschaft gegenüber homosexueller Veranlagung hat sich in den letzten Jahren verändert. Als Reaktion hierauf hat der Gesetzgeber im Jahr 2001 das ...
Adoption, Adoptionsrecht, Familie, Gleichgeschlechtliche Paare, Kindeswohl, Lebenspartnerschaft, Rechtswissenschaft, Stiefkindadoption, Verfassungsrecht

Juliane Pätzold
Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2386-9
Ob gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben sollen, Kinder zu adoptieren, ist eine der gegenwärtig aktuellsten und zugleich umstrittensten Fragen des Familienrechts. Am 1.8.2001 ist das Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland eingeführt worden. Seitdem haben ...
Adoptionsrecht, Eingetragene Lebenspartnerschaft, Gemeinschaftliche Adoption, Kindeswohl, Rechtspolitik, Rechtswissenschaft, Verfassungsrechtliche Probleme

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.