Bücher über »Juristenausbildung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Michael N. Rempel
Jherings Juristisches Kabinett
Das kasuistische Element der Juristenausbildung bei Rudolph von Jhering. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Lehre von der Auslegung von Willenserklärungen.
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10128-0
Ein junger Rechtsgelehrter veröffentlichte im Jahr 1847 ein erstaunliches kleines Buch, das auf seine Weise ein Stück Rechtsgeschichte geschrieben hat. Es erreichte in 85 Jahren nicht weniger als 14 Auflagen und überlebte damit seinen Schöpfer, den großen Rechtswissenschaftler Rudolf von ...
Auslegung von Willenserklärungen, Fallsammlungen, Intervenierender Dritter, Juristenausbildung, Juristisches Kabinett, Legal Clinics, Methodengeschichte, Pandektistik, Rechtsgeschichte, Rechtsunterricht, Rudolf von Jhering, Semilodei, Speisekartenfall, Zivilrechtsfälle ohne Entscheidungen

Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven
12. Soldan-Tagung am 25. und 26. Juni 2015 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8836-3
Zwölf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Juristenausbildung nach intensiver Debatte grundlegend reformiert wurde. Ziel war es, Praxisbezüge im Studium stärker zu berücksichtigen. Fakultäten und staatliche Prüfungsämter waren daher 2003 aufgerufen, die gesetzgeberischen Vorgaben mit ...
12. Soldan-Tagung, Anwaltsorientierung, Bielefeld, Clinical Legal Education, Juristische Planspiele, Mock Trials, Moot Court, Reform Juristenausbildung, Schlüsselqualifikationen, Studentische Rechtsberatung, Studium

Michael Siefert
Moot Courts in der britischen und deutschen Juristenausbildung
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8010-7
Diese Untersuchung behandelt erstmals umfassend den Einsatz von „Moot Courts“ in der britischen und deutschen universitären Juristenausbildung. Ihre Erkenntnisse sind für Universitäten, Veranstalter und Studenten gleichermaßen von Interesse. Universitäten bietet diese Abhandlung eine ...
Disputation, ELSA Deutschland Moot Court, Juristenausbildung, Lehrmethode, Mannheimer Zivilrechts-Moot-Court, Moot Court, Rechtswissenschaft, Rhetorik, Simulation, The English-Speaking Union/Essex Court Chambers National Mooting Competition, The Weekly Law Reports Mooting Competition, The Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot, Ulrich Falk

Sascha Süße
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung
Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5942-4
Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die ...
Alternative Dispute Resolution, Ausbildungsrecht, Deutsches Richtergesetz, Juristische Ausbildung, Juristisches Staatsexamen, Justizprüfungsämter, Konfliktlösung, Mediation, Prüfungsrecht, Schlüsselqualifikation, Schwerpunktbereichsprüfung, Soft Skills, Verhandeln, Vernehmungslehre

Stephan Barton, Susanne Hähnchen, Fritz Jost (Hrsg.)
Clinical Legal Education und Anwaltsorientierung im Studium, Juristenausbildung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-6138-0
Am 11. März 2011 fand in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld die Tagung „Praktische Jurisprudenz (Clinical Legal Education und Anwaltsorientierung im Studium)“ statt. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, in gebündelter Form die Chancen einer praxisorientierten Juristenausbildung ...
Anwaltsorientierung, Clinical Legal Education, Jurastudium, Praktische Jurisprudenz

Ann-Kathrin Wreesmann
Clinical Legal Education – Unentgeltliche Rechtsberatung durch Studenten in den USA und Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5253-1
Unter der ’Clinical Legal Education’ versteht man eine in den USA eingesetzte Lehrmethode im Rahmen der universitären Juristenausbildung, die auf die Vermittlung praktischer juristischer Fähigkeiten abzielt. Den Studenten wird in sog. clinics die Möglichkeit eingeräumt, unter Anleitung und ...
Clinical Legal Education, Clinics, Juristenausbildung, Laien, Pro bono, Rechtsdienstleistungsgesetz RDG, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Student-attorney, Student Practice Rules, Unentgeltliche Rechtsberatung, US-amerikanisches Anwaltsrecht, USA

Bernadette Tuschak
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4434-5
Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die ...
Autorität, England, Europäische Einheit, Herrschende Meinung, Internationales Einheitsrecht, Juristen, Juristenausbildung, Rechsvergleichung, Rechtshonoratioren, Rechtskultur, Rechtspraktiker, Rechtssoziologie, Rechtstheorie, Rechtswissenschaft

Martin Schwab
Juristische Staatsprüfungen und das Grundgesetz
Stoffüberfülle, Blockversagen, Exotenklausuren, strenge Noten. Originalabdruck einer Klageschrift
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2110-0
Das Buch ist keine juristische Monographie im klassischen Sinne. Es enthält vielmehr den Originalabdruck einer Klageschrift, die der Autor als Prozeßbevollmächtigter in einem verwaltungsgerichtlichen Verfahren vorgelegt hat. In diesem Verfahren ging es um die Anfechtung eines nicht bestandenen ...
Berufsfreiheit, Blockversagen, Juristenausbildung, Korrekturfehler, Prüfungsanfechtung, Prüfungsstoff, Rechtswissenschaft, Verfassungsrecht

Stephan Barton, Fritz Jost (Hrsg.)
Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums
5. Soldan-Tagung zur anwaltsorientierten Juristenausbildung 25. April 2003 in Bielefeld
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1120-0
Am 25. April fand die 5. Soldan-Tagung zur anwaltsorientierten Juristenausbildung mit dem Thema: „Die inhaltliche Neuausrichtung des rechtswissenschaftlichen Studiums“ in Bielefeld statt. Neben 18 juristischen Fakultäten, der Bundesrechtsanwalts- und Bundesnotarkammer und dem Deutschen ...
Anwaltsorientierung, Anwaltsrecht, Jurastudium, Juristenausbildungsreform, Leistungskontrollen, Rechtswissenschaft, Rechtswissenschaftliches Studium, Schlüsselqualifikationen, Soldan-Tagung

Stephan Barton, Fritz Jost (Hrsg.)
Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium
Fälle und Lösungen in Ausbildung und Prüfung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0623-7
In der Diskussion um die Reform der Juristenausbildung besteht Konsens darüber, die Anwaltsorientierung zu stärken. Einer Berücksichtigung der Anwaltsperspektive in Studium und Examen steht allerdings der Umstand entgegen, daß es nach wie vor an geeigneten anwaltsbezogenen Leistungskontrollen ...
Hausarbeiten, Jurastudium, Juristenausbildung, Klausuren, Leistungskontrollen, moot-court, Prüfungsaufgaben, Prüfungsgespräche, Rechtswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.