Bücher über »John Dewey«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Angelika Fournés
Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10464-9
Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu ...
Divergente Lebenswelten, Grundschulpädagogik, Interkulturelle Erziehung, John Dewey, Lernwerkstatt, Martin Wagenschein, Philosophieren mit Kindern, Pluralismus, Projektorientiertes Lernen, Sachunterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Schulkultur, Schulpädagogik, Spiel in der Grundschule, Veränderte Kindheit

Anton Grabner-Haider
Ideologien und Kultur im 20. Jahrhundert in Europa
Schriften zur Kulturgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9603-0
Dieses Werk gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert. In den Blick genommen werden vor allem die Ideengeschichte der Philosophie, die großen politischen Ideologien, die Lebenswelten der Religion, die Dynamik der Naturwissenschaften sowie die Literatur und ...
Bertrand Russell, Dichtkunst, Emmanuel Levinas, Europa, Geschichte, Ideologien, Jacques Derrida, Jean-François Lyotard, John Dewey, John Rawls, Jürgen Habermas, Karl Raimund Popper, Katholische Kirche, Kulturgeschichte, Literatur, Ludwig Wittgenstein, Michael Walzer, Naturwissenschaft, Philosophie, Politik, Protestantische Kirchen, Richard Rorty, Soziologie, Theologie, William James

Stefan Gebhard
Genese, Entwicklung und Relevanz der Sozialen Gruppenarbeit
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5599-0
Die Soziale Gruppenarbeit gilt neben der Einzelfallhilfe und der Gemeinwesenarbeit als eine der drei klassischen Methoden der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine kritische Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Sozialen Gruppenarbeit in ihrem historischen Kontext. Es wird gezeigt ...
Demokratie, Edward C. Lindeman, Erziehungswissenschaft, George Herbert Mead, Gisela Konopka, Gruppenpädagogik, Hans Schwalbach, Hilfe zur Erziehung, John Dewey, Kinder- und Jugendhilfe, Methoden der sozialen Arbeit, Pädagogik, Pragmatismus, Soziale Arbeit, Soziale Gruppenarbeit

Katharina Uhlmann
Projektbezogenes Lernen als Brücke zwischen Schule und Lebenswelt
Zur Aktualität pädagogischer Leitvorstellungen John Deweys für den Sachunterricht
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4310-2
Angesichts veränderter Kindheitsmuster heute obliegt es der Schule, zwischen innerschulischem Lernen und außerschulischer Lebenswelt Brücken zu bauen. Von dieser Intention geht ein entscheidender Reformimpuls aus, wobei es vor allem notwendig ist, bereits vorhandene vorschulische ...
Grundschulspezifischer Sachunterricht, Konstruktivismus, Lebenswelt, Pädagogik, Projekt, Projektunterricht

Farid Lighvani
Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus
Pragmatisches Denken als Ausdruck eines besonderen amerikanischen Kulturverständnisses
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3023-2
Charles Sanders Peirce (1839-1914) ist der Begründer des Pragmatismus, der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Philosophierichtung. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwirft Peirce die pragmatische Philosophie, die ein entschiedenes Gegenkonzept zu Peircens zeitgenössischen ...
Charles Sanders Peirce, Demokratie, George Herbert Mead, John Dewey, Literaturwissenschaft, Neopragmatismus, Philosophie, Pluralismus, Pragmatisches Denken, Pragmatismus, Semiotik, Transzendentalphilosophie, William James, Zeichentheorie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.