Bücher über »Internationale Beziehungen«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Gledis Londo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10508-0
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies ...
Democracy Promotion, Demokratie, Demokratisierung, Eurozentrismus, Informelle Institutionen, Internationale Beziehungen, Klientelismus, Kosovo, Nachkriegsgesellschaft, Partikularismus, Politikwissenschaft, Postsozialismus, Südosteuropa, Vergleichende Politikwissenschaft, Zivilgesellschaft

Marlen Homeyer
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10228-7
Fragen nach geeigneten und erfolgsversprechenden Mitteln und Wegen einer nachhaltigen Friedenssicherung und Entwicklung sind mit Blick auf die aktuellen Verwerfungen in der internationalen Politik wieder einmal hochaktuell. Am Ende kriegerischer Konflikte bleiben Trümmer, Täter, Opfer, ...
Bosnien und Herzegowina, Friedens- und Konfliktforschung, Friedenssicherung, Internationale Beziehungen, Libanon, NGO, Nichtregierungsorganisation, Organisationen, Peacebuilding, Postkonfliktgebiete, UN

Theo Westphal
Chinese Foreign Policy under Xi Jinping
The South China Sea Disputes
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9993-2
Der Verfasser untersucht unter Bezugnahme auf rollentheoretische Überlegungen, inwiefern die Außenpolitik des seit 2012 regierenden chinesischen Staatspräsidenten und Parteiführers, Xi Jinping, im Vergleich zu den ihm vorausgehenden Führungsgenerationen von Deng Xiaoping, Jiang Zemin und Hu ...
Außenpolitik der VR China, China, Constructivism, Foreign policy of the PR China, Internationale Beziehungen, Konstruktivismus, Ostasienwissenschaften, Philippinen, Philippines, Politikwissenschaft, Role change, Role continuity, Role theory, Rollenkontinuität, Rollentheorie, Rollenwandel, South China Sea, Südchinesisches Meer, Territorial Disputes, Territorialstreitigkeiten, Theorien der Internationalen Beziehungen, Theories of international Relations, Xi Jinping

Andreas Hauser
The Invocation of the Responsibility to Protect (R2P) Doctrine à la Libya With Regard to Syria
Was it a Realistic Scenario?
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9850-8
Die Responsibility to Protect (R2P; im deutschen Sprachgebrauch als Schutzverantwortung bekannt) ist ein relativ neues Geschöpf auf der internationalen Bühne. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das eine hybride Struktur innehat: R2P weist sowohl rein politische als auch völkerrechtlich ...
Humanisation of International Law, Humanisierung des Völkerrechts, Internationale Beziehungen, Libya, Libyen Schutzverantwortung, Militärische Intervention, Military Intervention, R2P, Responsibility to Protect, Schutzverantwortung, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Syria, Syrien, UN, United Nations, United Nations Security Council, Vereinte Nationen, VN, Völkerrecht

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten –
40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9550-7
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel ...
Auslandseinsätze, Brexit, Bundeswehr, Deutsche Außenpolitik, Deutsche Einheit, Donald Trump, Europäische Union, Freiheit, Frieden, Friedhelm Krüger-Sprengel, Geschichte, Großbritannien, GSVP, Internationale Beziehungen, Irak, Klimapolitik, Klimaschutz, MAC, Mid-Atlantic Club, Nachrichtendienst, NATO, Orientpolitik, Politik, Populismus, Rüstungspolitik, Russland, Sicherheitspolitik, Syrien, Transatlantische Beziehungen, US-Außenpolitik, USA, Verteidigungspolitik, Wertegemeinschaft

Vanessa Journo
Die Beziehungen der Europäischen Union mit den sogenannten AKP-Staaten
Eine theoretische und empirische Analyse von vier Jahrzehnten privilegierter wirtschafts- und entwicklungspolitischer Kooperation
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9487-6
Zwischen der EU und zahlreichen Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums (AKP-Staaten) besteht seit Jahrzehnten eine privilegierte wirtschafts- und entwicklungspolitische Partnerschaft. Diese stellt ein wirkliches Novum in den Nord-Süd-Beziehungen dar und ist durch eine besondere ...
AKP-Staaten, Außenhandelsbeziehungen, China-Afrikapolitik, Cotonou-Abkommen, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, EU-Afrikapolitik, EU-AKP-Partnerschaft, EU-Außenhandelsbeziehungen, Freihandel, Handelspolitik, Internationale Politik, Lomé-Abkommen, Nord-Süd-Beziehungen, Präferenzsysteme

Raymond Yamamoto
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9220-9
Dieses Buch befasst sich mit dem „Proaktiven Pazifismus“. Diese politische Doktrin, von Premierminister Shinzō Abe initiiert, stellt eine neue Ausrichtung der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik dar. Mit dem „Proaktiven Pazifismus“ wird Japans Außen- und Sicherheitspolitik, die ...
Außenpolitik, China, Internationale Beziehungen, Japan, Normalisierung, Pazifismus, Politikwissenschaft, Shinzo Abe, Sicherheitspolitik

Andreas Bletschacher
The Future of SPS Dispute Settlement at the World Trade Organization
EC-Biotech and US-Continued Suspension as Examples for the Proceduralization of SPS Issues
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8991-9
First, the book aims to develop a theory of what the status of the WTO is and how it has developed so far. Starting with a short description of the old GATT system, the first chapter introduces the reader to the multilateral trading system. The chapter provides an overview of the Dispute ...
Agrarpolitik, EC-Biotech, Ernährungspolitik, GMO‘s, Internationale Beziehungen, Internationales Recht, International Trade, Sanitäre Handelshemmnisse, SPS Dispute Settlement, US-Continued Suspesion, Welthandelsorganisation, World Trade Organization

Steffen Huth
Synergiemanagement im intra-organisationalen Netzwerk
Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8357-3
Nicht nur beim Export sondern auch hinsichtlich der Auslandsdirektinvestitionen steigt das Engagement deutscher Unternehmen kontinuierlich, was als Indikator für die weiterhin hohe strategische Bedeutung der Internationalisierung durch eigenständig agierende Tochtergesellschaften gewertet werden ...
Headquarter, Horizontale Austauschbeziehungen, Internationales Management, Intra-organisationale Netzwerke, Konzernsteuerung, Konzernzentrale, Linkages, Multinationale Unternehmen, Netzwerktheorie, Organisationstheorie, Strategisches Management, Synergien, Tochtergesellschaften, Transnationale Strategie

Audace Manirahinyuza
Der Einfluss der chinesischen Afrikapolitik auf (Good) Governance in Afrika und der Umgang der dortigen Eliten mit dem neuen Engagement Chinas
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7493-9
Die Intensivierung der chinesisch-afrikanischen Kooperation stellt Afrika vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen für die Wirtschaftsentwicklung und Integration Afrikas in den Globalisierungsprozess. Einerseits sind die Länder Afrikas damit deutlich weniger auf ihre traditionellen ...
Afrika, Afrikanische Elite, China, China‘s African Policy, Forum on China-Africa Cooperation, Good Governance, Industrialisierung, Internationale Beziehungen, Neopatrimonialismus, Nichteinmischungsprinzip, Serengetistrasse, Tansania, Uganda

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.