Bücher über »Intermedialität«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Anna Wiehl / Nina Savarini (Hrsg.)
Media Networks Now & Then –
Netzwerke der Intermedialität
Festschrift für Jürgen E. Müller
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9969-7
Netzwerke und Intermedialität – die Faszination des medialen ‘Dazwischen und Miteinanders‘ steht im Fokus dieses Sammelbandes. Von Facebook bis Kino, von Fernsehen bis zu historischen Presserzeugnissen – Media Networks Now & Then, eine Festschrift für Jürgen E. Müller, zeichnet ein ...
communication, Digitale Medien, digital media, Filmwissenschaft, Intermedialität, intermediality, Jürgen E. Müller, Kommunikationswissenschaft, Medienanalyse, Medientheorie, Medienwissenschaft, Networks, networks, Netzwerke, Remediation, Soziale Medien, Transdisziplinarität

Paulin Daniel Sou
Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945
Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9290-2
Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen ...
Anna Seghers, Antifaschismus, Antifaschistischer Widerstand, Das siebte Kreuz, Dekonstruktion der Macht, Diskurse der Gewalt, Exilliteratur, Faschismus, Faschismuskritik, Filmische Darstellungsverfahren, Filmisches Motiv, Germanistik, Groteske, Heinrich Mann, Intermedialität, Lidice, Literaturwissenschaft, Musikalisches Motiv, Nationalsozialismus, Performanz, Politischer Widerstand, Publizistischer Widerstand, Satire, Soziologie, Theatralität, Weimarer Republik, Widerstandsliteratur, Widerstandsmotiv

Nikolaus Iwanitzky
The Reception of J.R.R. Tolkien‘s Works in Song Lyrics
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9332-9
Es ist anzunehmen, dass der Literaturnobelpreis für Bob Dylan zu einem größeren Interesse der Forschung für die Verbindungen zwischen Musik, Songtexten und Literatur beitragen und vielleicht auch zur Anerkennung von Songtexten als (einer Form von) Literatur führen wird. In diesem Kontext ...
Adaptation, Adaption, Black Metal, Folk, Heavy Metal, Intermediale Bezüge, Intermedialität, J.R.R. Tolkien, Mittelerde, Popular Music, Progressive Rock, Rockmusik, Songtexte

Nashwa Abou Seada
Johann Christian Krüger – Kulturkritik und Kulturtransfer durch Theaterpraxis im 18. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8292-7
„Wirklich hat unsere Bühne viel an Krügern verloren. Er hatte Talent zum Niedrigkomischen, wie seine Kandidaten beweisen“, schreibt Lessing über Johann Christan Krüger in seiner Hamburgischen Dramaturgie Nr. 83. Der Name Johann Christian Krüger ist für viele vielleicht unbekannt und ...
18. Jahrhundert, Arabische Literatur, Aufklärung, Aufklärungspoetik, Auflösungserscheinung, Gottsched, Interkulturalität, Intermedialität, Johann Christian Krüger, Kalila und Dimna, Kulturkritik, Kulturtransfer, Literaturwissenschaft, Moralkritik, Orient, Pietismus, Tausend und eine Nacht., Theaterpraxis, Theatertheorie, Übersetzung, Übersetzungstheorien, Vergleichende Literaturwissenschaft

Svetlana Bartseva
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8598-0
Die Studie beschäftigt sich mit dem Problem der Verfilmbarkeit von Dostoevskijs spezifischer Poetik, die von Bachtin als „Polyphonie“ definiert wird. Es wird überprüft, ob die Übertragung einer polyphonen Struktur aus einem literarischen Text auf ein visuelles Medium möglich ist, ohne ihre ...
Bachtin, Der Idiot, Dostojewski, Down House, Eisenstein, Filmwissenschaft, Innerer Dialog, Intermedialität, Kabuki, Karneva, Kinofilm, Nastasja, Polyphonie, Postmoderne, Sergei, Wajda

Peter Brandes (Hrsg.)
Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7314-7
Der Sammelband beschäftigt sich mit philosophischen, rhetorischen, narratologischen und intermedialen Aspekten von Prousts Roman ? la recherche du temps perdu. Die Beiträge des Bandes sind aus dem Kontext einer Lehrveranstaltung der Bochumer Komparatistik hervorgegangen. Die einzelnen Aufsätze ...
Intermedialität, Literaturtheorie, Literaturwissenschaft, Narratologie, Philosophie, Proust, Rhetorik

Claudius Armbruster (Hrsg.)
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie
Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6218-9
Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der ...
Angola, Brasilien, Gattungen, Interkulturalität, Intermedialität, Intertextualität, Kulturwissenschaft, Lusitanistik, Lusophonie, Medien, Mosambik, Portugal, Romanistik, Sprachwissenschaft

Oliver Vogt
Kritik und Poesie – Der portugiesische Filmautor João Botelho
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4156-6
Joo Botelho ist der beständigste und meistbeachtete portugiesische Filmemacher seit Manoel de Oliveira. Er gilt als ein wahrer Chronist seines Landes – sein Werk, aus der Zeit zwischen 1977 und 2008, umfasst mittlerweile zwölf lange Spielfilme sowie zahlreiche Kurz- und Dokumentarfilme und ...
Autorenkino, Distanz, Filmästhetik, Filmgeschichte, Filmtheorie, Filmwissenschaft, Intermedialität, João Botelho, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Lusitanistik, Medienwissenschaft, Nationale Identität, Poesie, portugiesische Geschichte, Portugiesischer Film, Verfremdung

Ruth Geier & Anett Kretzer (Hrsg.)
1. Studentische Medientage Chemnitz 2005
Schriften zur Medienwissenschaft
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2347-0
Medienanalysen bestätigen es immer wieder: Unser Leben ist ein Leben mit Medien. Wozu aber nutzen wir die vielfältigen Angebote? Erweitern wir unser Wissen oder "amüsieren wir uns zu Tode"? Sind Information und Entertainment Gegensätze oder aber zwei Punkte auf einer Skala? Ist Entertainment ...
Fernsehwerbung, Infotainment, Intermedialität, Internet, Medienmanagement, Medienwissenschaft, Radioformat, Weblog

Eine Auswahl unserer Fachbücher.