Bücher über »Insolvenzanfechtung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Jacob Armand Nicolas Fontaine
Die Anfechtung von Honoraren für Sanierungsberatungsleistungen nach Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2019, ISBN 978-3-8300-9526-2
Beratervergütung, Insolvenzanfechtung, Insolvenzrecht, Reform des Anfechtungsrechts, Sanierungsberatung, Sanierungsberatungsleistungen, Sanierungsprivileg, Vergütungsanfechtung, Vorsatzanfechtung

Alexander Klersy
Outsourcing in der Insolvenzverwaltung
Möglichkeiten und Grenzen der Beauftragung privater Insolvenzverwaltungsdienstleister
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10240-9
Die Insolvenzverwaltung ist eine Branche, welche sich zusehends einer Professionalisierung ausgesetzt sieht. Im Zuge dieser Professionalisierung hat sich rund um die Insolvenzverwaltung eine Dienstleisterindustrie entwickelt, welches es den Insolvenzverwaltern zusehends ermöglicht, eigene ...
Insolvenzanfechtung, Insolvenzanfechtungsermittlung, Insolvenzrecht, Insolvenzverwaltung, Insolvenzverwaltungsdienstleister, Kostenrecht, Österreichisches Insolvenzrecht, Outsourcing, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsrecht

Pia Rademaker
Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen im deutschen und österreichischen Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Erweiterung der Risikobeiträge der GmbH-Gesellschafter infolge einer Gesellschafter-Fremdfinanzierung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9352-7
Eigenkapitalersatzrecht, Finanzierung, Gesellschafterdarlehen, Gesellschaftersicherheiten, GmbH-Gesellschafter, Handelsrecht, Insolvenzanfechtung, Kapitalausstattung, Kapitalerhaltung, Krisendarlehen, Sanierungsverfahren, verbundene Unternehmen, Wirtschaftsrecht

Arne M. Krämer
Die Rückzahlung covenantgestützter Kredite im Spiegel der Insolvenzanfechtung
Eine Analyse des Insidergedankens in §§135, 133 InsO und der präventiven Wirkung des Insolvenzanfechtungsrechts
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8913-1
Covenants, die es dem Kreditgeber ermöglichen, sich fortlaufend über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kreditnehmers zu informieren und auch auf dessen Entscheidungen Einfluss zu nehmen, sind aus der Praxis der Unternehmensfinanzierung nicht mehr wegzudenken. Hintergrund ist der Wunsch der ...
Covenants, Eigenkapitalersatzrecht, Insideranfechtung, Insolvenzanfechtung, Sanierung, Unternehmensfinanzierung, Unternehmensinsider, Vorsatzanfechtung

Isabel Schlinkmann
Der Begriff der Unentgeltlichkeit im Insolvenzrecht
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8252-1
Im Insolvenzverfahren ist eine unentgeltliche Leistung des Schuldners nach § 134 InsO unter dort näher bezeichneten Voraussetzungen anfechtbar. Der Gesetzgeber stuft den unentgeltlich Erwerbenden in der Insolvenz somit als nur vermindert schutzwürdig ein. Dies zeigt sich auch an anderen ...
Anfechung im Drei-Personen-Verhältnis, Insolvenz, Insolvenzanfechtung, Insolvenzrecht, Unentgeltliche Leistung, Unentgeltlichkeit, § 39 Abs. 1 Nr. 4 InsO, § 134 InsO

Roman Wille
Insolvenzanfechtung von Kreditsicherheiten im Konzern
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7866-1
Innerhalb eines Konzerns verbleiben Darlehensmittel selten bei dem Darlehensnehmer selbst, sondern fließen auch den übrigen Gesellschaften zu. Erhält eine Konzerngesellschaft ein Darlehen, so verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten (auch) von anderen Gesellschaften des Konzerns. ...
Cash-Management-Systeme, Drittsicherheiten, Insolvenzanfechtung, Kapitalerhaltung, Konzern, Konzernfinanzierung, Kreditsicherung, MoMiG

Maximilian F. Sattler
Financial Assistance De Lege Ferenda
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7811-1
Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die ...
Aktienrecht, Bereicherungsausgleich, Companies Act 2006, Delaware General Corporation Law, Insolvenzanfechtung, Kapitalerhaltung, Konzernrecht, Leveraged Buyout, Markt für Unternehmenskontrolle, principal/agent-Konflikt, Private Equity, Umwandlung, Vermögensbindung, wachsende Verschmelzung, Zweite Kapitalmarktrichtlinie

Janine Gissa
unter besonderer Berücksichtigung der Insolvenzanfechtung im deutschen und französischen Recht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7441-0
Gegenstand der Untersuchung ist ein Vergleich der Dogmatik und Systematik der Gläubigeranfechtung außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens in den wirtschaftlich eng verbundenen Rechtssystemen Deutschlands und Frankreichs. Den Schwerpunkt bildet dabei die Rechtsvergleichung der ...
Action en nullité, Action paulienne, Deutsches Insolvenzrecht, Droit des entreprises en difficulté, Europäisierung, Faillité, Französisches Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Gläubigerbenachteiligung, Gläubigergleichbehandlung, Insolvenzanfechtung, Insolvenzrecht, IPR, Rechtsvergleichende Analyse

Nils Harbeck
Gläubigerbenachteiligung als normative Voraussetzung der Insolvenzanfechtung
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7362-8
Erstmalig stellt ein Werk in der Geschichte der Konkurs- bzw. Insolvenzverordnung die Voraussetzungen der Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung dar, grenzt diese gleichzeitig zu der Anfechtung des Bürgerlichen Gesetzbuches ab, ohne dabei die Voraussetzungen und Wirkungen der ...
Absonderungsrecht, Anfechtung, Aussonderungsrecht, Bargeschäft, Benachteiligungsabsicht, Bürgerliches Recht, Gläubiger, Gläubigerbenachteiligung, Insolvenzanfechtung, Insolvenzrecht, Isolierte Betrachtung, Rechtshandlung, Saldierung, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, Zivilprozessrecht

Raul Taras
Cash-Pooling und die Insolvenzanfechtung nach § 135 InsO im Zuge des MoMiG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6918-8
Die Studie stellt die Problematik dar, welche sich durch die Novellierung des § 135 InsO im Zuge des MoMiG im Hinblick auf das konzerninterne Cash-Management-System des Cash-Pooling ergeben haben. Dem Leser wird zunächst ein Überblick verschafft über das Cash-Management-System des Cash-Pooling ...
Cash-Management, G 135 InsO, Insolvenzordnung, Insolvenzrecht, Konzern, Master-Account, MoMiG, Pool-Accounts

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.