Bücher über »HGB«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Tobias Lutz
Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB
Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9667-2
Im Rahmen dieser Untersuchung wird ein Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers erarbeitet. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die gravierenden Strafbarkeitslücken geschlossen ...
Abschlussprüfer, Art. 83 AEUV, Auditor Offence, Englisches Strafrecht, Europäisches Strafrecht, Mindestvorschriften, Offences in Connection with Auditor‘s Report, Section 507 Companies Act 2006, Strafbarkeit des Abschlussprüfers, Strafbarkeit des Wirtschaftsprüfers, Unrichtige Berichterstattung, Wirtschaftsstrafrecht, § 332 HGB

Narbeh Haddad
Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9175-2
Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um ...
Bilanzpolitik, BilMoG, Earnings, Fair-Value, HGB, Immaterielle Vermögenswerte, Latente Steuern, Prinzipal-Agenten-Theorie, Qualitativ-quantitative Analyse, Rechnungslegung, Rechnungslegungsqualität, Zwecke Rechnungslegung

Sebastian Schwarz
Das wirtschaftliche Eigentum an Rechten
Eine Untersuchung der wirtschaftlichen Zurechnung immaterieller Wirtschaftsgüter nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz am Beispiel der bilanziellen Behandlung von Medienfonds
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9085-4
Die Studie untersucht die wirtschaftliche Zurechnung von immateriellen Wirtschaftsgütern und ihre Aktivierung in der Steuerbilanz. In diesem Zusammenhang wird im Besonderen auf die bilanzielle Behandlung von Medienfonds eingegangen. Anhand dieses in der Praxis stark diskutierten Themas, von ...
Bilanzielle Zurechnung, Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, BilMoG, Immaterielle Wirtschaftsgüter, Medienfonds, Wirtschaftliches Eigentum, Wirtschaftliche Zurechnung, § 246 I HGB

Vinzent Lilje
Die Berechnung des Handelsvertreterausgleichs im Versicherungsvertrieb
Insbesondere die Vorteile des Unternehmers
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8630-7
Den im Vertriebsrecht tätigen Juristen und Praktikern sind die Schwierigkeiten bei der Bezifferung des Ausgleichsanspruchs bekannt. In vielfacher Hinsicht sind Grund und Höhe des § 89b HGB auch noch nach über 60 Jahren umstritten. Dieses Buch soll die Berechnung ein wenig einfacher für die ...
Billigkeit, Handelsvertreterausgleich, Handelsvertreterrichtlinie 86/653/EWG, Neufassung § 89b HGB August 2009, Provisionsverlust, Versicherungswirtschaft, Vertriebsrecht, Wirtschaftsrecht

Felix Schmidt
Die Bilanzierung von Web-2.0-Anwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8633-8
Das Aushängeschild für Unternehmen wie Facebook oder Twitter ist ihr Internetauftritt, in den sie jährlich Millionen investieren. Im Jahresabschluss werden diese Ausgaben jedoch meist sofort als Aufwand erfasst. Aus bilanzrechtlicher Sicht stellt sich die Frage, ob die mit der Erstellung von ...
E-Commerce, Facebook, HGB, IFRS, Immaterielle Vermögenswerte, Internationale Rechnungslegung, Online-Spiele, Rechnungswesen, Social Media, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Urheberrecht, Web-Controlling, Web 2.0

Andreas Glaser
Eine ökonomische und auslegende Analyse ausgewählter Aspekte einer adäquaten bilanziellen Abbildung des ökonomischen Risikomanagements mit Finanzinstrumenten nach § 254 HGB sowie IDW RS HFA 35 unter Berücksichtigung der Zielsetzungen einer Sicherungsbilan
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8359-7
Der Verfasser hat mit der bilanziellen Abbildung ökonomischer Sicherungsbeziehungen nach § 254 HGB eine der größten Neuerungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) zum Thema gemacht. Es ist ihm gelungen, die wesentlichen Fragestellungen dieser Neuerung unter Orientierung an einer ...
Antizipative Hedges, Bewertungseinheiten, Bilanzierung, Effektivitätsmessung, Externe Unternehmensrechnung, Hedge Accounting, Hedging, IDW RS HFA 35, Ökonomisches Risiko, Ordnungsmäßige Bilanzierung, Rechnungswesen, Risikomanagement

Stephan Rohleder
Mittelstandsgerechte Rechnungslegung in Deutschland
Ableitung konzeptioneller Anforderungen und Diskussion am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8262-0
Mittelständische Unternehmen stehen einem zunehmend globaleren Umfeld gegenüber. Aus dieser Entwicklung heraus haben der deutsche Gesetzgeber und das IASB erkannt, dass mittelständische Unternehmen spezifische Anforderungen an eine für sie geeignete Rechnungslegung stellen. Ziel der Normgeber ...
Bilanzierungsgrundsätze, Forschung und Entwicklung, HGB, IFRS, IFRS for SMEs, Mittelstand, Rechnungslegung, Rechnungswesen

Daniel Zorn
Internationale Rechnungslegung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7744-2
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre ...
Aktienbewertung, Bilanzanalyse, Fair Value Bewertung, Finanzwissenschaft, Free Cashflow, HGB Rechnungslegung, IFRS, Informationsasymmetrie, Investitionsentscheidungen, Kapitalmarkt, Rechnungslegung, Slowakische Rechnungslegung, Swiss GAAP FER, Synthetisches Aktienportfolio, Wirtschaftswissenschaft

Patrick Imbach
Das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem und dessen Prüfung nach § 317 Abs. 4 HGB
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7397-0
§ 317 Abs. 4 HGB beauftragt den Abschlussprüfer das Risikofrüh?erkennungs- und Überwachungssystem gemäß § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der Jahresabschlussprüfung börsennotierter Aktiengesellschaften zu prüfen. In diesem Buch werden das Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem ...
Abschlussprüfung, Betriebswirtschaftslehre, gesetzliche Abschlussprüfung, Prüfungswesen, Risikofrüherkennung, Risikofrüherkennungssystem, Risikomanagement, Risikomanagementsystem, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Systemprüfung, Überwachungssystem, § 91 Abs. 2 AktG, § 317 Abs. 4 HGB

David Rump
Zur persönlichen Haftung bei insolventen Gesamthandsgemeinschaften am Beispiel der OHG
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7308-6
Die Gesellschafter von Personengesellschaften haften nach § 128 HGB grundsätzlich unbeschränkt mir ihren Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Dabei erlangt die persönliche Haftungsanordnung ihre eigentliche Bedeutung dann, wenn die Gesellschaft zahlungsunfähig ist oder ...
Ausfallhaftung, Doppelinsolvenz, Eröffnungsverfahren, Gesamthand, Gesamthandsgemeinschaft, Gesellschafter, Gesellschaftsrecht, Insolvenz, Insolvenzrecht, OHG, Persönliche Haftung, Sicherungsmaßnahmen, § 93 InsO, § 128 HGB

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.