Bücher über »Gleichberechtigung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Mojca K. Šebart / Miha Kovač
Knowledge, values, equity: Contemporary tendencies in education
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10398-7
This book addresses three main topics: the first one relates to the issue of values in education; the second one regards the role and importance of knowledge in education; and the third one examines the attitudes towards deep reading as this is one of the fundamental processes on which the ...
Ausschluss, Bildungswesen, Equality, Erziehungswissenschaft Education, Exclusion, Gleichberechtigung, Human rights, Knowledge, Lesen, Menschenrechte, Moral, Morality, Overburdening, Pädagogik, Pedagogics, Reading, Überlastung, Wissen

Dorothea C. Kienzle
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht
Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9893-5
Aktuelle Entwicklung der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 GG, Dr. Elisabeth Selbert, Ehe- und Familienrecht, Entwicklung, Entwicklung der Gleichberechtigung, Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts, Familienrecht, Familienrecht in der DDR, Gleichberechtigung, Gleichberechtigungsgesetz von 1957, Kampf um Gleichberechtigung, Novellierung, Novellierung des deutschen Familienrechts

Ulrike Vent
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes
Schriften zum ausländischen Recht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9160-8
Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden sollte. Auf über 100 Seiten bietet diese ...
Familienrecht, Gesetzesentwurf, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Italien, Italienisches Recht, Kindschaftsrecht, Kritik an der Reform, Namensführung, Namensrecht, Rechtsvergleich, Reform, Status, Vorname, Zuname

Zoran Dragicević
Eine empirische Studie
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8032-9
Statistische Daten belegen, dass die Zahl der arbeitslosen begünstigt Behinderten im Zeitraum 2000 – 2013 in Österreich stetig gestiegen ist. Im Jahr 2010 betrugen die Kosten für Unterstützungsmaßnahmen für diese Gruppe 1,3 Milliarden Euro. In diesem Buch wurde untersucht, wie die Republik ...
Arbeitsrecht, Ausgrenzung, Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG), Behindertenvertrauensperson, Behinderung, Diskriminierung, Empowerment, Gleichberechtigung, Inklusion, Integration, öffentlicher Dienst, Rechtswissenschaft, Selbstbestimmung

Stephanie Dewor
Pia Sophie Rogge-Börner & Dr. Sigrid Hunke –
Rechte Ideologinnen und Frauenrechtlerinnen des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6363-6
Im Schatten der politischen Auseinandersetzung mit "rechtsterroristischen" Übergriffen und der Debatte über Parteiverbote wird die vielfältige Szene der "rechten" Frauen oftmals nicht vollständig wahrgenommen. Nachdem der vorherrschend androzentrische Blickwinkel der Rechtsextremismusforschung ...
20. Jahrhundert, Beate Zschäpe, Dr. Sigrid Hunke, Emanzipation, Frauenbewegung, Gleichberechtigung, Kriminologie, Pia Sophie Rogge-Börner, Rechte Frauenaktivistinnen, Rechtsextremismus, Rechtswissenschaft, Strafrecht

Tilman Scheinert
unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechter- und Schwerbehindertenquoten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4115-3
Mit Quotennormen im Arbeitsrecht wirkt der Gesetzgeber auf die personelle Zusammensetzung der Belegschaften von Arbeitgebern ein. Dazu bestimmt der Gesetzgeber ein Merkmal (das Quotenmerkmal), dem eine Personengruppe auf dem Arbeitsmarkt entspricht und eine andere Gruppe nicht. Bekannte ...
Affirmative Action, AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Antidiskriminierung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Ausbildungsabgabe, Ausbildungsplatz, Ausgleichsabgabe, Ausländerquote, Auswahlfreiheit, Benachteiligung, Berufsfreiheit, Beschäftigungspflicht, Chancengleichheit, customer preferences, Diskriminierung, Ergebnisgleichheit, Erntehelfer, essence of the business, Frauenbevorzugung, Frauenförderung, Frauenquote, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Grundgesetzänderung, Grundgesetzergänzung, Gruppengrundrecht, Gruppenrecht, Individualinteresse, iustitia commutativa, iustitia distributiva, Kalanke-Urteil, Kollektivinteresse, Langzeitarbeitslos, locatio conductio operarum, Minderheitengeschlecht, Privatautonomie, Quotenfrau, Quotenmerkmal, Quotennorm, Rechtswissenschaft, Seniorenquote, SGB IX, Sonderabgabe, Sozialstaatsgebot, Sozialstaatsprinzip, Spargelstecher, Tauschgerechtigkeit, Ungleichbehandlung, Verteilungsgerechtigkeit, Vertragsfreiheit, Vertragspartnerfreiheit, Zwangseinstellung, § 71 SGB IX

Stefanie Unger
Die Stellung der Frau im Spanien der Gegenwart
Dargestellt an den lexikalisch-stilistischen Mitteln in Zeitungsartikeln
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3842-9
Stefanie Unger behandelt den Zusammenhang zwischen Sprache und Realität und zeigt, wie viel Sexismus und Gewalt durch unsere Sprache und ihr Sprachsystem transportiert werden. Die Verfasserin zeigt das patriarchalische Sprachsystem sowohl im Hinblick auf Lexik als auch Grammatik auf. Dabei ...
Feministische Sprachwissenschaft, Frau, Gender Mainstreaming, Gleichbehandlung, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Linguistik, Spanien, Sprachwissenschaft, Tageszeitung

Blumenrath
Namensrecht und Gleichberechtigung in Frankreich und Deutschland
Unter besonderer Berücksichtigung von Artikel 14 i. V. m. Artikel 8 EMRK und Artikel 5 des 7. Zusatzprotokolls
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0798-2
In Frankreich ist der Grundsatz, daß das eheliche Kind bei der Geburt den nom patronymique des Vaters erwirbt, nicht einmal ausdrücklich im Code civil geregelt. Kodifiziert ist aber der Namenserwerb des nichtehelichen Kindes. Es erhält den Namen des Elternteils, der es zuerst anerkannt hat. ...

Schmuck
Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten
Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-498-0
"Wie stellen Sie sich zur Gleichberechtigung von Mann und Frau?" So lautete die Themenstellung, mit der sich Jugendliche 1956 in Schulaufsätzen auseinander setzten. 40 Jahre später ist die Problematik trotz grundgesetzlich verankerten Gleichberechtigungsgebots immer noch aktuell, wie die ...
Aufsatzanalyse, Familie, Frau, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Roeßler-Archiv, Schulaufsätze, Soziologie

Greß
Die Ehe - eine überholte Lebensform?
Hamburg 1995, ISBN 978-3-86064-327-3
Das Buch hat zwei Schwerpunkte: Zum einen enthält es eine Darlegung der Krisensymptome der Institution Ehe in der heutigen Gesellschaft und ihre - vor allem soziologische - Erklärung; zum anderen eine Darstellung der Eheauffassung der Katholischen Kirche und deren Reaktion auf die "Krise der ...
Ehe, Gleichberechtigung, Katholische Kirche, Lebensgemeinschaft, Liebe, nichtehelich, Psychologie, Scheidung, Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil

Eine Auswahl unserer Fachbücher.