Bücher über »Gestaltungsempfehlungen«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Maria Kalsperger
M-Learning in der beruflichen Bildung
Potenziale und Gestaltungsempfehlungen für M-Learning-Szenarien
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7042-9
Breitbandnetz und mobiles Web sind mittlerweile Alltag und bewirken einen Trend der Mobilisierung. Ein virtueller Plausch über soziale Netzwerke oder die Nutzung von Location Based Services gehören daher zum Alltag von medienaffinen Smartphone-Nutzern. Diese mobilen Geräte eröffnen für das ...
Betriebspädagogik, E-Learning, Lernhäppchen, M-Learning, Microlearning, Pädagogik, Personalentwicklung, Smartphones, Tablets, Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik

Patricia Frey
Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung
Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6223-3
Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis aus sechs Fallstudien und weiteren 29 ...
Anforderungen, Budgetierung, Controlling, Eichfachheit, Fallstudien, Flexibilität, Gestaltungsempfehlungen, Integration, Operative Planung, Partizipation, Strategische Planung

Tanja Ernst
Opportunismus in Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen
Analyse wechselseitiger Informationsasymmetrien sowie Gestaltungsempfehlungen
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5597-6
Vertragsbrüche, falsche Versprechungen, Zurückhaltung von Informationen und Zielen – dies und mehr zeichnet opportunistisches Verhalten aus. Aktuelle Beispiele etwa aus der Automobil- und Bahnbranche zeigen die hohe Relevanz dieses Themas auch in der heutigen Zeit: Obwohl ...
Beschaffungsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Commitment, Einkäufer-Lieferanten-Beziehung, Einkauf, Empirische Studie, Kooperation, Kooperationskultur, Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung, Opportunismus, Organisation, Prinzipal-Agenten-Theorie, Risikomanagement, Unternehmensführung, Vertrauen

Achim Trojan
Logistikplanung in der Automobilzulieferindustrie
Konzeption eines unternehmenswertorientierten, mehrdimensionalen und ganzheitlichen Gestaltungsrahmens für den logistischen Planungs- und Anlaufprozess – Eine empirische Analyse
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5874-8
Die Zusammenarbeit in der Automobilindustrie hat sich gravierend verändert. Fortwährende Entwicklungen und sichtbare Trends wie steigende Kundenanforderungen, zunehmende Typen- und Variantenvielfalt, Komplexitätserhöhungen, härter werdender internationaler Wettbewerb, Kosten- und Preisdruck ...
Anlauflogistik, Automobilzulieferindustrie, Betriebswirtschaftslehre, ErfolgsfaktorenPlanungs- und Anlaufprozess, Gestaltungsempfehlungen, Logistik, Logistikplanung, SCM, Supply Chain Management, Wertorientierung

Kian Mossanen
Ermittlung diskriminierender Einflussfaktoren und Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4963-0
Die Studie eröffnet eine neue Perspektive auf das IT-Outsourcing unter der Berücksichtigung von Compliance. Anhand eines deduktiv gebildeten Rasters zur konzeptionellen Erfassung des Untersuchungsfeldes wurde ein Bezugsrahmen zur Beachtung von Compliance im IT-Outsourcing entwickelt. Dieser ...
Compliance, Compliance-Anforderungen, Corporate Governance, Imageauswirkungen, Informatik, Internes Kontrollsystem, IT-Compliance, IT-Outsourcing, Make-or-Buy, Managerhaftung, Rentabilität, Risikomanagement, Wirtschaftsinformatik

Christian Schubert
Controllingorientierte Hochschulsteuerung
Gestaltungsempfehlungen für einen zielgerichteten Einsatz ausgewählter betriebswirtschaftlicher Instrumente in Hochschulen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4648-6
Hochschulen in staatlicher Trägerschaft stehen stärker als bisher in einem Wettbewerb um Forschungsgelder, Wissenschaftler und Studierende. Im Rahmen der Profilierung von Hochschulen müssen diese sich mit der strategischen Planung und der Sicherung von Erfolgspotenzialen auseinandersetzen. Für ...
Betriebswirtschaftslehre, Budgetierung, Controlling, Hochschulen, Hochschulsteuerung, Kennzahlen, Kostenrechnung

Stefan Geraedts
Eine Untersuchung am Beispiel der Automobilindustrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3065-2
Im Kontext der Optimierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse wird dem Supply Chain Management (SCM) seitens Wissenschaft und Praxis ein hoher Stellenwert beigemessen. Als führend in der Umsetzung des Konzepts gelten vor allem Unternehmen der Automobilindustrie. Es ist jedoch ...
Automobilindustrie, Betriebswirtschaftslehre, Erfolgsfaktoren, Logistik, SCM, Supply Chain Management, Unternehmensnetzwerke, Wirtschaftswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher.