Bücher über »Geschichtswissenschaft«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Siegfried Wiezoreck
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10030-6
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern ...
Allgemeine Kriminalität, DDR, Eingeschränkte Verteidigung, Generalstaatsanwalt, Geschichtswissenschaft, Honecker-Ära, Joseph Streit, Justiz, Kriminalstrategie, Kriminelle Asozialität, Legalitätsprinzip, Rechtspolitik, Rechtsprechung, Rückfall, SED, Sicherheitsorgane, Strafverfolgung

Daniel Gens
Chronozentrismus: Ein Instrument der Hegemonialkonstruktion der Gesellschaftswissenschaften
Soziologische Theorien in der Diskussion
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10132-7
Es wird von der These ausgegangen, dass das in der europäischen Ideengeschichte gesellschaftswissenschaftlich und philosophisch produzierte Wissen über Zeit chronozentrisch ist, d.h. es parallel zum Ethnozentrismus ein zentraler Wissensbestand zur Überlegenheitskonstruktion einer europäischen, ...
Chronozentrismus, Entwicklung, Ethnozentrismus, Geschichtswissenschaft, Gesellschaftswissenschaft, Hegemonialkonstruktion, Moderne, Sozialwissenschaft, Soziologie, Zeit

Isidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9989-5
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige ...
Altertumswissenschaft, Antike, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Griechische Literatur, Literatur, Literaturwissenschaft, Lukian, Lukian von Samosata, Römische Kaiserzeit, Zweite Sophistik

Johannes Laichner
Stephan Krismer – Ein Glaubenspionier in bewegten Zeiten (1777–1869)
Priester im Tiroler Freiheitskampf von 1809 und Klostergründer
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9793-8
Der Autor Johannes Laichner setzt sich in diesem Buch ausführlich mit dem Leben und den Zeitumständen des Priesters Stephan Krismer (1777–1869) auseinander. Krismer zählt ohne Zweifel zu den großen Glaubenspionieren Tirols. Sein leidenschaftlicher Einsatz im Tiroler Freiheitskampf von ...
1809, Andreas Hofer, Diözese Innsbruck, Geschichtswissenschaft, Glaubenspionier, Karrer Stöffele, Karres, Kirchengeschichte, Klostergründer, König Friedrich August II, Kronburg, Priester, Religionswissenschaft, Stephan Krismer, Theologie, Tirol, Tiroler Freiheitskampf

Christian Fischer
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9725-9
Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt. Die ...
Ansiedlung und Entwicklung Bukowina, Buchenlanddeutsche, Büsnau, Bukowina-Deutsche, Flucht und Vertreibung, Geschichtswissenschaft, Heim ins Reich, Heimstättensiedlung, Stadtgeschichte Darmstadt, Stadtgeschichte Stuttgart, Umsiedlung, Wiederaufbau, Zweiter Weltkrieg

Siegfried Hanke, Rainer Vogel (Hrsg.)
Urbar Freudenthal / Bruntál 1604
VRBARIUM oder Grundtbuch der Herrſchafft Freudentaal, REVIDIRT vnd CORRIGIRT. Anno 1604. E. T. Transliteriert und kommentiert von Siegfried Hanke und Rainer Vogel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9637-5
Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg. Das Urbar Freudenthal / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft in Freudenthal (ehemals ...
Altvaterregion, Bruntál, Familiennamen, Freudenthal, Geschichtswissenschaft, Hruby Jseník, Kanzleisprache, Österreichisch-Schlesien, Personennamen, Sprachwissenschaft, Urbar

Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9572-9
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige ...
Altertumswissenschaft, decemviri, Geschichtswissenschaft, Kooption, Magistrate, Militärrecht, provocatio, Rechtsgeschichte, Römische Gesetzgebung, Römisches Recht, Sakralrecht, Staatsrecht, Titus Livius, Verfassungsrecht, Zivilrecht, Zwölftafelgesetze

Inge Auerbach
Von Bauern und Bäckern – Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen
Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9466-1
Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen Römischen Reiches wie Trier, Mainz oder Würzburg. ...
Auswanderung, Geschichtswissenschaft, Hessen, Migration, Rußland, Rußlandauswanderung, Wolga

Edgar Reitenbach / hrsg. v. M. Florian Hertsch u. Mutlu Er
Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9185-1
Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien ...
Aserbaidschan, Auswanderer, Deutsche, Edgar Reitenbach, Georgien, Geschichtswissenschaft, Kars, Kasachstan, Kaukasiendeutsche, Kaukasus, Kultur, Kunst, Literatur, Petrowka, Pietismus, Türkei

Marina Wagnerová / Boris Blahak (Hrsg.)
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice
Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9071-7
Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der ...
15. Jahrhundert, Archäologie, Bayerisch-Böhmische Grenze, Bayern, Böhmen, Didaktik, Geschichtswissenschaft, Grenzüberschreitung, Hus-Rezeption, Hussiten, Hussitismus, Jan Hus, Katholische Kirche, Konstanzer Konzil, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Numismatik, Religionswissenschaft, Zweites Vatikanisches Konzil

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.