Bücher über »GKV«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Julian Genz
Sozialstaat und Privatautonomie: Die Leistungen der GKV und PKV im Vergleich
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10618-6
Die Krankenkassen in Deutschland tragen einen wesentlichen Beitrag zum Gesundheitswesen bei. Hierbei sind die Gesetzliche Krankenversicherung und die Private Krankenversicherung mit ihren jeweiligen Leistungsangeboten zu unterscheiden. Der Autor befasst sich mit dem Vergleich der Leistungen der GKV ...
Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankenkassen, Leistungen, PKV, Privatautonomie, Private Krankenversicherung, Rechtswissenschaft, Sozialstaat, Vergleich, Versicherungsrecht

Jochen Theurer
Die Gründungsberechtigung von Medizinischen Versorgungszentren gemäß § 95 Abs. 1a SGB V
Kann ein MVZ ein MVZ gründen?
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9575-0
Am 01.01.2004 wurden Medizinische Versorgungszentren (MVZ) erstmals zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Die ursprüngliche Regelung war sehr liberal. Zum 01.01.2012 wurde der Kreis der Gründungsberechtigten erheblich eingeschränkt. Allerdings hat der Gesetzgeber dabei unsauber ...
Bestandsschutz, GKV-VSEG, Gründungsberechtigung, Gründungsfähigkeit, Medizinisches Versorgungszentrum, MVZ, Sozialrecht, § 95 SGB V

Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9473-9
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele ...
Anreizsysteme, Bonusprogramme, Effizienzanalyse, Gesetzliche Krankenkasse, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitsverhalten, GKV, Krankenversicherung, Präventionsprogramme

Stefan Todt
Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8631-4
„Evidenbasierte Medizin als Rechtsbegriff“ ist die Darstellung und Analyse der Verwendung dieses Begriffs in Fragen der Zulassung, Vermarktung und Kostenerstattung von Arzneimitteln. Die aktuelle deutsche Rechtslage wird unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung der vergangenen Jahre sowie ...
AMNOG, Arzneimittel, Arzneimittelrecht, Evidenzbasierte Medizin, Externe Evidenz, GKV-WSG, Haftungsrecht, Health Technology, Interne Evidenz, Quality Adjusted Life Year

Alexander Wick
Stärkung der Patientensouveränität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Ein Modell auf Grundlage von Persönlichen Budgets und Gesundheitssparkonten (Patientensouveränitäts-Stärkungs-Modell, PSSM)
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8581-2
„Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gibt jährlich über 200 Milliarden Euro aus, ohne dass die Betroffenen, nämlich Patienten und Versicherte, ein direktes Mitwirkungsrecht haben. Infolgedessen sind sowohl Bedarfsgerechtigkeit aus Patientensicht als auch Wirtschaftlichkeit aus ...
Ausgabenexplosion, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesundheitsökonomik, Gesundheitspolitik, Gesundheitssparkonten, Gesundheitswesen, Gesundheitswirtschaft, GKV, Kapitaldeckung, Medizinischer Fortschritt, Patientensouveränität, Persönliches Budget, Soziale Sicherung, Volkswirtschaft

Sebastian van den Bergh
Der eigentumsdogmatische Diskurs um die Alterungsrückstellungen in der privaten Krankenkasse
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8096-1
Im Koalitionsvertrag vom 11.11.05 einigten sich die Vertreter der Bundestagsfraktionen CDU, CSU und SPD auf eine Reform des Krankenversicherungswesens. Durch die Reform sollte steigenden Kosten in der Gesundheitsversorgung durch medizinischen Fortschritt und demografischen Wandel begegnet werden. ...
Äquivalenzprinzip, Altersrückstellungen, Alterungsrückstellungen, Art. 14 Grundgesetz, Bürgerversicherung, Eigentumsschutz, Gesundheitsreform, GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz; GKV-WSG, im Werden begriffene Eigentumsposition, Lediglisch schutzpflichtige Eigentumsrechte, Mitnahmemöglichkeit, Portabilität

Anna-Maria Kanter
Das Steuerungsinstrument der vertragsärztlichen Zulassung im Wandel der Gesundheitsreformen
insbesondere seit 2004
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7107-5
Seit mehr als einem halben Jahrhundert haben wir in Deutschland das Vertragsarztrecht als das entscheidende Ordnungselement für eine funktionierende öffentliche Gesundheitsversorgung. Die vertragsärztliche Zulassung als Recht zur Teilnahme an diesem System hat dabei eine Schlüsselfunktion und ...
Ambulante Versorgung, GKV-VStG, Kassenärtzliche Vereinigung, Kollektivvertrag, Krankenkasse, Leistungserbringer, Medizinrecht, Sektorentrennung, Selektivvertrag, Sozialrecht, Steuerungsinstrument, Vertragsärztliche Zulassung, Vertragsarzt, Vertragsrecht, Wettbewerb

Dan Oliver Höftmann
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6910-2
Mit der Einführung der gesetzlichen Versicherungspflicht im Jahre 1883 begann die Problematik des Vergütungsanspruchs des Kassenarztes ihren Lauf zu nehmen. Die wechselvolle rechtshistorische Entwicklung des Kassenarztrechts in Bezug auf die Vergütung des Kassenarztes wird in dieser Studie ...
Ärztliche Interessenvertretung, GKV-Modernisierungs-Gesetz, Kassenärztliche Vereinigung, Kassenarzt, Kassenarztrecht, Kostendämpfung, Leistungserbringer, RVO, SGBV, Verfassungskonformität, Vergütungsanspruch

Frank Müller
Anspruch des gesetzlich Versicherten auf Leistungen der plastischen Chirurgie
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5856-4
Gegenstand und Ziel der Studie ist die Untersuchung der Frage, wann eine Krankheit im Sinne des SGB V vorliegt und daher eine plastische Operation indiziert ist, so dass der gesetzlich Versicherte einen Anspruch auf Leistungen der plastischen Chirurgie hat bzw. haben sollte. So herrscht bei den ...
Adipositas, Anspruch, Entstellung, Fehlbildungen, Generelle Tatsachen, Gesetzliche Krankenversicherung, GKV, Krankheit, Makromastie, Medizinische Notwendigkeit, Mikromastie, Plastische Chirurgie, Rechtswissenschaft, Sozialrecht

Pamela Rückeshäuser
Off-Label-Use: Die rechtlichen Probleme des zulassungsüberschreitenden Einsatzes von Arzneimitteln
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5562-4
Arzneimittel „Off-Label“, d.h. außerhalb ihrer arzneimittelrechtlichen Zulassung einzusetzen, gehört bisweilen zum medizinischen Alltag. Dem Arzt bleibt – möchte er seinem Patienten nicht die erforderliche Therapie versagen – oft nur der Weg, im Rahmen der ärztlichen ...
Arzneimittelrechtliche Zulassung, Arzthaftung, Expertengruppe, Fertigarzneimittel, Gesundheitswissenschaft, Leistungsrecht GKV, Medizin, Medizinrecht, Nikolausbeschluss BVerfG, Off-Label-Use, Pharmazeutischer Unternehmer, Rechtswissenschaft, Regress, Sandoglobalin, Sozialrecht, Vertragsarztrecht, Zulassungsüberschreitung

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.