Bücher über »Frankreich«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Wolfgang Franzen
Andere Länder – andere Sichten
Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9032-8
Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das ...
Austeritätspolitik, Deutschland, Eurobarometer, Eurokrise, Europäische Integration, Europäische Union, Finanzkrise, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kultur, Rezession, Schweden, Spanien, Tschechien, Volkswirtschaft, Wirtschaft

Guylaine Le Guen
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8722-9
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten ist rechtlich in Deutschland und Frankreich verschieden. Der überlebende Ehegatte kann beim Tod des anderen Ehegatten Rechte aus dem Güterstand und dem Erbrecht erhalten. Die Rechte des überlebenden Ehegatten wurden in Frankreich in zwei Reformen von ...
avantages matrimoniaux, Deutschland, Frankreich, Güterrecht, institution contractuelle, Noterbrecht, Pflichtteilsrecht, quotité disponible, réserve, Testierfreiheit, überlebender Ehegatte

Benjamin Bröcker
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8442-6
Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ...
Charlie Hebdo, Europäische Verfassungen, Frankreich, Journalismus, Meinungsfreiheit, Öffentliches Recht, Pressebefugnisse, Presserecht, Quellenschutz, Verfassung, Verfassungsrecht

Yavuz Topoglu
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8480-8
Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die ...
Arbeitnehmerüberlassung, Arbeitsrecht, AÜG, AÜG-Novelle, Deutschland, Fall Schlecker, Frankreich, Kettenüberlassung, Leiharbeit, Lohndumping, Missbrauch, Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit, Substitution der Stammbelegschaft, Verleiher- und entleiherbezogenes Modell der Arbeitsüberlassung, Vorübergehend

Andreas N. Ludwig / Madeleine Mahrla (Hrsg.)
Pragmatisch oder privilegiert?
Die deutsch-französischen Beziehungen im Wandel
Historische und (kultur-) politische Perspektiven. Festschrift zu Ehren von Klaus Schubert
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7959-0
Eine ungesunde Fokussierung auf Wirtschafts- und Währungsfragen sowie nationale Egoismen bedroht in den vergangenen Jahren die institutionellen und zivilgesellschaftlichen Errungenschaften deutsch-französischer Versöhnung vergangener Jahrzehnte. Doch schon mit Ende des Ost-West-Konfliktes und ...
Außenpolitik, Bilaterale Beziehungen, Deutschland, Europäische Union, Frankreich, Geschichte, Klaus Schubert, Kulturpolitik, Politikwissenschaft

Elisa Eidam
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7879-1
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch ...
Deutsch-französische Beziehungen, Einigungsprozess, Europäische Integration, Französisches Deutschlandbild, Fremdwahrnehmung, Gedächtnispolitik, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Nationale Identität, Nationenbilder, Politischer Diskurs, Presseanalyse, Romanistik, Sicherheitspolitik, Stereotype

Daniela Westerhoff
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen, französischen und englischen Rechts
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7863-0
Die deliktische Außenhaftung geschäftsführender Organwalter von Kapitalgesellschaften geriet in Deutschland im Jahre 1989 mit dem sog. „Baustoff-Urteil“ des Bundesgerichtshofs in den besonderen Fokus der Öffentlichkeit und der juristischen Diskussion. Seitdem hat die Thematik weder an ...
Deliktsrecht, Deutschland, England, Frankreich, Gesellschaftsrecht, Haftung, Kapitalgesellschaften, Organtheorie, Unerlaubte Handlung, Unternehmensleitung

Atanur Kara
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7721-3
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute. Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft ...
Asien, Bildungsforschung, Bildungstheorie, Frankreich, Geschichte, Globalisierung, Nordamerika, Pädagogik, Türkei, Wilhelm von Humboldt

Sebastian Ennigkeit
Politikwandel vs. Paradigmenwechsel
Gründe, Ausmaß und Richtung integrationspolitischer Entwicklungen in Deutschland und Frankreich
Studien zur Migrationsforschung
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7522-6
Die deutsche Integrationspolitik hat sich in den letzten zehn Jahren wie kaum ein anderes Politikfeld weiter entwickelt. Doch auch die französischen Integrationsansätze haben sich stark ausdifferenziert. Im Rahmen dieser Studie wird daher der Versuch unternommen, die Integrationspolitiken beider ...
Diskriminierung, Europäisierung, Frankreich, Integration, Integrationspolitik, Islam, Konvergenz, Migration, Politikwissenschaft

Anita Hönle
Griechische Renaissance in Frankreich
Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7504-2
Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder ...
Französisch, Griechisch, Griechische Antike, Lehngut, Lexikographie, Renaissance, Romanistik, Sprachliche Entlehnung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.