Bücher über »Familie«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Rainer Vogel
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10710-7
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre ...
Bardutzky, Familiennamen, Kontaktlinguistik, Namen-Morphologie, Namensgeschichte, Österreich, Onomastik, Ortsnamen, Schlesien, Slavistik

Gerd Sachs
Alt-Thera und Kyrene – Zwei verwandte griechische Städte
Mythos, Geschichte, Kultur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10636-0
Die antiken griechischen Städte Thera auf der gleichnamigen Insel (früher Santorin) und Kyrene, die Hauptstadt der Kyrenaika in Libyen, werden anhand der literarischen Überlieferung, der Inschriften und des archäologischen Befunds von der Gründung bis in römische Zeit vergleichend ...
Alt-Thera, Alte Geschichte, Atlantis, Diagramm, Familienkulte, Hellenismus, Klassische Archäologie, Kyrene, Mythos, Orakel, Ptolemäer, Schifffahrt, Silphion

Christina Deckers
Die Reichweite von Partnerschaftsverträgen bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10468-7
Familienrecht, Lebensgemeinschaft, nichtehelichen Lebensgemeinschaften, Partnerschaftsvertrag, Prämienklauseln, Schadensersatz bei Trennung, Trennungsvereinbarungen, Vermögensauseinandersetzung bei Trennung, Vertragsfreiheit, Vertragsstrafen

Christian Neusser
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10310-9
Eine Unternehmensnachfolge ist für jeden Unternehmer die größte Herausforderung der gesamten Karriere. Die erfolgreiche Übergabe ist ein langwieriger Prozess mit etlichen Hürden. Sie stellt für den Übergebenden wie für den Nachfolger eine Extremsituation dar. Bis 2027 erwartet uns in ...
Checkliste, Erfolgreiche Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, KMU, Management, Mittelstand, Nachfolger, Probleme, Tipps, Unternehmensverkauf

Aleksandra Janković
Vererben an Minderjährige unter Ausschluss der gesetzlichen Vertretung
Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Familien-, Erb- und Stiftungsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10390-1
Ein minderjähriges Kind wird zu seinem Wohl grundsätzlich im Rahmen der Vermögenssorge gesetzlich durch die Eltern vertreten. Jedoch kann es vorkommen, dass ein Erblasser dem eigenen Sohn oder der Tochter eine ordentliche Vermögenssorge im Hinblick auf das Kindsvermögen aus verschiedenen ...
Anwartschaftsrecht, Erblasser, Erbrecht, Familienrecht, Haftung, Minderjährigkeit, Nacherbschaft, Nachlass, Stiftung, Stiftungsrecht, Testamentsvollstreckung, Vererben, Vermögen, Vermögensverwaltung, Zivilrecht

Barbara Kowalczyk
Zugewinngemeinschaft unter besonderer Berücksichtigung des Zugewinnausgleichs nach §§1371 I-III BGB
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-7658-2
In diesem Buch wird nach den Jahrzehnte andauernden Kontroversen der Versuch einer rechtsdogmatischen Einordnung des § 1371 I-III BGB unternommen, der auf der rechtsgeschichtlichen und rechtsvergleichenden Methode basiert. Es werden zunächst die rechtsgeschichtlichen Grundstrukturen des ...
Community of Accrued Gains, Ehegattenerbrecht, Equalisation of Accrued Gains, Erbrecht, EU Erbrechtsverodnung, EU Güterrechtsverordnung, EU Succession Regulation Regimes, Familienrecht, Family Law, Geschichte der Zugewinngemeinschaft, Güterrecht, History of the Community of Accrued Gains, Inheritance Law, Matrimonial Property Law, Reform des Zugewinnausgleichs, Reform of the Equalisation of Accrued Gains, Regulation on Matrimonial Property, Statuory Right of a Surviving Spouse, Zugewinnausgleich, Zugewinngemeinschaft, § 1371 I-III BGB

Hannes Schluchter
The Diachrony and Synchrony of Language and Dialect Phenomena in Great Britain
Distribution and Development of English Surname Clusters
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10414-4
Die Gesamtheit der britischen Nachnamen stellt einen einzigartigen Teil des englischen Vokabulars dar, weil sie parallel zur Standardsprache eine unterschiedliche Entwicklung durchlief. Vor der Einführung eines Rechtschreibstandards um 1700 herum war die historische Schreibweise nicht einheitlich ...
Diachrony, Dialectology, Dialect phenomena, Dialekt, Dialektologie, Dialektphänomene, Englische Sprachwissenschaft, English, English Historical Linguistics, Familiennamengeographie, Foreign influences, Fremdeinflüsse, Great Britain, Großbritannien, Language, Language phenomena, Nachnamen, Sprachgeschichte, Sprachphänomene, Surname geography, Surnames, Synchrony

Karolina Wróblewska
Die rechtliche Stellung des biologischen Vaters im Lichte der Zuordnungsregeln
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und polnischen Abstammungsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10092-4
Die Vater-Kind-Zuordnung erfolgt sowohl im deutschen als auch im polnischen Recht nach den gesetzlich vorgeschriebenen Tatbeständen, die ein Risiko der Vaterschaftsaufspaltung mit sich bringen. Kommt es zu einer Vaterschaftsaufspaltung, stellt sich in den beiden Ländern die Frage nach der ...
Abstammungsrecht, Biologische Vaterschaft, Deutschland, Familienrecht, Heterologe Insemination, Polen, Rechtliche Vaterschaft, Rechtsvergleich, Samenspende, Vaterschaftsanfechtung, Zuordnungsregeln, Zuordnungstatbestände

Julius Beck
Eine rechtsvergleichende Darstellung der Stiftungsrechte der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich, des Fürstentums Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft unter Berücksichtigung von Anfechtungs- und Pflichtteilsrecht sowie A
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10058-0
Stiftungen sind en vogue. Privatnützige Familienstiftungen sind sehr unterschiedlich geregelt. Sie helfen nur, wenn die jeweilige Rechtsordnung dem oder der Stifter/in ausreichende Planungssicherheit gewährt und die allgemeinen Rahmenbedingungen – insbesondere auch das Steuerrecht – ...
Anfechtungsrecht, Bundesrepublik Deutschland, Familienstiftung, Fürstentum Liechtenstein, Pflichtteilsrecht, Privatnützige Familienstiftung, Privatstiftung, Rechtsvergleichung, Republik Österreich, Schweiz, Stiftungsrecht, Stiftungssteuerrecht, Stiftungszivilrecht

Hanna Pułaczewska
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9965-9
Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in ...
Bilingualität, Erziehung, Erziehungswissenschaft, Familie, Familiensprachpolitik, Herkunftssprache, Konfliktforschung, Migration, Mütter, Polnisch, Regensburg, Slawistik, Sozialisation, Soziologie, Spracheinstellung, Sprachwissenschaft, Zweisprachige Erziehung, Zweisprachigkeit

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.