Bücher über »Europäische Integration«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Dennie Oertel
Zur Optimalität von Währungsintegration selbstständig bleibender Staaten
Das Beispiel Europa
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10238-6
In dieser Studie wird die Europäische Währungsunion aus historischer und theoretischer Sicht untersucht. In einem ersten Schritt wird die Theorie optimaler Währungsräume dargestellt und ihre Lehren für die Gestaltung eines einheitlichen Währungsraumes werden herausgearbeitet. Im Anschluss ...
Euro, Eurokrise, Europa, Europäische Währungsunion, EWU-Krise, Optimalität EWU, Theorie Optimaler Währungsräume, Volkswirtschaft, Währungsintegration

Alexander Weiler
Bischöfe für Europa? Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9890-4
Bischöfe, Deutsche Geschichte, Episkopat, Europa, Europäische Integration, Geschichte, Kirchliche Zeitgeschichte, Zeitgeschichte

Oliver Kittner
Die Errichtung des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts
Ein Beitrag zur Kompetenzlehre und zu verwaltungsrechtlichen Strukturen der Europäischen Union
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9302-2
Die Abhandlung behandelt grundlegende verfassungs- sowie verwaltungsrechtliche Fragen der EU bei der Gründung von sog. vertragsfremden Einrichtungen oder Agenturen. Am Beispiel des Europäischen Innovations- und Technologieinstitutes (EIT) beschäftigt sich der Verfasser mit den Fragen, ob die EU ...
Agentur, Beitragskompetenz, Bildungspolitik, Europäisches Verwaltungsrecht, Forschungspolitik, Industriepolitik, Innovationsinstitut, Integration, Kompetenzlehre, Technologieinstitut, Vertragsfremde Einrichtungen, Verwaltungsrecht

Christoph Mikyska
Eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschlands, Polens, Spaniens und der Unrechtsaufarbeitung durch den Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9064-9
Der Autor befasst sich mit der Frage, wie heutige Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach dem Wechsel von einem totalitären bzw. autoritären Regime hin zu einem demokratischen Rechtsstaat mit ihrer vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit umgegangen sind und ob bzw. welche Bedeutung der ...
Aufarbeitung, Deutschland, Europäische Integration, Europarecht, Internationaler Strafgerichtshof, Jugoslawien, Polen, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Spanien, Systemunrecht, Transitional Justice, Verfassungsgeschichte, Verfassungsrecht, Vergangenheitsbewältigung

Wolfgang Franzen
Andere Länder – andere Sichten
Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9032-8
Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das ...
Austeritätspolitik, Deutschland, Eurobarometer, Eurokrise, Europäische Integration, Europäische Union, Finanzkrise, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Kultur, Rezession, Schweden, Spanien, Tschechien, Volkswirtschaft, Wirtschaft

Ahmet Orman
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9054-0
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame ...
Agrarpolitik, Außenhandelsbeziehungen, Beitrittsprozess, Beitrittsverhandlungen, EU, Europäische Integration, Freihandel, Freihandelsabkommen, Handelsliberalisierung, Regionalpolitik, Strukturfonds, Transferzahlungen, Türkei, Wirtschaftsbeziehungen, Zollunion

Leena Ferogh
Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents
Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8071-8
Die Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der Critical Incident ...
Didaktik, Didaktisches Design, Europa, Film, Integration, Interkulturelle Öffnung, Interkulturelle Pädagogik, Lernen, Medien, Mediendidaktik, Migration

Elisa Eidam
Frankreich und die „Berliner Republik“
Wandel nationaler Identität und politische Neuorientierung im vereinigten Deutschland aus Sicht der französischen Presse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7879-1
Jahrhundertelang hat die „Deutsche Frage“ die französische Deutschlandwahrnehmung entscheidend mitgeprägt. Entsprechend kontrovers waren die Pressereaktionen, als die deutsche Teilung 1989/90 ein Ende fand. Zum einen wurde der deutsche Einigungsprozess als legitim erachtet, zum anderen jedoch ...
Deutsch-französische Beziehungen, Einigungsprozess, Europäische Integration, Französisches Deutschlandbild, Fremdwahrnehmung, Gedächtnispolitik, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaft, Nationale Identität, Nationenbilder, Politischer Diskurs, Presseanalyse, Romanistik, Sicherheitspolitik, Stereotype

Katharina Wandscher
Stufenmodell zum materiellen Verrechtlichungsprozess der europäischen Außenpolitik
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7699-5
Wirtschaftspolitisch schon lange ein enger Verbund, haben sich die europäischen Mitgliedstaaten spätestens seit dem Vertrag von Maastricht zu einem umfassenden Zusammenschluss entschieden, der auf sämtliche Politikbereiche Einfluss hat. Für den europäischen Mitgliedstaat bedeutet das mehrere ...
Europäische Außenpolitik, Europäische Integration, Europäische politische Zusammenarbeit, Europäische Union, Europarecht, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Soft-Law

Thomas Herwig
Europa der unterschiedlichen Geschwindigkeiten
Eine rechtswissenschaftliche Darstellung und Untersuchung anhand historischer Entwicklungen, praktizierter Formen und zukünftiger Lösungsansätze hinsichtlich der europäischen Integration
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7558-5
Das Zusammenwachsen Europas vollzog sich nie linear, sondern stets in verschiedenen Stufen und mit unterschiedlicher Intensität zwischen den beteiligten Nationen. Anhand einer umfassenden Auswertung von Verträgen und Abkommen zeichnet der Autor nach, wie sich die europäischen Staaten seit dem ...
Differenzierte Integration, Europa, Europäische Integration, Europäische Union, Europarecht, Rechtswissenschaft, Unionsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.