Soziologie
Bücher über »Erziehung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Leyla Aydemir (ed.)
Applied Social Science Research
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10616-2
Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün Ayhan REVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE CONTEXT OF ...
Angewandte Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kindliche Entwicklung, Konsumgewohnheiten, Management, Patientenrechte, Sozialsoziologie, Soziologie

Marion Lange
Empirische Untersuchungen zu Qualität und Nachhaltigkeit der Biologielehrerausbildung in der ehemaligen DDR
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10548-6
In der aktuellen Diskussion um die Herausforderungen an Schulen, wird immer wieder auch die Qualität der Lehrer_Innenbildung thematisiert. Nicht nur die PISA-Studie von 2015 belegt durchschnittlich bessere Leistungen ostdeutscher Schüler_Innen im Vergleich zu westdeutschen Schüler_Innen im Fach ...
Biologielehrer, Biologielehrerausbildung, Biologieunterricht, DDR, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik Biologie, Fachdidaktisches Wissen, Fachwissen, GDR, Lehrerausbildung DDR, Lehrerbildung universitär, Mentoren, Pädagogik, pedagogical content knowledge, Professionalisierung, Schulpraktische Übungen, Schulpraxis

Stephan Otto
Die Initiation in die schulische Praxis
Erstgespräche zwischen Studierenden und Ihren Mentor_innen und ihre Bedeutung als Grenzstelle im Professionalisierungsprozess
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9916-1
Das Ge- bzw. Misslingen von Schulpraktika von Lehramtsstudierenden ist in besonderer Weise von den betreuenden Lehrkräften an den jeweiligen Praktikumsschulen abhängig. Lehrkräfte stellen die grundsätzlichen Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Praxisphasen bereit und Studierende ...
Dokumentarische Methode, Erstgespräche, Erziehungswissenschaft, Fokussierte Interviews, Lehrer_innenbildung, Mentor, Mentoring, Pädagogik, Praxis, Professionalisierung, Qualitative Sozialforschung, Schulpraktika, Teilnehmende Beobachtung

Anke Eichrodt
Wissenstransfer an der Schnittstelle von Individuum und Organisation
Qualitative Untersuchung von Handlungsorientierungen unter Beachtung der organisationalen Rahmenbedingungen. Ein Beitrag aus dem elementaren Bildungsbereich
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9655-9
Die Veröffentlichung umfasst die Untersuchung individueller Handlungsorientierungen unter gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen einer Organisation innerhalb eines intraorganisationalen Wissenstransfers. Der Transferprozess wird als individueller und gleichzeitig organisationaler Lernprozess ...
Bildungsbereich, Early Excellence, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaft, Frühkindliche Bildungsprozesse, Handlungsempfehlung, Handlungsorientierung, KITA, Organisation, Organisationales Lernen, Person, Professionalisierungsprozess, Soziologie, Transferinhalt, Transferprozess, Wissenskommunikation, Wissensmanagement in Organisationen, Wissenstransfer

Adolf Stegmiller
Von der Diktatur zur Demokratie – 70 Jahre Frieden in Europa
Auf Spurensuche
Schriften zur Sozialisationsforschung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8566-9
Wie können sich die Gesellschaft und der Einzelne zum friedlichen Miteinander in menschlicher Würde entwickeln? Der Verfasser zeichnet nicht nur Ereignisse der Vergangenheit nach, sondern zieht in die Zukunft weisende systematische Lehren daraus. Er gibt allen Eltern sowie Berufsgruppen, die in ...
Alliierte, Demokratie, Diktatur, Erziehungswissenschaft, Frieden, Geschichte, Komplementäre Sozialisation, Kriegskinder, Nationalsozialismus, Sozialisation, Weltkrieg, Zusammenleben

Pascal Heberlein
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8484-6
„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel) – viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei ...
Auschwitz, Biografieforschung, Erziehungswissenschaft, Expertenevaluation, Grounded Theory, Holocaust, Humanwissenschaft, Israel, Judentum, Lenzinger-Bohleber, Psychiatrie, Psychoanalyse, Rekonstruktion, Shoah, Szenisches Verstehen, Trauma

Winfried Witjes
Bildung und soziale Ungleichheit
Eine Einführung in den Forschungsstand
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8234-7
„Bildung und soziale Ungleichheit“ bietet eine übersichtliche und verständliche Einführung in den aktuellen Stand empirischer Forschung zu sozial ungleichen Bildungschancen und Bildungserfolgen in Deutschland. Entsprechende Ergebnisse für europäische Nachbarländer werden berücksichtigt ...
Bildung, Bildungsarmut, Bildungschancen, Bildungserfolg, Erziehungswissenschaft, Hochschulzugang, Migration, Schullaufbahn, Schulsystem, Soziale Ungleichheit, Soziologie

Sylvia C. Eder
Latent-lavierende Depression bei Männern
War‘s das schon? Ein Neubeginn wäre schön!
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8074-9
Grundlage der Studie bildet die Frage nach latent-lavierender Depression bei Männern und inwieweit Faktoren wie Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsmotivation damit in Zusammenhang stehen. Weiters wird der Frage nachgegangen, ob beispielsweise Variablen wie Alter, Familienstand, ...
Depression, Erziehung, Gesundheitswissenschaft, Hoffnungslosigkeit, Lebenszufriedenheit, Leistungsmotivation, Männlichkeit, Selbstbewusstsein

Jürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7857-9
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen ...
Ausbildungsreife, Bildung und Wissen, Demographischer Wandel, Erziehungswissenschaft, Herausforderungen, Kompetenzbezogener Weiterbildungsbedarf, Kompetenzentwicklung, Nebenberufliche AusbilderInnen, Professionalisierung, Qualifikation und Kompetenz, Rollenverständnis, Schulische Leistungen

Katrin Holinski
Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland und Dänemark
Studien zur Migrationsforschung
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8043-5
Integration gilt in vielen Staaten der Europäischen Union als Forderung an MigrantInnen. Daher wurden vor dem Hintergrund des Forderns und Förderns Sprach- und Orientierungskurse entwickelt, um den Integrationsprozess zu unterstützen. Im Mittelpunkt der staatlichen Integrationsförderung ...
Dänischausbildung, Empirische Studie, Erziehungswissenschaft, Inklusion, Integration, Integrationskurs, Integrationspolitik, Migranten, Migration, Qualitative Inhaltsanalyse, Soziologie, Sprache, Teilhabe

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.