Bücher über »Dichtung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Helmut W. Klug
Kräuter in der deutschsprachigen Dichtung des Hochmittelalters
Vorkommen, Anwendung und Wirkung in ausgewählten Texten
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2008-0
Kräuter und Heilpflanzen sind als Alternative zur Schulmedizin seit einiger Zeit wieder ’in aller Munde’. Im Mittelalter war die Kräuterheilkunde zentraler Punkt der medizinischen Versorgung – dies wird an der durchgehenden lateinischen Tradierung antiken Kräuterwissens bis in die Neuzeit ...
Germanistik, Heilkräuter, höfische Epik, Kräuterkunde, Mariendichtung, Mediävistik, Minnedichtung, religiöse Dichtung, Sprachwissenschaft

Amadou Oury Ba
Am Beispiel Senghors und Soyinkas
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-2145-2
Im Paris der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts entstand, was man damals den Beginn einer modernen afrikanischen Literatur nannte. Autoren wie Léopold Sédar Senghor, Aimé Césaire und Léon-Gontran Damas begannen eine intellektuelle Auseinandersetzung um eine eigenständige afrikanische ...
Afrikanisches Theater, Aimé Césaire, Anglophones Afrika, Aufklärung, Bertolt Brecht, Dichtung, Interkulturalität, Johann Wolfgang von Goethe, Klassik, Literaturwissenschaft, Léon-Gontran Damas, Léopold Sédar Senghor, Sturm und Drang, Surrealismus

Marion Heide-Münnich
Rudolf Alexander Schröder: Der Wanderer und die Heimat
Ein Beitrag zu seiner Traumerzählung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1780-6
Das Buch über Schröders einziges größeres Prosawerk "Der Wanderer und die Heimat" bietet einen Zugang zu der literarischen Gattung Traumerzählung, die unter textsemantischen und erzählstrukturellen Aspekten untersucht wird. Dabei zeichnet die Autorin den Weg nach, den der nach Jahren in sein ...
Christliche Literatur, Heimat, Heimkehr, Literaturwissenschaft, Narrative Dichtung, Theologie, Traumerzählung, Wanderer

Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1041-8
Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist ...
Bilderbibel, Deutsche Literatur, Germanistik, Heinrich von Freiberg, Mariendichtung, Mediävistik, Mittelalterliche Literatur, Reimchronik, Sprachwissenschaft, Tristan

Schefold
Die Dichtung als Führerin zur klassischen Kunst
Erinnerungen eines Archäologen
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-1017-3
Karl Schefold, 1905-1999, Professor der Klassischen Archäologie in Basel und Initiator des Basler Antikenmuseums, schrieb in seinen beiden letzten Lebensjahren Erinnerungen, die hier von seiner Mitarbeiterin Martha Rohde-Liegle und seinen Söhnen vorgelegt werden. Das Buch enthält die ...
Emigration, George-Kreis, griechische Kunst, Klassische Archäologie, Kunst und Religion, Lebenserinnerungen, römische Kunst

Heide-Münnich
Media in Vita - Media in Morte. Ein Beitrag zur Dichtung Siegbert Stehmanns aus den Jahren 1939 bis 1945
Schriften zur Literaturgeschichte
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0905-4
Es ist das Ziel dieses Buches, den evangelischen Pfarrer und Dichter Siegbert Stehmann und sein in den Jahren seines Fronteinsatzes (1940-1945) entstandenes literarisches Werk einer breiteren Leserschaft wieder bekannt zu machen. Das literarische Oeuvre des mit 33 Jahren während einer ...
bekennende Kirche, christlicher Autor, Feldpostbriefe, Frontsoldat, Literaturwissenschaft, Theologie

Okuka
Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes
Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797-1870)
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0908-5
Es gibt mehrere Beweggründe, die zur Entstehung dieses Buches führten: a) der 200. Geburtstag Therese Albertine Luise von Jakob-Robinsons (1797-1870), in der Literatur unter dem Namen Talvj bekannt, deren Sammlungen der "Volkslieder der Serben" aus dem Jahr 1825/26 den Anstoß zu ...
J. Kopitar, Literaturwissenschaft, Serbien, Slavistik, Volksdichtung, Vuk Karadzic

Villwock
Technik und Mythologie Band IV
Offenbarungsräume
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0982-5
Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das Verständnis der ...
Dichtung, Eleusinisches Wissen, Erdkoloniales Zeitalter, Offenbarung, Philosophie, Religion

Arnold-Kanamori
Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II
Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0655-8
Dieser fünfte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort. Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutetes Lebensdatum: 966 - 1025) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, ...
Frauenliteratur, Heian, höfische Dichtung, japanische Literatur, Japanologie, Okinamaru, Sei Shonagon, Sprachwissenschaft, Tagebuchliteratur

Arnold-Kanamori
Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0294-9
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - ...
Frauenliteratur, Heian, Höfische Dichtung, Japan, Japanische Literatur, Japanologie, Literaturgeschichte, Makura No Soshi, Sprachwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.