Politikwissenschaft
Bücher über »Demokratie«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Friedrich-Wilhelm Fischer
Politische Schocks in Deutschland und der EU
Ursachen und Folgen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10686-5
Die Bundestagswahl 2017 zeigt zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die neuen Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse ...
Climate change, Coalition negotiations, Deutschland, EU, Klimawandel, Koalitionsverhandlungen, Referendums, Repräsentative Demokratie, Representative democracy, Volksentscheide

Gledis Londo
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10508-0
Kosovo ist ein junger Staat, der sich nach einem bewaffneten Konflikt 2008 von Serbien unabhängig erklärte. Sowohl vor als auch nach der Unabhängigkeitserklärung ist die internationale Gemeinschaft im Land aktiv präsent, mit der Absicht, das Land zu stabilisieren und zu demokratisieren. Dies ...
Democracy Promotion, Demokratie, Demokratisierung, Eurozentrismus, Informelle Institutionen, Internationale Beziehungen, Klientelismus, Kosovo, Nachkriegsgesellschaft, Partikularismus, Politikwissenschaft, Postsozialismus, Südosteuropa, Vergleichende Politikwissenschaft, Zivilgesellschaft

Matthias Lehnert
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10350-5
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie ...
Bundesrat, Bundestag, Demokratieforschung, Empirische Demokratietheorie, Gesetzgebung, Parlamentarismus, Parteien, Parteienwettbewerb, Politikwissenschaft, Rational-Choice, Spieltheorie, Verhandlungsdemokratie, Vermittlungsanschluss, Vermittlungsverfahren, Zweikammersystem

Friedrich-Wilhelm Fischer
Gestaltung unserer Zukunft:
Turbulenzen und Öffentliche Meinung
Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9825-6
Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, ...
Demokratie, Medien, Öffentliche Meinung, Parteien, Politik, Presse, Staatsrecht, Wählergruppen, Wahlen, Wirtschaft

Mimoun Azizi
Eine gescheiterte Revolution
Schriften zur internationalen Politik
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9830-0
Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und ...
Ägypten, Arabische Revolution, Arabischer Frühling, Demokratie, Hegemonietheorie, Historischer Institutionalismus, Institutionen, Islam, Islamismus, Jasmin-Revolution, Libyen, Marokko, Nahost, Nordafrika, Politikwissenschaft, Syrien, Tunesien

Alexander Däbler
Der Margin of Appreciation und die Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9653-5
Europa kämpft mit sich selbst. Einerseits rücken die Staaten Europas näher zusammen durch gemeinsame Abkommen und Verträge. Andererseits steigt die Skepsis einiger europäischen Staaten gegenüber internationaler Zusammenarbeit und der Ruf nach mehr Souveränität wird lauter. Von diesem ...
Beurteilungsspielraum, Demokratie, Effektivitätsgrundsatz, EGMR, EMRK, Ermessensspielraum, Europarecht, Menschenrechtsschutz, Notwendigkeit, Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeit, Völkerrecht

Kizito Logan Elad
European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010
Case Study on Morocco and Tunisia
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9586-6
Bisherige Studien zur Demokratieförderung analysierten „erfolgreiche“ Beispiele. Das ist teilweise eine Reflektion der politischen Ökonomie von Demokratieförderung, in der sie Beispielen im Inland erzeugter demokratischer Durchbrüche folgt. Dennoch kann eine wissenschaftliche Analyse ...
Conditionality, Democracy, Democratic Government, Democratization, Demokratie, EU, EU Key Member States, Foreign Policy, International Politics, Middle East, Morocco, Normative Power, North Africa, Security, Social Sciences, Trust, Tunisia

Azzeddine Echcharif
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko
Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen
Studien zum Völker- und Europarecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9418-0
Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt ...
Arabischer Frühling, Demokratie, Demokratie- und Menschenrechtsklausel, EU-Marokkanische Beziehungen, EU-Prioritäten, Euromediterrane Partnerschaft, Herrschaft Mohammed VI., Marokko, Menschenrechte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Regentschaft Hassan II., Stabilität und Sicherheit, Verfassungsreform, Völkerrecht

Siriki Bagayoko
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8316-0
Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss ...
Demokratie, Koalitionen, Mali, Parlament, Parteien, Parteiorganisation, Politische Opposition, Wahlen, Wettbewerbsverhalten von Parteien

Christoph Adler
Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8468-6
Die Verschiebung der EU-Außengrenzen durch die „historische Erweiterung“ des Jahres 2004 schuf zugleich Chancen und Herausforderungen. Als Antwort auf die neue Lage rief die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ein Rahmenprogramm ins Leben, um Stabilität, Sicherheit und ...
Demokratieförderung, ENP, EU, Europäische Nachbarschaftspolitik, Europäische Union, Good Governance, Internationale Politik, Korruption, Korruptionsbekämpfung, Ukraine, verantwortungsvolle Regierungsführung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.