Bücher über »Corporate Governance«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Jens Leu
Unternehmensinterne Corporate-Compliance-Untersuchungen
Der Konflikt zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und Verteidigungsfreiheit
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10890-6
Compliance gilt als einer der größten Wachstumsbereiche des Wirtschaftsrechts. Den Schwerpunkt der Studie bildet die im Rahmen von unternehmensinternen Compliance-Untersuchungen aus Sicht eines Unternehmensmitarbeiters auftretende Kollision zwischen arbeitsrechtlicher Auskunftspflicht und ...
Arbeitsrecht, arbeitsrechtliche Auskunftspflicht, Compliance, Corporate-Compliance-Untersuchungen, DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex, Internal Investigations, Rechtswissenschaft, Verteidigungsfreiheit, Wirtschaftsrecht

Tim Alexander Herberger (Hrsg.)
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10262-1
Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den ...
Amateursport, Betriebswirtschaft, Corporate Governance, Diversität, Doping, Financial Fair Play, Governance, Profisport, Soziologie, Sportmanagement, Sportökonomie, Third Party Ownership, Volkswirtschaft

Bianca Sterly
Say on Pay – Die Kompetenz zur Festsetzung der Vorstandsvergütung in der Aktiengesellschaft
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10106-8
Aktiengesellschaft, Aktionärsrechterichtlinie, Board of Directors, Corporate Governance, Director, Gesellschaftsrecht, Leistungskriterien, Mitbestimmung, Organadäquanz, Recht der Aktiengesellschaft, RL EU 2017/828, Say on Pay, Vergütungspolitik, Vergütungssystem, Vorstand, Vorstandsvergütung

Patrick Daniel Buse
Ökonomische Analyse der Steuerung des Vorstandshandelns und des Aktionärsschutzes
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10020-7
Das genehmigte Kapital bietet der AG als Alternative zur ordentlichen Kapitalerhöhung größtmögliche Flexibilität bei der Eigenkapitalfinanzierung – auch hinsichtlich des Bezugsrechtsausschlusses. Dies bedeutet erhebliche finanzierungstheoretische Vorteile. Für die Corporate Finance ist ...
Agency-Beziehung, Aktiengesellschaft, Aktienrecht, Aktionäre, Aktionärsschutz, Corporate Finance, Corporate Governance, Gesellschaftsrecht, Neue Institutionenökonomik, Ökonomische Analyse, Potenzierte Agency-Konstellation, Prinzipal-Agent, Publikumsaktiengesellschaft, Steuerung des Vorstands, Vorstand, Wirtschaftsrecht

Lukas Hülsen
Die flexibilisierte Finanzierung der AG durch die Aktienrechtsnovelle 2016
Eine Analyse der Reformen im Bereich der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9673-3
Die Publikation stellt eine Momentaufnahme der jüngst reformierten Rechtslage auf dem Gebiet der Vorzugsaktien und Wandelschuldverschreibungen dar und informiert über die Beweg- und Hintergründe des Gesetzgebers. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Novellierungen im Bereich der ...
AG, Aktienrechtsnovelle 2016, Basel-III, CoCo-Bonds, Corporate Governance, CRD-IV-Richtlinie, CRR-Verordnung, Finanzierung, Kapitalaufbringungsrecht, Kapitalmarkttransparenz, Trigger, Vorzugsaktien, Wandelschuldverschreibung, Write-Down-Bonds

Daniel A. M. Shayo
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9556-9
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, ...
Corporate Citizenship, Corporate Governance, Corporate Social Responsibility, CSR, CSR-Instrumente, Geschäftliche Handlungen, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Tansania, Unlauterer Wettbewerb, Werbung mit CSR-Angaben, Wettbewerbsbeschränkungen, Wettbewerbsirreführungen, Wettbewerbsrecht

Mateusz Korus
Governance-Systeme nach Solvency II
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9107-3
Die Europäische Union befasst sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit der Reform der europäischen Versicherungsaufsicht. Am 1. Januar 2016 ist nun die Solvency-II-Reform in Kraft getreten. Mit Solvency II führt der europäische Normgeber ein umfassendes Normenkomplex an quantitativer und ...
Beschwerdeerteilung, Compliance, Corporate Governance, Interne Revision, Internes Kontrollsystem, Risikomanagement, Solvency II, Versicherungsaufsicht, Versicherungsunternehmen

Kenan Gülgel
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8930-8
Die Höhe der Gehälter und die Ausgestaltung der Vergütungssysteme von Vorständen börsennotierter Unternehmen lösen seit Jahrzenten häufig intensive Diskussionen in der Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft aus. Speziell die Bemessungsgrundlagen, also die Parameter, die die tatsächlichen ...
Betriebswirtschaft, Börsennotierte Unternehmen, Corporate Governance, M&A-Transaktionen, Persönlichkeitsmerkmale, Strategische Investitionen, Vergütungsberichte, Vergütungssysteme, Vorstandsvorsitzende

Thomas Kerstan
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8760-1
Im Jahr 2002 wurde dem deutschen Aktienrecht mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine neue Regelungsebene hinzugefügt. Die darin enthaltenen, von einer unabhängigen Expertenkommission entwickelten Vorschläge sollen dabei helfen, die Corporate Governance deutscher Gesellschaften ...
Aktienrecht, Corporate Governance, DCGK, Entsprechenserklärung, Kapitalmarkt, Kapitalmarktrecht, Prospekthaftung, Sekundärmarkt

Hongmei Xu
Corporate Governance in Chinese Listed Firms
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2015, ISBN 978-3-8300-8651-2
The most significant step towards market-oriented reform in China was the establishment of the modern enterprise system. In order to meet the development of Chinese companies, the Shanghai Stock Exchange (SSE) and the Shenzhen Stock Exchange (SZSE) were founded in the early 90s. Meanwhile, Chinese ...
Chinese Listed Firms, Corporate Governance, Cross-listing, Franfurt Stock Exchange, Independent Directors, Small Chinese Firms, State Ownership, Supervisory Board Members

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.