Bücher über »Bundestagswahl«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Elke Kögler
Prognosemethoden für Bundestagswahlergebnisse
Vergleich umfrage-, börsen- und modellbasierter Voraussagen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2018, ISBN 978-3-339-10322-2
In der Forschungsarbeit werden Genauigkeitsunterschiede zwischen mit mehreren Methoden ermittelten Prognoseergebnissen für Bundestagswahlen untersucht. Ziel ist die Feststellung der Prognosemethoden, mit der für Regierungskoalitionen insgesamt und für jede einzelne der Koalitionen die ...
Bundestagswahl, Forschungsmethoden, Kanzlermodell, Politikwissenschaft, Prognosemethoden, Publizistik, Sonntagsfrage, Wahlbörse, Wahlforschung, Wahlprognosen

Mustafa Acar
Das Wahlverhalten der türkischstämmigen Wahlberechtigten in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Untersuchung zur Erklärung des politischen Verhaltens von Deutsch-Türken bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5759-8
Für die Bundestagswahlen 2002 und 2005 wurden innerhalb der Deutsch-Türken 430.000 bzw. 540.000 Wähler ermittelt. Steigende Wählerzahlen, die keine deutsche Partei außer Acht lassen kann. Welche Argumente und Beweggründe bringen türkische Wähler dazu, sich gegen oder für die eine oder ...
Bundestagswahlen, Deutsch-Türken, Islam und Wahlverhalten, Kandidatenorientierung, Migranten, Migrationsprozess, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Themen, Türkische Medien, Türkische Wähler, Wähler, Wählerpotenzial von Türken, Wahlverhalten

Holger Fricke
Deutschland dezentral – Potenziale, Probleme, politische Perspektiven
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4629-5
Dezentrale, wettbewerblich organisierte föderale Ordnungen, bei denen bedeutende Kompetenzen auf niedrigen institutionellen Ebenen angesiedelt sind und in denen die Gebietskörperschaften eine vergleichsweise geringe Größe aufweisen, bieten beträchtliche Vorteile. Die befürchteten Nachteile ...
Bundestagswahlergebnisse, Deutsche Bundesländer, Dezentralisation, Fiscal Federalism, Fiskalföderalismus, Länderfinanzausgleich, Locational Competition, Nationalökonomie, Ökonomische Theorie des Föderalismus, Ostdeutschland, Standortwettbewerb, Volkswirtschaftslehre, Westdeutschland

Markus Quandt
Individualisierung, Individualismus, politische Partizipation und politische Präferenzen
Eine theoretische und empirische Studie am Beispiel der Bundestagswahl 2002
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3590-9
Dass Deutschland in den letzten Dekaden einen "Individualisierungsschub" erlebt habe, gilt vielen Sozialwissenschaftlern als Tatsache, die einen Erklärungshintergrund für vielerlei gesellschaftliche und politische Entwicklungen darstellt. Demnach seien hergebrachte Denk- und Verhaltensmuster ...
Bundestagswahl 2002, Einstellungsmuster, Entstrukturierung, Framing, Handlungstheorie, Individualisierung, Individualismus, Politische Partizipation, Politisches Verhalten, Politische Teilnahme, Rasch-Skalierung, Soziologie, Wahlen, Wahlforschung

Neuwerth
Strategisches Handeln in Wahlkampfsituationen
Der Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0470-7
Ein gutes Jahr vor der Bundestagswahl 2002 beginnen in den Berliner Parteizentralen erneut die Wahlkampfmanager mit der Planung von Strategien für den anstehenden Wahlkampf. Doch was sind eigentlich Wahlstrategien? Was meint überhaupt strategisches Handeln in Bezug auf politische Parteien? Und ...
Bundestagswahl, Campaigning, CDU, Parteien, Politikwissenschaft, Politische Wissenschaft, SPD, Strategie, Wähler, Wahlkampf

Josten
Für einen erneuerten Liberalismus
Die Zeitschrift liberal und die FDP bis 1969
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0390-8
Der Kurswechsel der FDP Ende der sechziger und Anfang der siebziger Jahre wird in der Forschung in der Regel als eher kurze Anlaufphase dargestellt, die ihren Ausgangspunkt im Herbst 1966 gehabt habe, als die FDP sich unverhofft und völlig unvorbereitet in alleiniger Oppositionsstellung gegenüber ...
Bundesrepublik Deutschland, Bundestagswahl 1969, Deutsche Jungdemokraten, FDP, Friedrich-Naumann-Stiftung, Geschichtswissenschaft, Große Koalition, Innerparteiliche Willensbildung, Liberaler Studentenbund Deutschlands, Liberalismus, Meinungsbildung, Parteien, Parteigeschichte, Philosophie, Politik, Zeitgeschichte, Zeitschrift liberal

Timm
Die SPD-Strategie im Bundestagswahlkampf 1998
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 1999, ISBN 978-3-86064-948-0
Der erfolgreiche Bundestagswahlkampf 1998 der SPD sorgte für ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Immer wieder wurde über die Arbeit der in Deutschland neuartigen Wahlkampfzentrale "Kampa" berichtet. Andreas Timm liefert nun die erste wissenschaftliche Aufarbeitung des SPD-Wahlkampfes. Dabei ...
Bundestagswahlkampf, Kampa, Opposition, Parteien, Politikwissenschaft, SPD, Wahlen 1998, Wahlkampfstrategien

Peterson
Oppositionsstrategie der SPD-Führung im deutschen Einigungsprozeß 1989/1990
Strategische Ohnmacht durch Selbstblockade?
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Hamburg 1998, ISBN 978-3-86064-834-6
Ganze 33.5% errang die SPD bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990. Die Suche nach den Ursachen für das Scheitern der traditionell deutschlandpolitisch engagierten Partei im Prozess der deutschen Einheit ist Gegenstand des Buches. Spannend und kenntnisreich zeichnet der ...
Bundestagswahl 1990, deutsche Einheit, Politikwissenschaft, SPD, Wahlkampf, Wiedervereinigung

Hoffmann
Bestimmungsfaktoren der Portfoliowahl der westdeutschen Produktionsunternehmungen: Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 1995, ISBN 978-3-86064-286-3
Im Verlauf der letzten 30 Jahre haben westdeutsche Produktionsunternehmen einen schwankenden und generell steigenden Anteil ihrer Investitionen in Form von Geldvermögensbildung getätigt: Der Anteil dieser Finanzinvestitionen (Aktien, Bankguthaben, festverzinsliche Wertpapiere) schwankte im ...
Bundestagswahlen, Morde, Portfolio, Produktionsunternehmungen, Rendite, Risiko, Sunk Costs, Volkswirtschaftslehre, Zinssatz

Eine Auswahl unserer Fachbücher.