Bücher über »Bedarfsplanung«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Theodor Lühr
Die Öffentlichkeitsbeteiligung als Instrument zur Steigerung der Akzeptanz von Großvorhaben
Am Beispiel der Planung von Übertragungsleitungen nach dem EnWG und NABEG
Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9443-2
Im September 2010 bzw. Juni 2011 wurde von der Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, das mit Blick auf das Jahr 2050 eine zukünftige Energieversorgung ohne Atomstrom vorsieht und den dafür notwendigen Ausbau der erneuerbare Energien anstrebt. Zur Erreichung der hochambitionierten Ziele ...
Akzeptanz, Bedarfsplanung, Beteiligung, Energieleitungsausbau, EnWG, Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, Großvorhaben, Höchstspannungsleitungen, NABEG, Netzausbau, Öffentlichkeitsbeteiligung, Planfeststellung, Planung, Stuttgart 21, Übertragungsleitungen

Marina Burkowski
KITA-Gründung Schritt für Schritt
Praktisches Handbuch zur Gründung einer Kindertageseinrichtung in Bayern
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9200-1
Neben den Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, freien Trägern der Jugendhilfe und Kirchen entscheiden sich viele Eltern, Erzieher, Sozialpädagogen, sowie wirtschaftliche Betriebe und Vereine, eine eigene Kita zu gründen. Sie motiviert dabei der Wille auf Erziehungsfragen, ...
Bayern, Bedarfsplanung, Betriebskostenförderung, Betriebssicherheit, Bildungs- und Erziehungsplan, Elementarbereich, Erziehungswissenschaft, Finanzierungsplan, Frühpädagogik, Gründung, Handbuch, Investitionskostenzuschuss, Kindertageseinrichtung, KITA, KITA-Gründung, KITA gründen, Konzeption, Organisationskonzept, Raumkonzept, Raumplanung, Sozialpädagogik

Maria Schäfer
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-9098-4
Die Autorin widmet sich der Frage, inwiefern die Bedarfsplanung der Elektrizitätsnetze vor dem Hintergrund staatlicher Gewährleistungsverantwortung mit einer Planung der Erzeugungsanlagen verbunden werden sollte. Die Umstellung der Stromerzeugung auf erneuerbare Energien und der Ausstieg aus ...
BBPlG, Bedarfsplanung, Bundesbedarfsplangesetz, Elektrizitätsmarkt, Elektrizitätsnetze, Energiebinnenmarktpaket, Energierecht, Energiewende, Energiewirtschaftsgesetz, EnWG, Erzeugungsanlagen, Gewährleistungsverantwortung, Koordinationsbedarf, NABEG, Netzausbaubedarf, Netzausbaubeschleunigungsgesetz, Netzentwicklungsplan, Planungsrecht

Manfred Ruhberg
Anmerkungen zur vertragsärztlichen Bedarfsplanung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8951-3
Der Verfasser erläutert die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkungen der Bedarfsplanung für Vertragsärzte (§§ 99-105 SGB V) vom „Berliner Abkommen“ der Ärzte und Krankenkassen von 1913 über das „Kassenarzt-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts von 1960 bis zum ...
Arztrecht, Arztzulassung, Berufsfreiheit, Demographische Entwicklung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Gleichwertige Lebensverhältnisse, Individuelle Gesundheitsleistungen, Medizinrecht, Praxisaufkauf, Recht auf Gesundheit, Sozialrecht, Sozialstaatsprinzip, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsärztliche Bedarfsplanung, Vertragsarzt, Wartezeiten

Christian Blümle
Finanzierung familienexterner Übernahmen kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8923-0
Kleine und mittlere Unternehmen sind ein fester und bedeutender Bestandteil der deutschen Wirtschaft. Der Generationenwechsel hat bereits begonnen und wird in den kommenden Jahren noch weitere Herausforderungen für das Fortbestehen einer Vielzahl an Unternehmen bereithalten. Die mit einer ...
Beteiligungskapital, Earn Out, Eigenfinanzierung, Finanzbedarfsplanung, Fremdfinanzierung, Informationsasymmetrien, Klassische Bankkredit, KMU, Nachfolgeprozess, Nachrangdarlehen, Stille Beteiligung, Übernahme, Unternehmensnachfolge, Verkäuferdarlehen

Manfred Ruhberg
Eine Untersuchung am Beispiel norddeutscher Länder
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7832-6
Der Verfasser untersucht die Problematik der traditionell mehr bestands- als bedarfsorientierten Bedarfsplanung für Vertragsärzte nach §§ 99 ff. SGB V. Auch das als „Landarztgesetz“ bezeichnete GKV-Versorgungsstrukturgesetz von 2011 hat das bundesweite Nebeneinander von Über-, Unter- und ...
Bedarfsgerechte Versorgung, Bedarfsplanung für Vertragsärzte, Demografische Entwicklung, Fehlversorgung, Gemeinsamer Bundesausschuss, Praxisnachfolge, Recht auf Gesundheit, Selbstverwaltung der Ärzte und Krankenkassen, Soziale Gerechtigkeit, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsärztliche Zulassung, Wartezeiten für Arzttermin, Zulassung trotz Zulassungssperre

Moritz Lüdtke
Standortplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgungsstruktur
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7263-8
Eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit vertragsärztlichen Leistungen steht im Fokus dieser Arbeit. Aus Sicht einer zentral planenden Institution (bspw. der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) ist die Beachtung einer zumutbaren Distanz für die Einwohner bei der Planung der räumlichen ...
Bedarfsplanung, Gesundheitswesen, Kapazitätsverteilung, Planung, Standortplanung, Strukturplanung, Versorgungsstruktur, Vertragsarzt

Daniel Erdmann
Die vertragsärztliche Versorgung vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6587-6
Das Buch widmet sich der Frage, wie sich die Nachfrage nach vertragsärztlichen Leistungen vor dem Hintergrund des absehbaren demographischen Wandels künftig in Deutschland im Allgemeinen und in Baden-Württemberg sowie in Bayern im Besonderen entwickelt. Die Untersuchung erfolgt dabei sowohl auf ...
Ärztebedarf, Angebotskapazität, Bedarfsplanung, Demographischer Wandel, Gesundheitsökonomie, Nachfrage, Nachfrageprognose, Überversorgung, Unterversorgung, Vertragsarzt, Volkswirtschaftslehre

Ute Krüger
Personalbedarfsermittlung für eine Integrierte Regionalleitstelle
Dargestellt am Beispiel der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6225-7
Der Erfolg medizinischer Rettungsdienste und der Feuerwehr hängt u.a. von einer schnellstmöglichen Notrufannahme ab. Damit jederzeit eine sofortige Anrufentgegennahme und Einsatzbearbeitung erfolgen kann, muss eine ausreichende Personalausstattung in der jeweiligen Leitstelle gewährleistet sein. ...
Anrufprognose, Betriebswirtschaftslehre, Call Center, Contact Center, Disponent, Integrierte Regionalleitstelle, Leitstelle, Personalbedarfsplanung, Polya-Verteilung, Prognosemodell, Schichtplanung, Servicelevel, Spezielle Betriebswirtschaftslehre, Weibull-Verteilung

Christof Minartz
Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland
Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5635-5
Die stationäre Krankenhausbehandlung und die ambulante ärztliche Behandlung von Patienten sind neben der Arzneimittelversorgung die größten Ausgabenbereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Einen erheblichen Anteil hieran nehmen die Ausgaben für die fachärztliche ...
Ärztemangel, Ärztliche Freiberuflichkeit, Ärztliche Kooperation, Bedarfsplanung, Betriebswirtschaftslehre, Doppelte Facharztschiene, Gesundheitsökonomie, Gesundheitswissenschaft, Krankenhausversorgung, Medizin, Sektorengrenze, Vertragsärztliche Versorgung, Wettbewerb im Gesundheitswesen

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.