Bücher über »Banken«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eva-Maria Ferstl
Die Auswirkungen der „Bankenabgabe“ auf die Unternehmensberichterstattung deutscher Kreditinstitute
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8075-6
Als Reaktion auf die weltweite Finanzkrise hat der deutsche Gesetzgeber im Jahr 2011 den sog. Restrukturierungsfonds eingeführt. Dieser soll Banken bei künftigen Schieflagen unterstützend zur Seite stehen. Gespeist wird der Fonds durch Beiträge der deutschen Kreditinstitute, die sog. ...
Bankenabgabe, Externe Unternehmensberichterstattung, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, IFRS, Jahresabschluss, Kreditinstitute, Lagebericht, Restrukturierungsfonds, Restrukturierungsfondsgesetz

Angelika Knauf
Zinssetzungsverhalten deutscher Geschäftsbanken
Eine Analyse des Transmissionsmechanismus unter Berücksichtigung von mikro- und makroökonomischen Gesichtspunkten in der Finanzkrise 2008
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7930-9
Der Transmissionsprozess zentralbankpolitischer Impulse steht seit Ende der 1990er Jahre im Fokus finanzmarkttheoretischer Betrachtungen, da Banken als wichtige Übermittler geldpolitischer Entscheidungen gelten. Seit der Entstehung der Euro-Zone und dem damit verbundenen anhaltenden Strukturwandel ...
Eurokrise, Fehlerkorrekturmodell, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Geldpolitik, Makroökonomie, Pass Through, Risikoaversion, Statistik, Strukturbruch, Transmissionsmechanismus, Volkswirtschaftslehre, Zinstheorie

Wolfgang Schubert
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-8018-3
Seit Mitte des Jahres 2008 leidet die internationale Handelsschifffahrt unter einer ihrer schlimmsten Krisen, die bis heute andauert. Es bestehen Überkapazitäten an Schiffsraum, so dass mehrere hundert Schiffe aufliegen und Schifffahrtsunternehmen unter Verlusten leiden. Die Krise in der ...
Betriebswirtschaftslehre, Charterreedereien, Containerschifffahrt, Frachtraten, Geografie, Geschlossene Schifffonds, Handelsschifffahrt, Kreuzfahrtschifffahrt, Linienreedereien, Schifffahrtskrise, Schiffsbanken, Schiffsfinanzierung, Seeschifffahrt, Tonnagesteuer, Volkswirtschaftslehre, Zweitmarket

Dardan Mehmeti
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7984-2
Seit dem Ausbruch der internationalen Finanzmarktkrise im Jahr 2007 und der Staatsschuldenkrise im Jahr 2009 ist die Stabilität des europäischen Bankensystems bedroht. Aufgrund der starken Verflechtung zwischen den Staaten und Banken in Europa ist ein Teufelskreis entstanden, der bisher nicht ...
Abwicklungsfonds, Abwicklungsmechanismus, Aufsichtsmechanismus, Bankenabwicklung, Bankenaufsicht, Bankenregulierung, Bankenunion, Einlagensicherung, Europäische Union, Europäische Zentralbank, Finanzmarktregulierung, Haftungskaskade, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Staatsschuldenkrise, Volkswirtschaftslehre

Sarah-Magdalena Leschke
Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken
Modellierung des Zusammenhangs von Preisstrategie und Customer Lifetime Value (CLV) unter Berücksichtigung demografischer Effekte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7915-6
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Entwicklung eines Kundenbewertungsmodells für Banken, mit dem sowohl demografische Veränderungen als auch der Effekt von Marketingmaßnahmen gemeinsam betrachtet werden können. Die Veränderungen in der Bevölkerungsstruktur wirken sich auf die Zusammensetzung ...
Bank, Bevölkerungsstruktur, Customer Lifetime Value, Demografie, Demografischer Wandel, Kreditinstitut, Kundenbeziehungsmanagement, Kundenwert, Marketing-Management, Marketingeffekt, Markov-Kette, Ökonometrie, Preismanagement, Wertorientierung

Robert Zeidler
Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7831-9
Das Zinsergebnis liefert auch in Zeiten steigender Provisionsergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis einer Bank. Die Bankzinsspanne (als Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen im Verhältnis zur Bilanzsumme) entfaltet daher große betriebswirtschaftliche Relevanz z. B. bei der ...
Bankbetriebslehre, Betriebswirschaftslehre, Determinanten, Zinsergebnis, Zinsergebnisspaltung, Zinsergebnissteuerung, Zinsmargen, Zinsniveau, Zinsspannen

Alexander Schott
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7662-9
Finanzsystemstabilität ist ein bedeutendes öffentliches Gut, dessen Erhalt im gesamtwirtschaftlichen Interesse liegt und daher besonders beaufsichtigt werden muss. Diese Stabilität wird durch die Insolvenz eines systemrelevanten Kreditinstituts fundamental bedroht. Das Buch zeigt die ...
Abwicklung, Bankenunion, Enteignung, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Finanzsystemstabilität, Kreditinstitut, Rechtswissenschaft, Reorganisationsverfahren, Restrukturierungsfonds, Restrukturierungsgesetz, Sanierungsverfahren, Staats- und Verfassungsrecht, Systemrelevanz, Übertragungsanordnung, Wirtschafts- und Handelsrecht

Klaus Kretzschmar
Eine theoretische Analyse der pro- und reaktiven Einflussmöglichkeiten der Zentralbank auf Liquiditäts- oder Ertragsstress bei den Geschäftsbanken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7252-2
Die während der globalen Finanzkrise 2008/2009 nahezu unbegrenzte Bereitstellung von Liquidität seitens beinahe aller Zentralbanken und die zuerst im Mai 2010 erfolgten und zuletzt im September 2012 angekündigten Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank am Sekundärmarkt sind in der ...
Ertragslage, Eurokrise, EZB, Finanzkrise, Finanzmarktkrise, Finanzstabilität, Geldtheorie, Geschäftsbankensystem, Liquiditätslage, Volkswirtschaftslehre, Zentralbank

Christoph Czaja
Internationale Funktionsverlagerungen im Bankensektor
Herleitung einer Theorie der maßgebenden immateriellen Wirtschaftsgüter und Übertragung der Besteuerungsgrundsätze von Industrieunternehmen auf Finanzinstitute
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7527-1
Die Besteuerung von internationalen Funktionsverlagerungen ist ein Dauerbrennerthema für international tätige Konzerne. Industrieunternehmen beschäftigen sich bereits seit der Unternehmensteuerreform 2008 mit den Regelungen zur Funktionsverlagerung. Durch die Einführung des „Authorised OECD ...
Asset Management, Banken, Betriebsstätten, BWL, Finanzinstitute, Funktionsdefiniton, Funktionsverlagerung, Gewinnpotential, Immaterielle Wirtschaftsgüter, Konzernbesteuerung, Kreditgeschäft, Leuchtmittelhersteller, Steuerlehre, Verrechnungspreise

Birgit Wulff, Klaus Püschel, Christian Braun, Theo de By, Roland Hetzer (eds.)
Tissue Donor Recruitment and Long-Term Outcome Following Tissue Transplantation
Annual Report 2012
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7592-9
Die postmortale Gewebespende in Deutschland kann auch sechs Jahre nach dem In- Kraft- Treten des Gewebegesetzes nicht sicherstellen, dass eine für alle Patienten ausreichende Anzahl von Gewebetransplantaten zur Verfügung steht. Im Jahresband 2012 der Stiftung Europäische Gewebebanken werden ...
Augenhornhautspende, Binde- und Stützgewebetransplantation, European Tissues Banks, Gefäßmedizin, Gewebegesetz, Gewebespende, Gewebetransplantation, Humane Herzklappen, Langzeiterfolge, Postmortale Gewebespende, Spendermangel, Stiftung Europäische Gewebebanken, Tissue Transplantation

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.