Bücher über »Bankbetriebslehre«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Robert Zeidler
Die Determinanten der Zinsspannen deutscher Banken
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Zinsergebnisspaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2014, ISBN 978-3-8300-7831-9
Das Zinsergebnis liefert auch in Zeiten steigender Provisionsergebnisse einen wichtigen Beitrag zum Gesamtergebnis einer Bank. Die Bankzinsspanne (als Saldo aus Zinserträgen und Zinsaufwendungen im Verhältnis zur Bilanzsumme) entfaltet daher große betriebswirtschaftliche Relevanz z. B. bei der ...
Bankbetriebslehre, Betriebswirschaftslehre, Determinanten, Zinsergebnis, Zinsergebnisspaltung, Zinsergebnissteuerung, Zinsmargen, Zinsniveau, Zinsspannen

Christian Miehle
Optimale Selektionsprozesse für True Sale Collateralised Loan Obligations
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3522-0
Ein aktives Kreditportfoliomanagement hat sich in den letzten Jahren als ein essenzieller Bestandteil der Gesamtbanksteuerung etabliert und äußert sich in einem sensitiveren Umgang mit Kreditrisiken, in einer Risikostrukturkontrolle der Kreditportfolien und in der Entwicklung von ...
Bankbetriebslehre, Basel II, Betriebswirtschaftslehre, Cashflow-Modell, CLOs, Collateralised Loan Obligations, Credit Risk Management, Portfoliomanagement, Verbriefung

Christoph Bitz
Prozessorientierte Steuerung operationeller Risiken
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3218-2
Spätestens seit der Veröffentlichung der neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung haben operationelle Risiken in Wissenschaft und Praxis verstärkte Beachtung erfahren. Einige spektakuläre Verlustfälle (z. B. Barings Bank, Sumitomo) haben diese Entwicklung noch verstärkt. Allerdings wird das ...
Balanced Scorecard, Bankaufsicht, Bankbetriebslehre, Basel II, Betriebswirtschaftslehre, Eigenkapitalvereinbarung, Operationelle Risiken, Risikoidentifikation, Risikomanagement, Risikomanagementprozess, Risk Map, Self Assessment, Total Quality Management, TQM

Carsten Blechschmidt
Untersuchung des Anlageverhaltens von Sparkassenkunden aus dem Blickwinkel der Behavioral Finance
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3274-8
Bei der Erklärung des Anlegerverhaltens hat sich die Behavioral Finance als neuer Forschungszweig etabliert. Unter Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse untersucht Carsten Blechschmidt Verhaltensweisen privater Anleger bei realen Wertpapieranlageentscheidungen. Besonderes ...
11. September 2001, Anlageentscheidungen, Anlegerverhalten, Bankbetriebslehre, Behavioral Finance, Besteuerung, Betriebswirtschaftslehre, Flipping, Neuemissionsverhalten, Prospect Theory, Sparkassenkunden

Regina Frank
Quantifizierung von Synergiepotentialen bei der Bewertung von Bankenzusammenschlüssen
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1641-0
Im M&A-Boom der neunziger Jahre scheinen tendenziell die Zusammenschlüsse den ursprünglichen Erwartungen nicht gerecht worden zu sein, bei denen eine – nachträglich als überhöht erwiesene – Übernahmeprämie mit der potentiellen Realisation von Synergien legitimiert wurde. ...
Bankbetriebslehre, Bankbewertung, Bankenfusionen, Betriebswirtschaftslehre, Konsolidierung, Synergie, Synergiebewertung, Unternehmensbewertung

Klose
Zur Notwendigkeit einer integrativen Sicht von Finanzdienstleistungen
- Eine Analyse auf der Grundlage der Dienstleistungsproduktion -
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0824-8
Im Finanzdienstleistungssektor sind in jüngster Zeit gravierende strukturelle Veränderungen zu beobachten, die sich insbesondere in dem Verschwimmen der Konturen zwischen einzelnen Institutionen dieses Sektors aber auch zwischen den Leistungen, die dem Konsumenten angeboten werden, ...
Allfinanz, Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsproduktion, Finanzdienstleistung, Produktionswirtschaft, Versicherungsbetriebslehre

Wild
Outsourcing in Kreditinstituten
Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen
Hamburg 2003, ISBN 978-3-8300-0991-7
Die Ausgliederung und Übertragung von betrieblichen Arbeiten, Verrichtungen oder Wertschöpfungsfunktionen auf externe Marktteilnehmer mit der Absicht, künftig die entsprechenden Leistungen fremd zu beziehen, wird von vielen betriebswirtschaftlichen Autoren als eine Art „Wundermaßnahme“ ...
Ausgliederungsprozess, Bankbetriebslehre, Banken, Betriebswirtschaftslehre, Finanzmanagement, Outsourcing, Sparkassen

Bernulf Bruckner, Robert Jakob
Mergers & Acquisitions in Banken
Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0452-3
Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen. Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und ...
Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftslehre, Europäisches Währungssystem, Europäisches Wirtschaftssystem, Finanzdienstleistung, Fusionen, Kreditwirtschaft, Mergers & Acquisitions, Übernahmen, Unternehmensführung

Stegemann
Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken
Schriften zur Konzernsteuerung
Hamburg 2001, ISBN 978-3-8300-0391-5
Shareholder Value und Risikomanagement sind die Konzepte zur Banksteuerung, die gegenwärtig die Diskussion der Vorstände börsennotierter Banken in Deutschland beherrschen. Aufgrund sehr restriktiver Annahmen geben die jeweiligen Einzelkonzepte den Banken bisher nur wenig konkrete ...
Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Governace, Kapitalmarkttheorie, Risikomanagement, Shareholder Value, Wertorientierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.