Bücher über »Aufmerksamkeit«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Jacqueline Höppner
Studien zur Psychiatrieforschung
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4202-0
Die vorgestellten Ergebnisse zum diagnostischen und therapeutischen Einsatz der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) bei motorischen und affektiven Symptomen psychischer Erkrankungen unterstreichen die Bedeutung dieser Methode in der psychiatrischen Forschung. Diagnostisch eröffnet die TMS, mit ...
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung, Corpus callosum, Depression, Gesundheitswissenschaft, Habilitation, Kortikale Erregbarkeit, Medizin, Psychiatrieforschung, Psychomotorik, rTMS, Schizophrenie, TMS, Transkranielle Magnetstimulation

Andrea Schneider
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung
EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3439-1
"Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren." "Mein Kind kann nicht richtig schreiben." Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch ...
ADHS, ADHS-Diagnostik, ADS, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsprozesse, EEG, Gedächtnis, Gedächtnisprozesse, Kinder, Lese-Rechtschreibstörung, LRS, Psychodiagnostik, Psychologie

Johannes Buchmann
Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung
Ereigniskorrelierte Potentiale, quantitatives Elektroenzephalogramm und transkranielle Magnetstimulation
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3818-4
Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unterschieden werden die beiden Subtypen mit vorherrschender Aufmerksamkeitsstörung und vorherrschender Hyperaktivität und das kombinierte ADHS mit Hyperaktivität und ...
ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit Hyperaktivitätsstörung, Elektronenenzephalogramm, Ereigniskorrelierte Potenziale, Habilitation, HKS, Hyperkinetische Störung, Lernbehinderung, Medizin, Transkranielle Magnetstimulation

Bärbel Krusch-Mielke
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2882-6
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das ...
ADS, Aufmerksamkeitsdefizitstörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Diagnostik, Hyperaktivität, Komorbidität, Psychologie, Screening

Roman Hirner
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3099-7
In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert. Mit den linguistischen ...
Anzeigenwerbung, Aufmerksamkeitsevozierung, Automobilwerbung, Graphie, Kommunikative Funktion, Linguistik, Pragmatik, Printwerbung, Semantik, Sprachwissenschaft, Stilistik, Stilmittel, Syntax, Textlinguistik, Werbeheadlines, Werbekommunikation, Werbesprache, Werbewirkung

Nadine Mauer
Subjektives Wohlbefinden und die Verarbeitung valenzträchtiger Informationen
Untersuchungen zur Erklärung interindividueller Unterschiede in der dispositionellen Affektivität und dem Wohlbefinden mittels des Paradigmas des Emotionalen Stroop-Tests
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Hamburg 2006, ISBN 978-3-8300-2546-7
Warum sind manche Menschen glücklicher und zufriedener als andere? Wie die Wohlbefindensforschung zeigen konnte, tragen so genannte externe Ressourcen, wie z.B. das Einkommen oder der Familienstand, nur einen relativ kleinen Teil zur Erklärung von Unterschieden in der Lebenszufriedenheit bei. ...
Affektmodelle, Annäherungstemperament, Aufmerksamkeit, Differentielle Psychologie, Persönlichkeit, Vermeidungstemperament, Wohlbefinden

Anne Springer
Wie das Selbst das Denken steuert
Der Einfluss independenten und interdependenten Selbstwissens auf die Anwendung exekutiver Funktionen zur Steuerung und Kontrolle der Informationsverarbeitung
Schriften zur Sozialpsychologie
Hamburg 2005, ISBN 978-3-8300-1858-2
Wie beeinflusst unser Selbstbild unser Denken, Fühlen und Handeln? Warum wirkt sich das Wissen, das wir über uns selbst im Gedächtnis gespeichert haben, systematisch auf die Wahrnehmung und Interpretation von Umweltreizen aus? Während diese Fragen traditionell aus der Sicht der ...
Exekutive Kontrollfunktion, Informationsverarbeitung, Inhibition, Kontextabhängigkeit, Kulturunterschied, Psychologie, Selbstkonzept, Selektive Aufmerksamkeit, Sozialpsychologie

Titze
Epilepsie der Mutter - ein Risiko?
Entwicklung von Intelligenz, Selbstkonzept und Elternbeziehung von heranwachsenden Kindern epilepsiekranker Frauen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1321-1
Wenn Frauen mit Epilepsie einen Kinderwunsch haben oder schwanger sind, müssen sie sich dann Sorgen um die spätere psychische oder geistige Entwicklung ihrer Kinder machen? Wie sehen Jugendliche, die mit einer epilepsiekranken Mutter aufwachsen, sich selbst und ihre Familien? Ist die Erkrankung ...
Antiepileptika, Aufmerksamkeit, biologische Risiken, Epilepsie, familiäre Risiken, Psychische Störungen, Psychologie, Teratogenität

Ridlhammer
Chronische Alkoholkrankheit und der Modality Shift Effect
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1356-3
In einer umfangreichen Studie mit 390 Versuchpersonen wird an fünf klinischen und einer Kontrollgruppe in einem quasiexperimentellen Kontrollgruppendesign gezeigt, dass sich - entgegen bisheriger Befunde - bei alkoholkranken Patienten deutlicher Modality Shift Effect (nach Zubin) als spezifisches ...
Abstinenz, Alkoholkrankheit, Aufmerksamkeit, Depression, Gesundheitswissenschaft, Medizin, Modality Shift Effect, Neuropsychologie, Psychologie, Restitution, Schizophrenie

Dommes
Alkohol und Aufmerksamkeitsstörungen
Eine klinische Studie
Schriften zur medizinischen Psychologie
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1373-0
Der Modality-Shift-Effekt stellt ein spezifisches und irreversibles Aufmerksamkeitsdefizit bei Schizophrenie dar. In einer umfassenden klinischen Studie mit 390 Versuchspersonen konnte der Modality-Shift-Effekt erstmals auch bei chronisch alkoholkranken Patienten nachgewiesen werden. Das Auftreten ...
Abstinenz, Alkohol, Aufmerksamkeitsstörung, Chronische Alkoholkrankheit, Crossmodale Retardierung, Gesundheitswissenschaft, Klinische Studie, Medizin, Modality Shift Effect, Neuropsychologie, Psychologie, Reaktionszeit, Restitution

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.