Bücher über »Art. 4 GG«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Dorothea C. Kienzle
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht
Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart
Hamburg 2018, ISBN 978-3-8300-9893-5
Aktuelle Entwicklung der Gleichberechtigung, Art. 3 Abs. 2 GG, Dr. Elisabeth Selbert, Ehe- und Familienrecht, Entwicklung, Entwicklung der Gleichberechtigung, Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts, Familienrecht, Familienrecht in der DDR, Gleichberechtigung, Gleichberechtigungsgesetz von 1957, Kampf um Gleichberechtigung, Novellierung, Novellierung des deutschen Familienrechts

Soeren Held
Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 I WRV als Gesetzesvorbehalt der Religionsfreiheit
Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9751-8
Die Abhandlung befasst sich mit den Grenzen der Religionsfreiheit. Sie legt dar, dass der Streit um den Gesetzesvorbehalt des durch Art. 140 GG inkorporierten Art. 136 I WRV im Wesentlichen ein methodischer Streit über die Bedeutung der Entstehungsgeschichte und des verfassungsgeberischen Willens ...
Art. 4 GG, Art. 140 GG i.v.m. Art. 136 I WRV, Entstehungsgeschichte, Gesetzesvorbehalt, Glaubensfreiheit, Grenzen der Religionsfreiheit, Grundgesetz, Grundrechte, Grundrechtsschranken, Öffentliches Recht, Parlamentarischer Rat, Religionsfreiheit, Verfassungsinterpretation, Verfassungsrecht

Junggyu Shin
Verfassungsrechtliche Vorgaben für öffentliche Abgaben
Im Hinblick auf die Grundrechtsgewährleistung aus Art. 3, 12 und 14 GG und das grundgesetzliche Finanzwesen aus Art. 104 a ff. GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9280-3
Aufgrund der Zunahme des Finanzbedarfs im heutigen Staat werden weitere öffentliche Abgaben zur Staatsfinanzierung verlangt. Jedoch verursacht die Ausdehnung der öffentlichen Abgaben – vor allem nichtsteuerlicher Abgaben – verfassungsrechtliche Probleme bezogen auf den Schutz der ...
Beiträge, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie, Europarecht, Finanzverfassung, Finanzwesen, Gebühren, Gleichheitsgrundsatz, Grundrechtsgewährleistung, Nichtsteuerliche Abgaben, öffentliche Abgaben, Sachgesetzgebungskompetenz, Sonderabgaben, Staatsfinanzierung, Steuer, Steuergesetzgebungskompetenz, Steuerrecht, Verfassungsrecht

Danielle Pietron
Die Effektivität des Rechtsschutzes gegen überlange Verfahrensdauer
Eine kritische Betrachtung der §§198 ff. GVG aus konventions- und verfassungsrechtlicher Sicht
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8855-4
Der Gesetzgeber schuf im Jahr 2011 einen vermeintlichen Rechtsbehelf, verankert in § 198 Abs. 1 GVG, für Fälle in denen gerichtliche Verfahren bzw. strafrechtliches Ermittlungsverfahren eine überlange Zeit in Anspruch nehmen und dadurch die Rechte der Verfahrensbeteiligten beeinträchtigt ...
Art. 13 EMRK, Art. 16 Abs. 1 EMRK, Art. 19 Abs. 4 GG, Effektiver Rechtsbehelf, Entschädigungsanspruch, Gerichtsverfahrensgesetz, GVG, Rechtschutz, Rechtsschutz, Überlange Verfahrensdauer, Verfahren in angemessener Zeit, Zivilprozessrecht, Zivilrecht, §§ 198 ff. GVG

Angela Görner
Zugleich ein Beitrag zur Frage der verfassungsrechtlichen Verortung des Schutzes des Anlegers und des Versicherungsnehmers
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-6745-0
Hedgefonds gelten als eine besonders risikoreiche Kapitalanlageform. Der Anlegerschutz hat daher bei der Regulierung von Hedgefonds neben der Stabilität des Kapitalmarktes eine besondere Bedeutung. Aber auch der Schutz des Versicherungsnehmers spielt hierbei eine wichtige Rolle, da Hedgefonds seit ...
Anleger, Anlegerschutz, Art. 14 GG, BAFIN, Grundrechte, grundrechtliche Schutzpflicht, Hedgefonds, Kapitalmarkt, Rundschreiben, Versicherungsnehmer, Versicherungsnehmerschutz

Angela Busche
Die Zentralisierung polizeilicher Aufgaben auf dem Gebiet der Strafverfolgung beim Bundeskriminalamt
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7116-7
„Innere Sicherheit“, „Staatsschutz“, „Ermittlungen für Zwecke der Strafverfolgung“ – Themen, die der religiöse Terrorismus seit über einem Jahrzehnt auf die politischen Agenden bringt. Aktuell gewinnen sie an Brisanz durch die behördlichen Versäumnisse bei der Enthüllung des ...
BKA, BKAG, Bundeskriminalamt, Bundeskriminalamtgesetz, Bundesstrafgerichtsbarkeit (Art. 95 GG), Generalbundesanwalt, Landeskriminalämter (LKA), Polizei, Staatsrecht, Staatsschutz, Strafgerichtsbarkeit, Strafverfolgung, Terrorbekämpfung, Terrorismus, Zentralisierung, §4 BKAG

Philipp Zeller
Die verfassungsgebende Gewalt nach Art. 146 GG und die Vertiefung der Europäischen Union
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6198-4
Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise ist die Frage der Gründung eines europäischen Bundesstaates aktueller denn je. Gerade die Änderungen in der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zeigen grundsätzliche Fragen der europäischen Union in ihrer jetzigen Form auf, die ...
Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Europäische Integration, Europäischer Bundesstaat, Grundgesetz, Souveränität, Verfassungsänderung, Verfassungsgebende Gewalt

Oliver Freesen
Rechtsweggarantie und Insolvenzrecht – Zum Rechtsschutz im Insolvenzverfahren
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5783-3
Art. 19 Abs. 4 GG garantiert den Teilnehmern an staatlichen Verfahren umfassenden Rechtschutz. Wer in seinen materiellen Rechten durch Maßnahmen betroffen wird, soll hiergegen eine unabhängige, allein von rechtlichen Erwägungen geleitete Kontrollinstanz anrufen können. Die ...
Art. 19 Ab. 4 GG, Eigenverwaltung, Konkurrentenklage, Rechtsmittelbegrenzung, Rechtsmittelsystem, Rechtsschutz, Rechtsweggarantie, Rechtswissenschaft, Untätigkeit, Verfahrensleitende Maßnahmen, § 6 InsO

Cindy Herntrich
Umfang und Grenzen der Zustandshaftung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5357-6
Der Haftungsumfang eines Zustandsstörers ist ein altes, aber trotz der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts immer noch ein ungelöstes Problem. Das Bundesverfassungsgericht entschied im Jahr 2000, das die Haftung des Grundstückseigentümers grundsätzlich nicht unbegrenzt sein dürfe und ...
Altlasten, Art. 14 GG, BBodSchG, Begrenzung, Bundesverfassungsgericht, Formulierungsvorschlag, Grundstückseigentümer, Haftungsumfang, Rechtswissenschaft, Sanierung, Umweltrecht, Verfassungsmäßigkeit, Verfassungsrecht, Zustandshaftung, Zustandsstörer

Jochen Theurer
Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5868-7
Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist. Art 146 GG Das ...
Artikel 146 GG, Carlo Schmid, Deutsches Volk, Freie Entscheidung, Geburtsmakel, Grundgesetz, Jura, Parlamentarischer Rat, Plebizit, Rechtswissenschaft, Verfassungsgebende Gewalt, Verfassungsgebender Akt, Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Volkssouveränität

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.