Bücher über »Aktiengesellschaft«
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | > | >> |
Frank Brülin
Verschmelzung von Investmentfonds in Luxemburg, Deutschland und im europäischen Binnenmarkt
Unter Berücksichtigung der OGAW IV-Richtlinie vom 13. Juli 2009 (Richtlinie 2009/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates)
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-5957-8
Seit Mitte 2011 gelten in der EU neue Regeln für Investmentfonds. Die sog. OGAW IV-Richtlinie (auch UCITS IV-Richtlinie genannt) stellt erstmals einheitliche Regeln zur nationalen und grenzüberschreitenden Verschmelzung von Investmentfonds im europäischen Binnenmarkt auf. Das Werk beschreibt und ...
Binnenmarkt, CSSF, Deutschland, ESMA, FCP, FSAP, Investmentaktiengesellschaft, Investmentrecht, Lamfalussy, Luxemburg, OGAW, Rechtswissenschaft, SICAV, UCITS IV, Verschmelzungsplan

Philipp Wiegand
Die Auskehrung von Sachwerten in der AG durch Sachdividende, Kapitalherabsetzung und Abspaltung
Schriften zur Praxis des Wirtschaftsrechts
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6151-9
Die Auskehrung von Sachwerten an die eigenen Aktionäre kann in verschiedener Hinsicht für Unternehmen attraktiv sein. So stellt sie eine unter Liquiditätsgesichtspunkten interessante Alternative zu Barausschüttungen dar. Darüber hinaus können Sachausschüttungen aber auch zur Umstrukturierung ...
Aktiengesellschaft, Aktienrecht, Direktabspaltung, Gesellschaftsrecht, Sachausschüttung, Sachdividende, Wirtschaftsrecht

Lisa Crass
Die Vergütung von Vorstandsmitgliedern börsennotierter Aktiengesellschaften
Eine rechtliche und ökonomische Analyse der Vorstandsvergütung und Wege zu einer optimierten Vergütungspolitik
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6550-0
Diese Studie bearbeitet ein Thema, welches wie kein anderes die Gemüter der weltweiten Öffentlichkeit erhitzt. Zu Beginn der Suche nach den Ursachen für diese Reaktion stieß die Verfasserin auf statistische Langzeituntersuchungen, die einen drastischen Anstieg der durchschnittlichen ...
Aktienoptionen, Angemessenheit, Gesellschaftsrecht, Mannesmann, Unternehmensinteresse, Variable Vergütung, Vergütung, Vergütungsmodell, Vergütungspolitik, Vergütungssysteme, Vorstandsmitglieder, Vorstandsvergütung, § 87 AktG

Sarah Reinhardt
Die Sicherung der Unternehmensmitbestimmung durch Vereinbarungen
Die Verhandlungslösung als Zukunftsmodell?
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5877-9
Die Europäische Gesellschaft (kurz: SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union. Mit ihr ermöglicht die EU seit dem Jahresende 2004 die Gründung von Gesellschaften nach weitgehend einheitlichen Rechtsprinzipien. Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer ...
Aktiengesellschaft, Arbeitsrecht, Europäische Aktiengesellschaft, Europäische Gesellschaft SE, Gesellschaftsrecht, MitbestG, Numerus-Clausus-Prinzip, privatautonome Mitbestimmungsvereinbarungen, Rechtswissenschaft, SEBG, Verhandlungslösung

Manuel Foppe
SPAC AG – Deutsche Aktiengesellschaft als Special Purpose Acquisition Company?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5972-1
Vor dem Ausbruch der Finanzkrise betraf zeitweise fast jeder zweite Börsengang in den USA eine Special Purpose Acquisition Company (SPAC). Dabei handelt es sich um neu gegründete Mantelgesellschaften, die durch die Ausgabe von Aktien und Optionsscheinen mit Kapital ausgestattet werden und sich ...
Aktienrecht, Börsenzulassung, Einziehung, Huckepackemission, Kapitalmarktrecht, Lock-Up, Managementbeteiligung, Prospekt, Rechtswissenschaft, Reverse Merger, Rückerwerbbare Aktien, Selbstständige Optionsscheine, SPAC, Special Purpose Acquisition Company, Treuhandkonto

Timo Fahrion
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5831-1
Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften innerhalb des europäischen Binnenmarkts ist von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Eine ganz besondere Rolle spielen dabei die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich (die sog. relations franco-allemandes). Nicht ...
Actions de Préférence, Aktienrecht, Aktionärsrechte, französisches Aktienrecht, Gesellschaftsrecht, Grenzüberschreitende Verschmelzungen, Internationales Gesellschaftsrecht, Liberalisierung des Aktienrechts, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Umwandlungsrecht, Verschmelzungsrichtlinie, Vorzugsaktien, Wettbewerb der Rechtsordnungen

Markus Böhler
Der Hauptaktionär beim Squeeze Out nach § 327a AktG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5792-5
Der „Hauptaktionär“ ist die Zentralfigur der aktienrechtlichen Regelung zum Ausschluss von Minderheitsaktionären (§§ 327a ff. AktG). Obwohl seit Bestehen der Ausschlussregelung im Aktiengesetz viele der anfangs aufgeworfenen Fragestellungen in der Literatur behandelt und zum Teil von der ...
Abhängigkeit, Aktiengesellschaft, Ausschluss, Eigene Aktien, Grundkapital, Hauptaktionär, Minderheitsaktionär, Rechtswissenschaft, Squeeze Out, Unternehmen, Zurechnung, § 16 AktG, § 327a AktG

Max Köster
Fortentwicklung der Bemessung und Prüfung von Ausschüttungen
Eine Untersuchung vor dem Hintergrund der europäischen Reformdebatte zum Kapitalschutz bei Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5602-7
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kritik am europäischen Kapitalschutzkonzept für Aktiengesellschaften und seiner deutschen Umsetzung, welche eine Anbindung der Ausschüttungshöhe an den handelsrechtlichen Bilanzgewinn vorsieht, werden in der vorliegenden Untersuchung verschiedene ...
Aktiengesellschaft, Ausschüttung, Ausschüttungsbemessung, Betriebswirtschaftslehre, Kapitalschutz, Solvenztest, Solvenztestprüfung, Wirtschaftswissenschaft

Daniel Gräwe
Leitung und Kontrolle – Der Deutsche Corporate Governance Kodex und Nonprofit Organisationen
Studien zur Rechtswissenschaft
Hamburg 2011, ISBN 978-3-8300-5945-5
Das Forschungsfeld der Corporate Governance erfreut sich seit Jahren wachsender Beliebtheit. Dies liegt zum einen daran, dass im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Märkte große institutionelle Investoren mit immer mehr Nachdruck auf die Einführung und Einhaltung von Governanceregeln ...
Aktiengesellschaft, Best Practice, Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Entsprechenserklärung, Gemeinnützigkeit, Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Kodex, Nonprofit, Nonprofit Governance, Rechtswissenschaft, Stiftung, Unternehmensfinanzierung, Verein

Martin Alberring
Strafbarkeit von Verbänden de lege lata?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-4754-4
Die Untersuchung befasst sich mit einer in der Strafrechtswissenschaft seit langem intensiv diskutierten Frage: ob nicht nur natürliche Personen, sondern auch Verbände des Privatrechts – juristische Personen wie Aktiengesellschaft und Gesellschaft mit beschränkter Haftung und ...
Aktiengesellschaft, Gesellschaftsrecht, GmbH, Rechtswissenschaft, Strafbarkeit, Strafrecht, Verbände, Verbandsstrafbarkeit, Wirtschaftsstrafrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.